Juniorprof. Dr. Marlen Niederberger
Juniorprof. Dr. Marlen Niederberger
(geb. Schulz),
Juniorprof. Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention
Raum: B 007
Telefon: +49 7171 983-303
Sprechzeiten: Mi 13.30 – 14.30 Uhr (momentan nur telefonisch möglich, bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail)
E-Mail: marlen.niederberger(at)ph-gmuend.de
Schwerpunkte in der Lehre
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Partizipative Forschung
- Gesundheitsberichterstattung
- Inferenzstatistik
- Forschendes Lernen
Schwerpunkte in der Forschung
- Methodische Schwerpunkte
- Anwendung und Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
- Inter- und transdisziplinäre Methoden der Wissensintegration
(z. B. Delphi-Verfahren, Workshopbasierte Verfahren) - Partizipative Forschung
- Inhaltliche Schwerpunkte
- Lebenswelten vulnerabler Zielgruppen
(u. a. Migrant_innen und Flüchtlinge, sozial benachteiligte Familien) - Kommunale Gesundheitsförderung
- Schule und Gesundheit
- Strukturen und Wirkung transdisziplinärer und partizipativer Forschung
- Lebenswelten vulnerabler Zielgruppen
Aktuelle Projekten (der letzten drei Jahre)
- Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“
- Aufbau eines Reallabors „Familienfreundlichkeit“ mit und für den Landkreis Göppingen
(2018 – 2020, zusammen mit Prof. Dr. Stefan Immerfall) - Evaluation der Wirksamkeit von Familientreffs (2019– 2020, Kreisjugendamt Göppingen, zusammen mit Prof. Dr. Stefan Immerfall)
- Evaluation des IN FORM Projektes „Optimierung der Verpflegungssituation in den Lebenswelten Kita und Schule durch Intervention bei Anbietern und Einrichtungen“ (2019 – 2020, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, zusammen mit Prof. Dr. Petra Lührmann, Dr. Suzanne Nowitzki-Grimm, Katja Schleicher)
- Gesundheitsbezogene Heterogenität in der Grundschule: Bestandsaufnahme und Konsequenzen
(2019 – 2021, Teilprojekt des FUN Kollegs) - Entwicklung und Pilotierung eines Curriculums „Gesundheitsförderung und Prävention“ für Migrant_innen (2019, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, zusammen mit Prof. Dr. Stefan Immerfall, Ann-Kathrin Käfer)
- School Nurse (2018 – 2019, Sozialministerium Baden-Württemberg,
zusammen mit Dr. Ulla Simshäuser) - P3Dig (Bundesministerium für Bildung und Forschung, weitere Informationen unter https://www.p3dig.de/)
- Ganztagsschulen unter Aspekten der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit
(2018 – 2020, Landkreis Göppingen, Stadt Filderstadt, Stadt Gerlingen) - Gesundheit, öffentlicher Dienst und Betriebe (2017– 2023, Unfallkasse Baden-Württemberg)
- Systematisches Review über Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung (2017 – 2018)
- Repräsentative Studie über das Wohlbefinden von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung (2017 – 2018, Landratsamt Göppingen)
- Photovoice Studie über Gesundheitsressourcen von männlichen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (2017 – 2018, Werner Zeller Stiftung)
- Wissenschaftliche Begleitung des Integrationsplans der Stadt Göppingen (2017 – 2019)
- Partizipative Entwicklung eines interaktiven Wegweisers für Zugewanderte (2018, Stadt Kirchheim unter Teck)
- Mixed Methods Studie über die Lebenssituation junger Flüchtlinge (2016 – 2017, Landratsamt Göppingen)
- Evaluation des außerschulischen Bildungsprogramms “mikromakro” (2016 – 2018, BW-Stiftung)
Publikationen
(PDF-Datei)
Vita
Seit April 2017: | Juniorprofessur für Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention |
Okt. 2016 – März 2017: | Vertretungsprofessur Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention |
2014 – 2015: | Bereichsleiterin „Evaluation“ bei dem Forschungsinstitut Dialogik gGmbH Stuttgart |
seit 2011: | Leiterin TGU COMPARE Consulting |
2005 – 2014: | Bereichsleiterin „Wissenschaft und Gesellschaft“ bei dem Forschungsinstitut Dialogik gGmbH Stuttgart |
2009 – 2012: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart (ZIRIUS) |
2005 – 2007: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie der Universität Stuttgart |
Promotion
2010: | Promotion „mit Auszeichnung“ zum Thema: „Marginalisierung von Intimität: Eine explorative Studie über Zweierbeziehungen von WissenschaftlerInnen in Dual Career Beziehungen“ |
Studium
1999 – 2005: | Studium der Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart (mit Auszeichnung) |