
Shauna Ann Buchholz
Raum: H 1.23
Telefon: +49 7171 983-496
E-Mail:
shauna.buchholz@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Institut Kindheit, Jugend und Familie
Abteilung: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
2018 Bachelorabschluss der Frühkindlichen Bildung und Erziehung an der PH Ludwigsburg; von 2018 bis 2020 wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Medienpädagogik der PH Ludwigsburg; 2021 Masterabschluss der Kulturellen Bildung mit Schwerpunkt Digitale Medien und Film an der PH Ludwigsburg; seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Monitoring & Qualitätsentwicklung der pädquis Stiftung; seit 2022 Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit am Institut Kindheit, Jugend und Familie der PH Schwäbisch Gmünd
- Frühkindliche Medienpädagogik
- Kulturelle Bildung
- Qualitative Sozialforschung
- Qualifizierungsprogramm „Medien & Kindheit“ für pädagogische Fachkräfte in Brandenburg (01/2022 - 12/2022; 05/2023 - 12/2024)
- „Kinder Medien Alltag“ - ein Programm zur Stärkung und Weiterentwicklung medienpädagogischer Qualität von Kitas (05/2023 - 12/2025)
- Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (01/2021 - 06/2023)
Publikationen
Faas, S. / Buchholz, S. (2023): Medien & Kindheit. Ein medienpädagogisches Arbeitsbuch. Berlin: pädquis.
Buchholz, S. & Faas, S. (2024): Digitale Medien in frühkindlichen Lern- und Bildungsprozessen. In: Campus Schulmanagement
Reißmann, W., Buchholz, S., Diemer, C., di Muzio, L., Faix, L., Heinrich, L., Schrempf, R., Theodoridis, T., Weyer, J., Zierer, A. (2019): „Forever young“? – Alternde Popmusikfans über ihr Leben mit alternden Stars. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 15, 69-90.
Schorb, B., Buchholz, S., Diemer, C., di Muzio, L., Faix, L., Heinrich, L., Ivkovic, M., Schrempf, R., Theodoridis, T., Weyer, J., Zierer, A.(2019): Zur Genese politischen Handelns bei Älteren. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 14, 42-56
Anders Y., Kluczniok, K., Buchholz, S., Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C., Pietz, S., Resa, E., Then, S. & Roßbach, H.-G. (2021). Policy Brief zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Bedeutung der zusätzlichen Fachberatungen und Kita-Tandems für die Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung. Berlin und Bamberg. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/57851/3/fisba57851.pdf
Anders, Y., Kluczniok, K., Buchholz, S., Erdem-Möbius, H., Hummel, T., Kurucz, C. Pietz, S., Resa, E., Then, S. & Roßbach, H.G. (2022). Policy Brief zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Projektphase 2021 – 2022) : Ergebnisse zur Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung und zum nachhaltigen Transfer des Bundesprogramms sowie zu pandemiebedingten Förderbedarfen. Bamberg & Berlin. https://doi.org/10.20378/irb-105222