Forschungswerkstatt
Die Forschungswerkstatt bereitet Studierende auf die Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eigener Forschungsprojekte mit einführenden Vorlesungen und vertiefenden Seminaren vor. Darüber hinaus begleitet und unterstützt sie den gesamten Forschungsprozess durch Workshops, Kolloquien, Einzelberatung sowie die Möglichkeit, Soft- und Hardware für die Datenerhebung und -auswertung auszuleihen.
Wie unterstützt die Forschungswerkstatt?
Vermittlung von Grundlagenwissen und Anbahnung von Kompetenzen in den Bereichen
- Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Forschungsprojekts
- Methoden zur Erhebung und Auswertung quantitativer und qualitativer Daten
- Interpretation statistischer sowie qualitativer Daten
- Software zur Datenerhebung und -auswertung, bspw. SPSS, R, Excel, GrafStat, f4transkript & f4analyse, MAXQDA
Beratung zu Forschungsmethoden und Forschungsprojekten
Studierende können sich bei Fragen, Problemen und Herausforderungen im Rahmen der Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Forschungsprojekts beraten lassen.
Beratungszeiten
In der Vorlesungszeit:
dienstags 12.30 – 13.45 Uhr offene Sprechstunde im Didaktischen Zentrum ("first come, first served"), max. 20 Minuten; alternative Einzeltermine können per E-Mail (s.u.) vereinbart werden
In der vorlesungsfreien Zeit:
Beratung per E-Mail, nach Terminvereinbarung (per E-Mail) online mit Adobe Connect, telefonisch oder an der PH im Didaktischen Zentrum
Ausleihmöglichkeiten von Soft- und Hardware
- 8 x f4transkript auf USB-Stick mit Fußpedal zum Übertragen von Audiodaten (bspw. Interviews) und Videodaten (bspw. Videographie) in Textform (https://www.audiotranskription.de/f4transkript/)
- 8 x f4analyse auf USB-Stick zur Auswertung qualitativer Textdaten (bspw. Interviews, Protokolle, Texte) (https://www.audiotranskription.de/f4analyse/)
- 8 x MAXQDA auf USB-Stick (https://www.maxqda.de) zur Auswertung qualitativer Daten (bspw. Interviews, Protokolle, Texte, Videodaten)
- 4 x mp3-Rekorder ZOOM APH-1n plus Zubehör bspw. zur Aufnahme von Interviews (https://www.soundandrecording.de/equipment/zoom-h1n-fieldrecorder-im-test/)
Unterstützung bei der Durchführung von Befragungen mit der Befragungssoftware GrafStat
GrafStat ist eine Software zur Erstellung und Auswertung von Umfragen mithilfe eines Fragebogens, entweder klassisch als „Paper & Pencil“ Befragung oder als Onlinebefragung.
Fragebögen, die mit GrafStat erstellt und für das Einscannen vorbereitet wurden (→ GrafStat Barcode), können im Didaktischen Zentrum mit einem Stapelscanner eingescannt werden (→ Termin vereinbaren). Die Daten werden so zügig in GrafStat eingelesen und können anschließend ausgewertet werden.
Alternativ kann eine Umfrage mithilfe eines Onlinefragebogens durchgeführt werden, der auf einem Server an der PH bereitgestellt wird (→ hohe Datensicherheit).
Es wird empfohlen VOR(!) dem Beginn eines Forschungsprojekts, im Rahmen dessen mit GrafStat gearbeitet werden soll, den entsprechenden Workshop dazu zu besuchen (→ siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis), oder sich zumindest beraten zu lassen.
Was muss ich wissen?
Die einführende Onlinevorlesung sowie die vertiefenden Seminare zu qualitativen Methoden und quantitativer Datenauswertung (Statistik) werden jedes Semester angeboten, ebenso die Workshops rund um die Themen Fragebögen sowie qualitative Interviews.
Workshops zu „Beobachten“, Videographie, Grounded Theory werden in der Regel alle zwei Semester angeboten.
Das Beratungsangebot kann keine Lehrveranstaltungen ersetzen! Es wird deshalb erwartet, dass vor Inanspruchnahme des Beratungsangebots bereits entsprechende Veranstaltungen zu Forschungsmethoden oder zur Datenauswertung besucht wurden.
Bei Abschlussarbeiten sollte die Beratung in Absprache mit den betreuenden Dozent_innen aufgesucht werden.
Bitte stellen Sie Ihre Ausleihanfrage per E-Mail (siehe unter "Ansprechpartner"). Die Soft- und Hardware wird nur teilweise an der PH gelagert und muss für die Ausleihe jeweils mitgebracht werden.
Während der Corona-Pandemie besteht die Möglichkeit sich die auszuleihende Soft- und Hardware per Postpaket zuschicken zu lassen.

Dr. phil. Rüdiger-Philipp Rackwitz
Leitung Forschungswerkstatt, Lehre, Beratung, Ausleihe Soft- und Hardware, Service rund um GrafStat
E-Mail: ruediger-philipp.rackwitz(at)ph-gmuend.de