Pflegewissenschaft – Bachelor of Science
Der Studiengang Pflegewissenschaft umfasst zwei Schwerpunkte, die nachfolgend vorgestellt werden:
Der Schwerpunkt Primärqualifizierung
richtet sich an AbiturientInnen. Er umfasst die hochschulische Pflegeausbildung, in der die Studierenden auf eine Tätigkeit in der pflegerischen Versorgung vorbereitet werden. Dieser Schwerpunkt ermöglich es, sowohl die staatliche Berufsanerkennung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann als auch den universitären Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) zu erhalten. Mit dem Abschluss Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau, können die AbsolventInnen in allen pflegerischen Settings die pflegerische Versorgung von Personen aller Altersgruppen planen und umsetzen.
Das Studium findet in Kooperation mit den zentralen Akteuren der medizinisch-pflegerischen Versorgung der Region Ostalbkreis statt. Die praktische Ausbildung wird in der Akut- und Langzeitpflege in stationären, ambulanten und mobilen Einrichtungen absolviert.
Für den weiteren Aufbau der praktischen Fähigkeiten und Techniken wurde das SkillsLab als dritter Lernort eingerichtet. Hier finden ebenfalls regelmäßige Lehrveranstaltungen statt, die ein Lernen und Reflektieren pflegeberuflichen Handelns in geschützter Atmosphäre ermöglichen.
Der Schwerpunkt Pflegepädagogik
richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte und Hebammen. Hier werden die Grundlagen der Pflegepädagogik vermittelt. Die Studierenden erlangen Kompetenzen in der Planung und Umsetzung von Lernumgebungen und können diese in beruflichen Schulen und in Pflegeorganisationen in der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften einsetzen. Die AbsolventInnen erhalten den universitären Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.).
In diesem Schwerpunkt absolvieren die Studierenden ein Praktikum in einer Einrichtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Pflege.
Nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss erhalten die AbsolventInnen die Zugangsberechtigung zu dem Masterstudiengang Pflegepädagogik, welcher u. a. zur Promotionsberechtigung führt.
Studieninhalte
Zu den Studieninhalten gehört unter anderem:
- Wissenschaftsbasierte Planung, Organisation, Gestaltung, Durchführung, Steuerung und Evaluation, auch von hochkomplexen Pflegeprozessen bei Menschen aller Altersstufen.
- Personen- und situationsorientierte Kommunikation und Beratung von zu pflegenden Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen.
- Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten und Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersstufen.
- Reflexion und Begründung des eigenen Handelns vor dem Hintergrund von Gesetzen, Verordnungen, ethischen Leitlinien und Mitwirkung an der Entwicklung und Implementierung von Qualitätsmanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards.
Die Studieninhalte werden im Schwerpunkt Pflegepädagogik um folgende ergänzt:
- Einführung in pädagogische Grundbegriffe
- Grundlagen der Didaktik
- Gestaltung von Lernumgebungen
Individuelle Beratung
Für eine individuelle Beratung und für weiterführende Informationen melden Sie sich gerne unter den nachfolgenden Kontaktdaten der Studienfachberatung.
Akkreditierung
Der Studiengang befindet sich zur Zeit in der Akkreditierung.
Weitere Informationen / PDF-Dateien sind nicht barrierefrei
Studieren ohne Abitur(PDF, 204 KB)
Facebook: https://www.facebook.com/IPWSG

Studiengangsleiterin
Juniorprof. Dr. Veronika Anselmann
E-Mail: veronika.anselmann(at)ph-gmuend.de
Sekretariat
Olga Schamow
Raum: | Hauberweg 48 73525 Schwäbisch Gmünd Raum 1.04 |
Postanschrift: | PH Schwäbisch Gmünd Oberbettringerstr. 200 73525 Schwäbisch Gmünd |
Telefon: | 0157/51772960; Mo u. Fr 8:00 – 12:00 Uhr 07171/983-1810 |
Fax: | +49 7171 983-212 |
E-Mail: | olga.schamow(at)ph-gmuend.de |