Prof. Dr. Lars Windelband
Prof. Dr. Lars Windelband
Abteilung: Technik
Raum: B 005a
Telefon: +49 7171 983 – 277
Sprechzeiten: nach Anmeldung per E-Mail per Telefon oder per Videokonferenz möglich
E-Mail: lars.windelband(at)ph-gmuend.de
Schwerpunkte in der Lehre
- Technikdidaktik
- Didaktik der beruflichen Bildung
- Produktionstechnik, Umwelt- und Energietechnik
- Allgemeine Technologie
(Einführung in technisches Denken und Handeln) - Digitalisierung/Industrie 4.0
- Arbeitswelt im Wandel:
Wandel von Technologien, Arbeitsprozessen und Unternehmensstrukturen und deren Konsequenzen für die technische und berufliche Bildung - Berufsorientierung im Technikunterricht
Schwerpunkte in der Forschung
- Technikdidaktik und berufliche Didaktik – Erkenntnisse zur lernförderlichen Gestaltung von (digitalen) Medien, Arbeitssystemen, Werkzeugen und Lernorten
- Berufsorientierung im Übergang Schule und Beruf
- Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Konsequenzen für die Allgemein- und Berufsbildung
- Veränderungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle durch neue Technologien (selbststeuernde Prozesse, Internet der Dinge, Industrie 4.0) und deren Konsequenzen für Technische Bildung
- Früherkennungs- und Berufsbildungsforschung
Aktuelle Projekte
- "BOQua digital" – Professional changes through digitization – an European qualification for Specialist of vocational orientation“ (Mittelgeber: Europäische Union - Erasmus+ Programm)
- TWIND - Fachdidaktisch integrative Entwicklung, Erprobung, Evaluierung, Optimierung und breiter Transfer von zeitgemäßen und innovativ verknüpften digitalen Medienpaketen zu zentralen Themen der Professionalisierung in der Lehrerbildung für berufliche Schulen (Mittelgeber: Bundesministeriums für Bildung und Forschung - BMBF, Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
- „Teaching MINT hoch D“ – Modellvorhaben zur Förderung von diversitätsorientierter Lehre und Lehramtsausbildung in Physik und Technik (Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
- „Girls' Digital Camps“ – Modellvorhaben zur Förderung des Interesses von Mädchen an zukunftsorientierten MINT-Themen im Bereich der Digitalisierung (Mittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)
- „Didaktik 4.0 – Digitalisierung und berufliche Ausbildung – Konzeptentwicklung für Lernfabriken an beruflichen Schulen in Kooperation mit den dualen Ausbildungspartnern“ (Mittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)
Publikationen
(PDF_Datei)
Vita
Jahrgang 1975 | |
1993 – 1999 | Studium Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus |
1999 – 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berufsbildungsinstitut (biat) der Universität Flensburg |
2005 | Promotion zum Dr. phil. (Universität Flensburg) |
2005 – 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stellvertretender Abteilungsleiter (ab 2007) am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen |
2007 – 2011 | Lehrauftrag am beruflichen Gymnasium Technik am Technischen Bildungszentrum Mitte in Bremen |
2011 – 2012 | Vertretungsprofessur für Technische Bildung und ihre Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
seit 2012 | Sprecher der Gewerblich-Technischen Wissenschaften und ihrer Didaktiken (GTW) |
seit 2013 | Professor (W3) für Technik und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd und Leiter des Instituts für Bildung, Beruf und Technik |
2014 – 2018 | Prodekan / Studiendekan der Fakultät I |
seit 2016 | Mitglied im Hochschulrat der PH Schwäbisch Gmünd |