Bewerbung Master
Bewerbungstermine
Wintersemester | Sommersemester |
20. Mai bis 15. Juli | 30. November bis 15. Januar |
Bildungswissenschaften* | |
Ingenieurpädagogik* Interkulturalität & Integration* | Ingenieurpädagogik* |
Kindheits- und Sozialpädagogik | Kindheits- und Sozialpädagogik |
Pflegepädagogik* | Pflegepädagogik* |
Pflegewissenschaft* | Pflegewissenschaft* (Neu ab SoSe 2021) |
M.A. Lehramt an Grundschulen | M.A. Lehramt an Grundschulen 12. November – 30. November |
* | Später eingehende Anträge werden noch berücksichtigt, falls noch Studienplätze frei sein sollten. Ansonsten handelt es sich um eine Ausschlussfrist. D. h. Zulassungsantrag sowie alle Unterlagen müssen innerhalb dieser Frist bei der Hochschule eingegangen sein (maßgeblich ist das Datum des Eingangsstempels). |
Vor der Online-Bewerbung ist eine Registrierung erforderlich. Erst hiernach können Sie sich auf einen Studiengang bewerben. Die Selbstregistrierung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal selbst.
Das Online-Bewerbungsverfahren bietet Ihnen die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert zu bewerben. Dabei werden Sie aufgefordert, alle erforderlichen Dokumente als Datei (z. B. pdf) hochzuladen.
Wichtiger Hinweis zur Online-Bewerbung:
Wenn Sie sich schon einmal beworben haben und sich nun erneut bewerben wollen, dann müssen Sie sich neu registrieren. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Bewerber-Accounts aus früheren Bewerbungszeiträumen gelöscht!
Bitte beachten Sie, dass Sie den Online-Antrag ausdrucken, unterschrieben und zusammen mit sämtlichen im Online-Prozess hochgeladenen Unterlagen in Papierform fristgerecht an die Hochschule senden müssen, ansonsten ist Ihre Bewerbung ungültig!
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Bewerbungsunterlagen vollständig zur Verfügung haben. Nachreichungen sind nicht möglich. Bei fehlenden Unterlagen müssen Sie Ihren Antrag online zurückziehen und erneut abgeben.
Folgende Unterlagen müssen zur Bewerbung vorliegen:
(alle Angaben beziehen sich auf die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der PH Schwäbisch Gmünd)
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
- der Nachweis über den erfolgreichen Hochschulabschluss (samt Diploma Supplement, Transcript of Records) oder – falls diese noch nicht vorliegen sollten – eine Nachweis über alle vorhandenen Prüfungsleistungen und die von der Hochschule ermittelte Durchschnittsnote (z. B. vorläufiges Zeugnis, Bescheinigung des Prüfungsamts, Ausdruck des Studierendenkontos mit Verifikation)
Optional:
- ggf. vollständiger tabellarischer Lebenslauf
- ggf. eine Darstellung des beruflichen und fachlichen Werdegangs
- ggf. Nachweise mit konkreten Angaben zu Auslandsstudien und/oder Auslandspraktika im Rahmen des Bachelorstudiums
- ggf. Nachweise mit konkreten Angaben zu Tätigkeiten in Hochschulgremien im Rahmen des Bachelorstudiums
- ggf. Nachweise mit konkreten Angaben zu Zeiten der Kindererziehung und/oder Zeiten der Pflege von Angehörigen im Rahmen des Bachelorstudiums
- ggf. Nachweis über geleisteten Dienst (z. B. Wehr- oder Zivildienst, FSJ, Bundesfreiwilligendienst,…)
- ggf. ein Motivationsschreiben
- ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf (beim Masterstudiengang Pflegepädagogik)
Weitere erforderliche Nachweise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Zulassungssatzung des Masterstudiengangs.
Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber
Informationen zur Bewerbung finden Sie hier ...
Studienbewerberinnen und -bewerber aus Nicht EU-Staaten
Studienbewerberinnen und -bewerber aus einem Nicht-EU-Land mit ausländischem Sekundarabschluss nehmen am Auswahlverfahren nicht teil. Für diesen Bewerberkreis steht der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd eine Zulassungsquote von 8 % der zur Verfügung stehenden Studienplätze zur Verfügung.
Alle Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen müssen vor Aufnahme ihres Studiums hinreichende Deutschkenntnisse (TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen, DSH II, Goethe-Zertifikat C2 oder alternativ auch Zentrale Oberstufenprüfung und Inhaber/in des Großen und Kleinen Deutschen Sprachdiploms des Goethe-Instituts) nachweisen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Studierendensekretariat und im Akademischen Auslandsamt.
Informationen zur Zulassung / Immatrikulation finden Sie hier ...
Information zu den Studiengebühren
Kontakt
Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation:
- Masterstudiengang Bildungswissenschaften
- Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention
- Masterstudiengang Kindheits- und Sozialpädagogik
- Masterstudiengang Pflegepädagogik
Frau Natalie Ehrmanntraut
Tel.: 07171/ 983 422
E-Mail: natalie.ehrmanntraut(at)ph-gmuend.de
Sprechzeiten: Mo – Do 09.30 – 11.30 Uhr
- Masterstudiengang Interkulturalität und Integration
- Masterstudiengang Ingenieurpädagogik
- Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität
- Masterstudiengang Pflegewissenschaft
Herr Michael Haas
Tel.: 07171/ 983 302
E-Mail: michael.haas(at)ph-gmuend.de
Sprechzeiten: Mo – Do 09.30 – 11.30 Uhr
Zuständigkeiten Studierendensekretariat
Tel: 07171/983-213, -206
E-Mail: ssek(at)ph-gmuend.de
- Masterstudiengang Lehramt GS
- Masterstudiengang Lehramt Sek I
Zur Beratung in allgemeinen Fragen
Frau Schoch | Raum: | A 015 |
Tel.: | 07171/ 983 311 | |
Frau Fuchs | Raum: | A 016a |
Tel.: | 07171/ 983 319 |
Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter:
www.ph-gmuend.de / Studium / Beratung u. Information / Studienberatung