Bilderbuchzentrum

Das „Bilderbuchzentrum“ widmet sich als Forschungs- und Anwendungszentrum dem Umgang mit Kinderliteratur und ihren Medien in didaktischen Kontexten. In unterschiedlichen Teilprojekten erwerben Studierende im Theorie-Praxis-Transfer Einsichten in kindliche Rezeptions-, Sprach- sowie Schriftspracherwerbsprozesse. Mithilfe unterschiedlicher hochschuldidaktischen Szenarien werden die Erprobung eigenen bzw. die Reflexion fremden Handelns beispielweise durch den Einsatz videografierter Unterrichtssequenzen fokussiert: einerseits um für eigene Prägungen und Konzepte in Bezug auf literarische Gegenstände zu sensibilisieren und andererseits um mittels Reflexionen kindlicher Lernprozesse die eigene Professionalisierung voranzutreiben.

    Neben der Ausbildung von Studierenden ist das Kompetenzzentrum als einschlägiger Lernort für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie anderen affinen Berufsgruppen oder auch Ehrenamtlichen (z. B. Lesepate und Lesepatinnen) ausgewiesen.

    Die drei Teilprojekte des Bilderbuchzentrums sind:

    Aktuelles

    Die Bilderbuchwerkstatt BUFO veranstaltet eine Gesprächsreihe, in deren Rahmen namhafte Autor*innen über die Entstehung ihrer Werke und über ihre Lesungen für Kinder berichten. So kann den Autor*innen beim „Werkeln“ über die Schulter geschaut und ein Blick hinter die Kulissen der Literaturproduktion geworfen werden.

    Das BUFO veranstaltet auch im Wintersemester 2023/24 seine

    „Werkstattgespräche aus dem BUFO“


    Veranstaltung

    Präsenzveranstaltung
    Teilnahme ist kostenlos

     

    Anmeldung

    Mail an eva-maria.dichtl(at)ph-gmuend.de

     

    Weitere Informationen

    https://www.ph-gmuend.de/einrichtungen/forschungs-und-anwendungszentren/bilderbuchzentrum


    Termine

    Dienstag 05.12.2023, 10:00 – 11:30 Uhr c.t.:
    Lesung und Autorengespräch mit Mark Wamsler

    Im Wintersemester 2021/22 veranstaltet das BUFO wieder seine Reihe, bei der es darum geht, aktuelle Perspektiven der Bilderbuch- und Literaturrezeptionsforschung vorzustellen. Hierfür werden Wissenschaftler aus ganz Deutschland eingeladen, um Einblicke in ihre Projekte zu geben. Die Veranstaltungen sind für Studierende, Kolleg*innen, Lehrkräfte und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich und finden in diesem Semester online statt.

    Im Wintersemester 2022 / 23 finden wieder literarische Gespräche im Fach Deutsch statt. Dazu wurden wie in den vergangenen Semestern Bücher für unterschiedliche Zielgruppen berücksichtigt.

    Folgende Texte werden besprochen:

    Montag 07.11.22:Helga Schubert: Vom Aufstehen
    Montag 05.12.22:Sarah Jäger: Schnabeltier Deluxe


    Bitte lesen Sie die Texte vorbereitend. Das literarische Gespräch bietet ein Forum für den gemeinsamen Austausch über die Texte.

    Die literarischen Gespräche finden online per Zoom von 18.00 bis 19.00 Uhr statt. Nach der Anmeldung über henriette.hoppe(at)ph-gmuend.de wird der Zoomlink verschickt. 

     

    Wissenschaftliche Leitung

    Dr. Eva-Maria Dichtl
    Institut für Sprache & Literatur
    E-Mail: Eva-Maria.Dichtl(at)ph-gmuend.de 

    mehr ...