Erweiterungs- und Kontaktstudiengänge
Beratung ist als zentrale Querschnittsaufgabe im Lehramt von zunehmender Bedeutung. Herausfordernde Gesprächssituationen setzen eine gute Ausbildung der Beratungskompetenzen voraus. Die Umsetzung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus gelingt auf Basis respektvoller Kommunikation und kooperativer Konfliktlösung.
Angehende Lehrkräfte, in ihren Selbst-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen zu fördern, ist Ziel der Lehrangebote im Profilbereich Beratung (im Rahmen der Wahl des Profilfachs B.A. SEK 1 PO 2020) und im Erweiterungsfach Beratung (studierbar in Kombination mit B.A. GS PO 2015 und 2020).
Herausforderungen des gegenwärtigen pädagogischen Alltags wie Heterogenität, Inklusion, Individualisierung sowie die multiplen Anforderungen an die Lehrerrolle erfordern bereits im Studium praxisnahe Angebote in der Lehre, wobei die Studierenden in Schwäbisch Gmünd in diesem Zusammenhang von nationalen und internationalen Forschungsprojekten profitieren können.
Der Profilbereich Beratung im B.A. SEK 1 umfasst insgesamt 12 ECTS, verteilt auf zwei Module.
Das Erweiterungsfach Beratung im B.A. GS umfasst insgesamt 30 ECTS, verteilt auf vier Module. Eine separate Einschreibung, die bis zur Einführungswoche erfolgt sein sollte, ist hierfür nötig. Das Erweiterungsfach kann noch im Master fertig studiert werden.
Das Erweiterungsfach Beratung bietet eine umfassende Qualifizierung der Grundschullehrkräfte, denn der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung einerseits und der Erwartungsdruck der Eltern hinsichtlich einer bestmöglichen Förderung ihrer Kinder andererseits erfordern besondere Kompetenzen von Grundschullehrkräften an einer Schnittstelle der schulischen Laufbahn.
Andere Handlungsfelder wie Konfliktlösung oder Gesprächsführung mit Eltern entwickeln sich so von der Herausforderung zur Chance für die am Prozess Beteiligten.
Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern (GMG), das an der PH Schwäbisch Gmünd entwickelt und dessen Implementierung in die Praxis der Schulen in Baden-Württemberg im Rahmen eines landesweiten Projekts durchgeführt und evaluiert wurde, wird hier bereits im Rahmen der Hochschulausbildung angehenden Lehrkräften zugänglich gemacht.
Weiteres zum Aufbau der Studienangebote ‚Beratung‘ finden Sie in der Infobox.
|
In den nachfolgend genannten Fächern mit Bezug zum Lehramt Grundschule können Sie im Kontaktstudium ein Hochschulzertifikat im Umfang von 36 ECTS erwerben:
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Evangelische Theologie / Religionspädagogik
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Katholische Theologie / Religionspädagogik
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Kunst
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (Schwerpunkt Physik)
Das Hochschulzertifikat wird Ihnen voll angerechnet, falls Sie das Fach als schulisches Erweiterungsfach in einem ergänzenden Masterstudiengang gemäß § 4 Abs. (7) bzw. Anlage 1 der RahmenVO-KM vom 27.04.2015 weiterstudieren möchten (Umfang: 60 ECTS-Punkte, davon mindestens 50 ECTS-Punkte im Fach).
In den nachfolgend genannten Fächern mit Bezug zum Lehramt Sekundarstufe I können Sie im Kontaktstudium ein Hochschulzertifikat im Umfang von 36 ECTS erwerben:
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Evangelische Theologie / Religionspädagogik
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Katholische Theologie / Religionspädagogik
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Kunst
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Mathematik
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Physik
- Schulisches Lernen mit Schwerpunkt Technik
Das Hochschulzertifikat wird Ihnen voll angerechnet, falls Sie das Fach als schulisches Erweiterungsfach in einem ergänzenden Masterstudiengang gemäß § 5 Abs. (6) bzw. Anlagen 2 und 3 der RahmenVO-KM vom 27.04.2015 weiterstudieren möchten (Umfang: 90 ECTS-Punkte, davon mindestens 65 ECTS Fachwissenschaft und mindestens 21 ECTS Fachdidaktik).
Downloads
Studien- u. Prüfungsordnung d. PH Schwäb. Gmünd für das Kontaktstudium für Fächer mit abweichendem Umfang in den Studiengängen Lehramt Grundschule u. Lehramt Sekundarstufe I in d. F. v. 14.09.2017 (PDF, 134 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für das Erweiterungsstudium besonderer Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule und im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (PDF, 88 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Modulhandbuch für Fächer mit abweichendem Umfang mit Bezug zum Lehramt Grundschule (PDF, 725 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Modulhandbuch für Fächer mit abweichendem Umfang mit Bezug zum Lehramt Sekundarstufe I (PDF, 428 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anträge
Erweiterung / Kontaktstudium PO 2015 (PDF nicht barrierefrei, 2,6 MB)
PO 2015
Präsentation Infoveranstaltung Erweiterungsfach und Profilbereich Beratung (PDF, 271 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Modulhandbuch Erweiterungsfach Beratung (PDF nicht barrierefrei, 341 KB)
Satzung ü. d. Vergabe v. Hochschulzertifikaten für besondere Erweiterungsfächer im B.A. (PDF, 13 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Studien- u. Prüfungsordnung für das Erweiterungsstudium Lehramt B.A. Grundschule u. B. A. Sekundarstufe I (PDF, 88 KB, Datei ist nicht barrierefrei)