Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Studieren an ausländischen Partnerhochschulen: Ziele – Bewerbung – Finanzierung

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd pflegt intensive Partnerschaften mit Hochschulen in Europa und darüber hinaus. Das dortige Lehrangebot ist dem der PH ähnlich, so dass Sie sich nach vorheriger Absprache die meisten Lehrveranstaltungen im Ausland hier anerkennen lassen können. Die Anerkennung ist durch die Anwendung des European Credit Transfer Systems (ECTS) gewährleistet.

Ein Semester an einer Partnerhochschule ist ideal für

  • Studierende, die bei einem Auslandsaufenthalt ein ausländisches Bildungssystem kennen lernen und gleichzeitig Leistungen erbringen wollen, die ihnen zu Hause angerechnet werden.
  • Studierende, die beim Studium über den Schwäbisch Gmünder Tellerrand hinausschauen wollen, Lehrveranstaltungen besuchen möchten, die hier nicht angeboten werden und die erleben möchten, wie ein Studium in anderen Ländern funktioniert. In vielen Fällen ist es auch möglich, ein Schulpraktikum in den Auslandsaufenthalt zu integrieren.
     

Voraussetzungen:

Teilnahmeberechtigt sind alle PH-Studierende ab dem 3. Semester – d. h. Sie können sich bereits nach dem 1. Semester bewerben.

Eine Übersicht über unsere Partnerhochschulen finden Sie hier.

An unseren Partnerhochschulen fallen i.d.R. keine Studiengegühren an, die in einigen Ländern beträchtlich sind.


Studienmöglichkeiten für Freemover:

Ein Studium in Australien und Neuseeland ist aufgrund der hohen Studiengebühren vor allem für BAföG-Empfänger/innen interessant, z.B. an der Queensland University of Technology  (PDF, 537 KB, Datei ist nicht barrierefrei) in Brisbane oder der Griffith University  (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei) mit mehreren Standorten in Queensland. Ein kostenloses Vermittlungsangebot für deutsche Studierende an australische oder neuseeländische Universitäten bietet die Agentur "GOstralia" (www.gostralia.de bzw. www.gozealand.de) in Stuttgart an.

Bei Interesse kann die PH Sie auch an die University of Vancouver Island  (PDF, 288 KB, Datei ist nicht barrierefrei) (Kanada) vermitteln. Erfahrungsbericht Vancouver Island University WiSe 2021/22  (PDF, 402 KB, Datei ist nicht barrierefrei).
Auch diese Möglichkeit ist insbesondere für Studierende mit BAföG interessant. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an das Akademische Auslandsamt.

"Freemover" für die USA können sich von "College Contact" einen (gebührenpflichtigen) Studienplatz vermitteln lassen: www.college-contact.com

Auslandsaufenthalte an unseren Partnerhochschulen in Kiew, Peking (PDF, 339KB, Datei ist nicht barrierefrei), Tokio (PDF, 424 KB, Datei ist nicht barrierefrei) (Erfahrungsbericht, PDF, 657 KB, Datei ist nicht barrierefrei), Bangkok, Taipeh (PDF, 778 KB, Datei ist nicht barrierefrei)  (Taiwan), Baroda (PDF, 323 KB, Datei ist nicht barrierefrei) (Indien) und Abomey-Calavi (PDF, 191 KB, Datei ist nicht barrierefrei) (Benin) können in Absprache mit dem Akademischen Auslandsamt geplant werden.

Bitte erkundigen Sie sich im Akademischen Auslandsamt, ob ein Aufenthalt an einer speziellen Hochschule zu Ihrem Studienfach bzw. Ihrer Fächerkombination passt.

Für die Zeit Ihres Auslands-Semesters können Sie einen Antrag auf Beurlaubung aufgrund eines Auslandsaufenthaltes stellen. Ihre Fachsemesterzahl wird in diesem Fall nicht weitergezählt. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Fristen. 


Finanzielle Unterstützung:  

ERASMUS+:  

Studierende erhalten mit ERASMUS+ die Möglichkeit, in einem anderen europäischen Land zu studieren und ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern.

Dabei lernen sie das akademische System einer ausländischen Hochschule kennen und profitieren von deren Lehr- und Lernmethoden. Nach Abschluss des ersten Studienjahres können Studierende für einen Studienaufenthalt zwischen drei und zwölf Monaten an einer ausländischen Gasthochschule bis einschließlich zur Promotion gefördert werden.

Das Programm bietet Studierenden folgende Leistungen:

  • Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes (kulturell, sprachlich, organisatorisch)
  • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
  • Mobilitätszuschuss zum Ausgleich der Mehrkosten, die ein Auslandsaufenthalt mit sich bringt
  • Sonderzuschüsse für Studierende mit Kindern
  • Sonderzuschüsse für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
  • Sonderzuschüsse für erwerbstätige Studierende
  • Sonderzuschüsse für ErstakademikerInnen

Europäische Hochschulen mit einer ERASMUS+ Partnerschaft sind in der Hochschulliste mit (*) gekennzeichnet.

Weitere Informationen zum Erasmus+ Studium, zu den Fördersätzen, zum Bewerbungsverfahren etc. erhalten Sie hier.


Baden-Württemberg-STIPENDIUM:

Die Baden-Württemberg Stiftung schreibt in jedem Jahr eine begrenzte Zahl von Stipendien für ein Auslandssemester an Partnerhochschulen der PH aus. Die Baden-Württemberg-STIPENDIEN werden an sehr gute und gute Studierende vergeben, die Stipendienhöhe beträgt ca. 600 Euro im Monat. Weitere Informationen zum Baden-Württemberg-STIPENDIUM finden Sie hier


PROMOS:

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt u.a. kürzere Studienaufenthalte im Ausland mit einem Teilstipendien. Weitere Informationen zu PROMOS finden Sie hier.  


Für alle Förderprogramme sind folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:

  • Vollständig (am PC) ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Bewerbungsschreiben (auf Deutsch) mit Angaben zum bisherigen Studium und Ihrer Motivation zu einem Auslandsstudium sowie einer Begründung Ihres gewünschten Studienortes im Ausland
  • Lebenslauf mit Foto, Immatrikulationsbescheinigung
  • Kopien Ihres Abiturzeugnisses sowie sämtlicher Leistungsnachweise im Studium (Studienübersicht aus LSF)
  • Ausdrücklicher Hinweis, ob Sie BAföG erhalten oder nicht!
  • Für die USA: gültiger TOEFL-Test mit mindestens 80 Punkten

Neben entsprechenden Leistungen spielen bei der Bewerbung um Studienplätze an Partnerhochschulen und um Fördermittel auch die soziale und interkulturelle Kompetenz sowie die Motivation und das außerhochschulische Engagement der Bewerberinnen und Bewerber sowie die Persönlichkeit der Studierenden eine wichtige Rolle. Deshalb findet bei allen Förderprogrammen sowohl ein schriftliches als auch ein mündliches Bewerbungsverfahren statt.  

Wichtig:
BAföG-Empfänger(innen) haben durch Auslands-BAföG besonders attraktive Finanzierungsmöglichkeiten. Für sie gelten bei ERASMUS+ Baden-Württemberg-Stipendium und PROMOS deshalb besondere Bedingungen.   

Bewerbung:
Jeweils am 1. Februar für das gesamte darauf folgende Akademische Jahr (z. B. am 1.2.2023 für Aufenthalte im Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024.)

Die Bewerbung ist direkt an das Akademische Auslandsamt zu richten.

Evtl. verbleibende Plätze an Erasmus-Partnerhochschulen können – je nach Verfügbarkeit der Mittel, sofern die Fristen der Partnerhochschulen noch eingehalten werden können und ein Aufenthalt an der Partnerhochschule sinnvoll ist – noch im Laufe des Sommersemesters an geeignete Bewerberinnen und Bewerber vergeben werden. Interessierte wenden sich bitte bis zum 1.7. an das Akademische Auslandsamt.  


Auslands-BAföG:

Empfänger(innen) von BAföG haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Auslands-BAföG zu stellen. Auslands-BAföG bietet viele Vorteile, die einen Auslandsaufenthalt erleichtern – und  zwar an allen Partnerhochschulen:

  • Reisekosten und Studiengebühren werden zu einem großen Teil abgedeckt (Studiengebühren bis zu 5600 Euro, Reisekosten Europa pauschal 500 Euro, ansonsten 1000 Euro).
  • Ein Teil dieser Kosten wird als Vollzuschuss gewährt, d.h. Sie brauchen nicht alles zurückzuzahlen. Allerdings werden sie nicht vorab ausbezahlt, sondern zu den monatlichen Raten dazugerechnet, d.h. Sie müssen Reise und Studiengebühren vorfinanzieren.
  • Da die Bemessungsgrenzen für den Lebensunterhalt im Ausland oft anders sind, lohnt sich eine Antragstellung auch für Studierende, die in Deutschland kein BAföG erhalten.  
  • Durch das Auslands-BAföG erhöht sich Ihre Förderhöchstdauer.

Bitte planen Sie bis zu 6 Monate ein, da die Bearbeitungszeiten recht lange sein können.

Informationen dazu – auch zu den zuständigen Stellen - erhalten Sie beim BAföG-Amt, beim Akademischen Auslandsamt sowie unter www.auslandsbafoeg.de oder www.das-neue-bafoeg.de.  

Es gibt viele Wege ins Ausland. Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Assistant Teacher-Programmen des PAD und zu den ERASMUS+ Praktika

Wenn Sie sich allgemein über Auslandsaufenthalte informieren möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Beate Gruber (A 016a): beate.gruber(at)ph-gmuend.de