Erweiterungsstudiengang Beratung

alte Prüfgungsordnung


Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester im Umfang von insgesamt 24 SWS. Eine Immatrikulation ist noch vor bestehen des 1. Staatsexamens möglich.

Veranstaltungen im Rahmen des Erweiterungsstudiengangs können daher auch bereits vor dem 1. Staatsexamen besucht werden.

Wichtig ist jedoch, dass die Prüfung bei einem nicht bestehen
des 1. Staatsexamens des Lehramtes verfällt!

 

Inhalte und Aufbau

1.Grundlagen der Prävention, Beratung und Intervention 8 SWS
2.Schulschwierigkeiten und Störungen8 SWS
3.Diagnostik sowie Techniken der Beratung und Intervention8 SWS

Leistungsnachweise

  1. ein Seminar- und ein Hauptseminarschein aus den Studienbereichen

  2. Prüfung:
    Für die mündliche Prüfung über 30 Minuten sind zwei Schwerpunktthemen aus den oben aufgeführten Studienbereichen zu wählen. Diese Themenschwerpunkte finden Sie auf der Homepage der Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention.

Ziele – Zentrale Felder entsprechend der KMK-Standards für die Lehrerbildung

Kompetenzbereich: Beurteilen, Diagnostik und Lernförderung

  • Lehrer und Lehrerinnen diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern gezielt und beraten Lernende und Eltern.
  • Sie erkennen Entwicklungsrückstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte.
  • Sie erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein
  • Lehrerinnen und Lehrer erkennen Begabungen und kennen Möglichkeiten der Begabungsförderung.

Kompetenzbereich: Kommunikation und Lehrer-Schüler-Interaktion

  • Lehrerinnen kennen die Regeln der Gesprächsführung und sind in der Lage, sie im Unterrichtsalltag im Lehrer-Schüler-Gespräch und in der Elternarbeit anzuwenden.
  • Sie erarbeiten mit den Schülerinnen Regeln des Umgang miteinander und setzen sie um.
  • Sie kennen Risiken und Gefährdungen des Kindes- und Jugendalters sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.
  • Sie kennen Strategien der Konfliktprävention und sind in der Lage, im konkreten Fall Methoden der Konfliktbearbeitung und des Umgang mit Gewalt einzusetzen.

 

Kontakt:

Für weitere Fragen stehen

Prof. Dr.
Gernot Aich

E-Mail: gernot.aich(at)ph-gmuend.de

und 

Geschäftsführung

Dipl.-Päd. Claudia Scheurenbrand

Raum:

Oberbettringer Str. 166,
3. Stock, Raum C 314

Telefon:+49 7171 32-4179
E-Mail: claudia.scheurenbrand(at)ph-gmuend.de

zu Verfügung.