Institut für Pflegewissenschaft – Bachelor of Science
Durch ein Studium der Pflegewissenschaft der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd erwerben Sie zwei Abschlüsse gleichzeitig. Die primärqualifizierende Ausrichtung des Studiengangs gemäß dem neuen Pflegeberufegesetz* ermöglicht es, sowohl die staatliche Berufsanerkennung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann als auch den universitären Grad „Bachelor of Science“ zu erhalten.
Sie werden insbesondere dazu befähigt:
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu erkunden und zu bewerten
Individuelle, wissenschaftlich fundierte pflegerische Entscheidungen zu treffen
Eine professionelle Pflege für akut und chronisch erkrankte Menschen in unterschiedlichen pflegerischen Settings und unterschiedlichen Alters- und Lebensphasen anzubieten und durchzuführen.
Eine individuelle Beratung für Angehörige und pflegebedürftige Menschen anzubieten.
Nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss erhalten die Absolvent_innen die Zugangsberechtigung zu den Masterstudiengängen Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft (ab SoSe 2021), welche u. a. zur Promotionsberechtigung führen.
Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang gliedert sich in praktische und theoretische Lerninhalte. Neben den Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule absolvieren Sie begleitend zum Studium ein Pflichtpraktikum in den Kliniken unseres Kooperationspartners der Kliniken Ostalb, mit den Standpunkten Mutlangen, Ellwangen und Aalen. Zum weiteren Aufbau Ihrer berufspraktischen Fähigkeiten und Techniken wurde mit dem Skillslab ein dritter Lernort eingerichtet. Hier finden ebenfalls regelmäßige Lehrveranstaltungen statt, die ein Lernen und Reflektieren pflegeberuflichen Handelns in geschützter Atmosphäre ermöglichen.

Praktikumsvergütung
Die Vergütung der praktischen Phasen des Studiums in den Kliniken Ostalb beträgt ca. 850 € pro Semester.
Examinierte Pflegefachkräfte
Auch bereits examinierte Pflegefachkräfte können sich innerhalb dieses Studiengangs, ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, akademisch weiterqualifizieren und die bestehende berufliche Expertise weiterentwickeln. Hier können große Teile der beruflichen Qualifizierung anerkannt und somit eine weitere Berufstätigkeit ermöglicht werden.
Individuelle Beratung
Für eine individuelle Beratung und für weiterführende Informationen melden Sie sich gerne unter den nachfolgenden Kontaktdaten der Studienfachberatung.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde bis zum 30. März 2023 von der AHPGS akkreditiert.
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Steve Strupeit
Raum: | Oberbettringer Str. 166 3. Stock C 306 |
Telefon: | +49 7171 32-4188 (Sekretariat) |
E-Mail: | steve.strupeit(at)ph-gmuend.de |
Studienfachberatung
Benjamin Bohn, M.A.
Raum: | Oberbettringer Str. 166 3. Stock C 308 |
Telefon: | +49 7171 32-4189 |
E-Mail: | benjamin.bohn(at)ph-gmuend.de |