Schreibwerkstatt
Schreiben ist ein zentraler Bestandteil des Studiums und des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Schreibwerkstatt bietet Gelegenheit und Räumlichkeiten, um selbst aktiv zu werden, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu schreiben.
Studierende werden durch (Beratungs-)Gespräche, Feedback und Kompetenzworkshops rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Studium bei ihren individuellen Lernprozessen begleitet und bei Bedarf unterstützt.
Die Schwerpunkte der Schreibwerkstatt sind:
Die Selbstreflexion des Schreibverhaltens zur Optimierung des individuellen Schreibprozesses
- Den eigenen Schreibtyp ermitteln
- Bedarfsorientierte Schreibstrategien kennenlernen und entwickeln
- Lese- und Schreibtechniken gezielt einsetzen
- Persönliche Schreibhemmungen überwinden
- Arbeitsmanagement
Schreibanforderungen im Studium und akademisches Genrewissen
- Aspekte wissenschaftlichen Scheibens (Stilistik, Formalitäten)
- Kriterienbasierte Textsorten im Studium
- Anwendung wissenschaftlicher Standards
- Literaturorganisation- und Verwaltung
Der Schreibprozess und entsprechende Unterstützung in den einzelnen Phasen und Teilprozessen
- Themenfindung (vom leeren Blatt zur Idee)
- Planung des Arbeitsprozesses (Selbst- und Zeitmanagement)
- Umgang mit Literatur und Recherche
- Strukturierung und Aufbau leserorientierter Texte
Angebote der Schreibwerkstatt
Bitte hier klicken um zum Lernquellenpool zu kommen: https://moodle.ph-gmuend.de/course/view.php?id=614
Kontakt:
Persönlich während der Öffnungszeiten
oder per E-Mail: schreibwerkstatt(at)ph-gmuend.de
Öffnungszeiten:
Mo – Do von 12.00 – 14.00 Uhr
im Didaktischen Zentrum
Leitung der Schreibwerkstatt:
Lisa Laber, M.A.
E-Mail: lisa.laber(at)ph-gmuend.de