Lehramt Grundschule – B.A. (Studienordnung 2015)

Das Studium bereitet mit bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Veranstaltungen auf die Bildungsarbeit mit 5-12jährigen Kindern vor. Der Weg zum Grundschullehramt erfordert die erfolgreiche Absolvierung des Bachelor-Studiengangs Grundschullehramt (B.A.), des Masterstudiengangs Grundschule (M.Ed.) und des Vorbereitungsdienstes. Weitere Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich.

Der Studienumfang des Bachelorstudiengangs beträgt insgesamt 180 Leistungspunkte:

  • Bildungswissenschaften (42 Leistungspunkte)
    – Erziehungswissenschaft
    – Pädagogische Psychologie
    Soziologie
    – Grundfragen der Bildung
  • Fächer
    – 2 Fächer inkl. Grundlagen des Studiums (je 41 Leistungspunkte)
    – Grundbildung Deutsch und Mathematik  (21 Leistungspunkte)
  • Schulpraxis (24 Leistungspunkte)
    – Orientierungspraktikum (3 Wochen)
    – Integriertes Semesterpraktikum (14 Wochen)
  • Profil-Bereich (5 Leistungspunkte)
  • Bachelor-Arbeit (6 Leistungspunkte)

Sie studieren zwei Fächer:
Ihr erstes Fach ist entweder Deutsch oder Mathematik. Das zweite Fach können Sie aus folgendem Angebot wählen:

  • Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht
    (Schwerpunkte: Biologie, Chemie, Physik, Technik; Alltagskultur und Gesundheit*)
  • Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
    (Schwerpunkte: Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft)
  • Englisch
  • Kunst
  • Musik
  • Ev. Theologie / Religionspädagogik
  • Kath. Theologie / Religionspädagogik
  • Sport

Wer Kunst oder Sport im Lehramtsstudium wählt, kann zum Studium nur zugelassen werden, wenn sie/er die vorgeschriebene Eignungsfeststellungsprüfung bestanden hat. Informationen finden Sie hier

Sie belegen außerdem obligatorisch einen Studienanteil "Grundbildung Deutsch oder Mathematik" (gegengleich zu der Wahl Ihres ersten Faches).

Das Studium des Grundschullehramts an der PH Schwäbisch Gmünd umfasst das Profilmodul "Lehren in der Grundschule professionalisieren: Fächerverbindende Querschnittskompetenzen".

Dieses Modul eröffnet den Studierenden die Entwicklung eines eigenen Profils, das andere Hochschulen nicht bieten. Es soll die Studierenden in die Lage versetzen, fächerübergreifende Anforderungen des Grundschullehramts zu erkennen und reflektieren, ihr Wissen über fachspezifische didaktische Traditionen auf Positionen anderer Fächer zu beziehen und interdisziplinäre Fragestellungen zu bearbeiten.

Grundlage ist eine interdisziplinäre Ringvorlesung, die von jeweils semesterweise wechselnden Projekt- und Profilseminaren flankiert wird.

 

Beispielhafte Themen:

  • Prinzip Klassenlehrer/in: Professionelle Kompetenzen in bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive
  • Medienbildung als gemeinsame Aufgabe der Medienpädagogik und der Fachdidaktiken
  • Interdisziplinäre Ansätze zur Diagnostik und Förderung
  • Ästhetisches Lernen

 

Perspektiven

Wer später ins Referendariat und ins Grundschullehramt möchte, studiert nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums im Master of Education Lehramt Grundschule weiter.

Weitere Möglichkeiten liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich. Informationen zu den Masterstudiengängen der PH Schwäbisch Gmünd und den jeweiligen Zugangsbedingungen finden Sie hier.