Forschungskolloquium

Seit dem Sommersemester 2006 wird an der PH Schwäbisch Gmünd ein fächerübergreifendes Forschungskolloquium durchgeführt. Das Forschungskolloquium bietet disziplinübergreifende Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten zu Forschungs-, Habilitations- oder Dissertationsprojekten, zu Forschungsansätzen und -methoden, aber auch zu Ergebnissen eines Forschungssemesters. Zudem bietet das Forschungskolloquium den Raum, einen Probevortrag für eine wissenschaftliche Konferenz zu halten.

Das Forschungskolloquium wird von den Wissenschaftler_innen der PH getragen. Gerne werden aber auch internationale Gäste, zum Beispiel im Rahmen eines Dozentenaustauschs, eingebunden.

Zielgruppe des Forschungskolloquiums sind alle Forschenden und Interessierten der PH Schwäbisch Gmünd, die sich über die Forschungsaktivitäten der Hochschule und ihrer Wissenschaftler_innen informieren und austauschen wollen. Auch Studierende der höheren Semester können sich zu einer Teilnahme angesprochen fühlen.

Programm

Mittwochs 12:15 Uhr bis ca. 13:30 Uhr, jeweils zu den angegebenen Terminen
Ort: Institutsgebäude M – M2 1.11 und/oder online per Zoom

25.10.2023
Prof. Dr. Stefan Immerfall: „Mechanismen wachsender Bildungsdisparitäten und die Idee der Universitätsschule“ (Bericht Forschungssemester)

08.11.2023
Lea Bendele: “Arbeitsmarktintegration neuzugezogener Rumän*innen im Raum Heidenheim”

22.11.2023
Bonni Raymond OROU YERIMA: „Der Topos der Repräsentativität oder das Muster eines kontrovers diskutierten Autoritätsanspruchs“

06.12.2023 (nur Online-Termin)
Nina Autenrieth: „Digitale Schulentwicklung an Grundschulen. Forschungsgeleitete Entwicklung eines Online-Fortbildungsmoduls für Digital Leaders”

20.12.2023
Friederike Heinz: „Repräsentation von Gruppenidentitäten im hybriden, transkulturellen Klassenzimmer – zwischen Ritual, Reflexion und drohendem Scheitern. Das Beispiel eines virtuellen Tandem-Austauschs zwischen Studierenden aus Deutschland und Benin“

17.01.2024
Chiara Lipp: „Language Education Policy through the eyes of a child: Eine Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewertung von (Schul-)sprachen und Sprachenpolitik durch Kinder an einer jüdischen Schule mit mehrsprachig geprägtem Schulprofil“

31.01.2024
Prof. Dr. Gabriele Hofmann: „Thema: Musik. Macht. Gewalt“ (Bericht Forschungssemester)

Weitere Informationen und
Anmeldung von Beiträgen

Dr. Martina Schmette
Forschungsreferentin
E-Mail: martina.schmette(at)ph-gmuend.de

mehr ...