Bildungswissenschaften – Master of Arts
Ab dem Wintersemester 2022/23 ist keine Bewerbung und Zulassung in das erste Fachsemester mehr möglich.
Die nachhaltige Entwicklung pädagogischer Strukturen, Prozesse und Institutionen erfordert vor dem Hintergrund schnellen gesellschaftlichen Wandels verstärkt die professionelle Arbeit von Menschen, die sowohl über bildungswissenschaftliches Theorie- und Methodenwissen verfügen als auch über die Fähigkeit, dieses in Planungs-, Leitungs- und Entscheidungsfunktionen einzubringen. Handlungskompetenz für leitende Tätigkeiten in pädagogischen Arbeitsfeldern zu erwerben, ist zentrales Studienziel des Masterprogramms.
Die Studierenden lernen, pädagogische Fragestellungen systematisch zu erarbeiten und die dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden selbstständig anzuwenden. Neben die Gestaltung, Reflexion und Optimierung pädagogischer Praxis in kommunalen, betrieblichen und schulischen Kontexten tritt die Kompetenz zur Weiterentwicklung verschiedener bildungswissenschaftlicher Teildisziplinen. Für Absolventinnen und Absolventen ist eine Promotion an der PH möglich.
Studieninhalte
Das Masterprogramm zeichnet sich durch eine theorieorientierte und forschungsbasierte Lehre aus. Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich, in dem erziehungs- und bildungswissenschaftliche Theorien, bildungssoziologische Aspekte, pädagogische Berufsfelder und methodische wie auch methodologische Fragestellungen thematisiert werden (47 ECTS-Punkte), sowie einen Wahlpflichtbereich mit den Schwerpunkten Schul- und Unterrichtsforschung (SUF), Berufs- und Weiterbildungsforschung (BEW) und Pädagogisch-Psychologische Beratung und Förderung (PBF) (18 ECTS-Punkte). Die Masterarbeit wird als eigenständiges Forschungsprojekt im Rahmen einer der am Studiengang beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen erstellt (25 ECTS-Punkte).
Berufsfelder:
- Aus-/Fortbildung in Betrieben
- Personal-/Organisationsentwicklung in Unternehmen
- Unternehmensberatung/Training/Coaching in Beratungs-unternehmen
- Erwachsenenbildung an Volkshochschulen, bei kirchlichen, politischen, gewerkschaftlichen oder kommerziellen Trägern sowie an Industrie-/Handels-/Handwerks-kammern
- Bildungsberatung in freien, kirchlichen, kommunalen und Kultuseinrichtungen
- Bildungsplanung und -monitoring an Wissenschafts- und Kultusministerien sowie Ämtern und in regionalen Bildungsbüros
- Tätigkeit in Schul-/Fachbuch und wissenschaftlichen Verlagen sowie im Bereich der Entwicklung und des Vertriebs von Lernsoftware
- Studienberatung, Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung sowie Forschung und Lehre an Hochschulen
- wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten an Hochschulen und in For-schungszentren sowie internationalen Organisationen
- außerschulische Kinder- und Jugendarbeit sowie Altenarbeit/-bildung bei unterschiedlichen Trägern
- Tagungs-/Event-/Kultur-/Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, angestellte oder freiberufliche Tätigkeit wie auch Selbständigkeit in unterschiedlichen genannten Bereichen
Zulassungsvoraussetzung:
Fachlich einschlägiger Bachelor-Abschluss oder
1. Staatsexamen eines Lehramtsstudiums mit mind. 7 Semestern Regelstudienzeit.
Für Absolventinnen und Absolventen kürzerer Studiengänge wird ein obligatorisches „Brückenmodul“ im Umfang von 30 ECTS-Punkten angeboten.
Studiendauer:
Drei Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten.
Studienabschluss:
Master of Arts Bildungswissenschaften
Bewerbungstermin:
Die Immatrikulation ist zu jedem Semester möglich.
Wintersemester: 15. Juli *
Sommersemester: 15. Januar *
* Später eingehende Anträge werden berücksichtigt, sofern noch Studienplätze frei sind.
Weitere Informationen finden Sie unter „Downloads“ und hier: Bewerbung ,Zulassung und Immatrikulation.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich: Studienberatung
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Egbert Witte
kommissarischer Studiengangsleiter
E-Mail: egbert.witte(at)ph-gmuend.de