Prof. Dr. phil. Gernot Aich
Prof. Dr. Gernot Aich, Abteilungsleiter
Abteilung: Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention / Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Raum: | Oberbettringer Str. 166 |
3. Stock, Raum C 317 |
Telefon: 07171 32-4184
Sprechzeiten: | Do 10.00 – 11.00 Uhr, Video-Sprechstunde Voranmeldung per E-Mail |
Herr Prof. Dr. Gernot Aich lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/94171730245 Meeting-ID: 941 7173 0245 |
E-Mail: gernot.aich(at)ph-gmuend.de
Schwerpunkte in der Lehre
- Sozialpsychologie
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Eltern-Lehrer-Schüler-Interaktion
- Beratung und Interventionen
- Entwicklungspsychologie
- Lernpsychologie
Schwerpunkte in der Forschung
- Förderung der Kommunikations- und Konfliktlösekompetenz von Lehrern
Projekte
- "Training der Kommunikations- und Konfliktlösefähigkeit von Lehrern im Eltern-Lehrer-Gespräch"
- Problemdefinitionen und Bedürfnislagen an das Eltern-Lehrer-Gespräch
- Leiter des Landesprojektes zur Eignungsabklärung für den Lehrerberuf
(www.bw-cct.de) - Enable – Self-learning for Arab refugee children – Building a concept for and with mother-tongue teachers
(Erasmus Plus- Projekt zus. mit Juniorprof. Dr. Miriam Stock) - PARENTable – Communicating with parents of newly migrated children
(Erasmus Plus Projekt zus. mit Juniorprof. Dr. Miriam Stock)
Vita
Seit 03/2019 | Professor für Beratung und Entwicklungsförderung im päd.-psychologischen Kontext |
06/2016 | Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessur (Tenure Track) |
09/2013 | Juniorprofessor für Elternberatung (Tenure Track) in der Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, PH Schwäbisch Gmünd |
03.03.2011 | Abschluss des Promotionsverfahrens Titel der Promotion: Professionalisierung von Lehrenden im Eltern-Lehrer-Gespräch Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms |
03.03.2011 | Abschluss des Promotionsverfahrens Titel der Promotion: Professionalisierung von Lehrenden im Eltern-Lehrer-Gespräch Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms |
seit 09/2010 | Akademischer Rat an der Päd. Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention |
seit 03/2009 | 100 % Abordnung an die Pädagogische Hochschule Schw. Gmünd als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ins Fach Psychologie |
03/2008 – 02/2009 | 50 % Abordnung an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Baden-Württemberg) als Leiter des Landesprojektes zur Eignungsabklärung von Personen für den Lehrerberuf. Implementierung eines Self-Assessments für angehende Lehramtsstudierende |
01.02.2006 | Abordnung auf eine Stelle des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, zur Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs an Pädagogischen Hochschulen im Fach Psychologie |
seit 01.08.2005 | Abordnung an die Pädagogische Hochschule Schw. Gmünd im Fach Psychologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dipl.-Päd. Drittmittelprojekt: 50 % finanziert durch das Regierungspräsidium Stuttgart – Abteilung Schule und BildungAbordnung an die Pädagogische Hochschule Schw. Gmünd im Fach Psychologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dipl.-Päd. Drittmittelprojekt: 50 % finanziert durch das Regierungspräsidium Stuttgart – Abteilung Schule und Bildung |
seit 01.01.2005 | Prozessbegleiter für das Regierungspräsidium Stuttgart |
01.09.2004 | Realschullehrer an der Realschule Plüderhausen |
01.09.2004 | Päd. Berater für Prozessbegleitung am Staatliche Schulamt Waiblingen |
seit WS 2004/5 | Abordnung an die Pädagogische Hochschule Schw. Gmünd im Fach Psychologie als abgeordneter Lehrer |
seit WS 2003/4 | Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Schw. Gmünd im Fach Psychologie |
seit 2001 | Tätig in der regionalen sowie in der überregionalen Lehrerfortbildung im Bereich Teambildung, Kommunikation und Konfliktlösung, Erlebnispädagogik sowie Leiter von Supervisionsgruppen |
2000 – 2002 | Studium an der Universität Tübingen zum Diplom Erziehungswissenschaftler (Dipl.-Päd.) |
seit 2000 | Ausbildung Zum Transaktionsanalytiker am Eric Berne Institut Reutlingen; Bereich: Pädagogik / Erwachsenenbildung |
1999 – 2004 | Realschullehrer an der Realschule Freudenstadt |
1998 – 1999 | Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar in Schwäbisch Gmünd mit dem Abschluss zum 2. Staatsexamen |
1992 – 1998 | Studium für das Lehramt an Realschulen mit den Fächern Chemie, Biologie, Englisch sowie ein Erweiterungsstudium in Philosophie / Ethik an der PH-Weingarten, an der Universität Tübingen und an der Universität Caceres (Spanien) |