Gesundheitsförderung und Prävention – Master of Science
Die Informationsveranstaltungen finden am Do, den 18.06.20 virtuell statt. Hier erhalten Studieninteressierte zunächst Informationen zum Studienaufbau, Studieninhalt und zu möglichen Berufsfeldern. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch mit Studierenden und Studiengangsverantwortlichen. B.Sc. Gesundheitsförderung und Prävention: 15:00 – 16:00 Uhr Anmeldung per E-Mail an ines.schroeder(at)ph-gmuend.de. Sie erhalten dann einen Link für die Veranstaltung zugesendet. |
Der Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention (M. Sc.) vermittelt vertiefte fachliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten, um Gesundheitsförderung und Prävention in Forschung und Praxis qualitätsgesichert entwickeln, durchführen und bewerten zu können.
Der Studiengang greift aktuelle gesundheitspolitische und gesellschaftliche Entwicklungen auf, z. B. das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention, und berücksichtigt daraus resultierende berufspolitische Entwicklungen (z. B. der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung).
International abgestimmte Standards (z. B. das Empfehlungspapier für Kernkompetenzen, Leitlinien und professionelle Standards der Gesundheitsförderung, CompHP) sowie aktuelle wissenschaftliche Evidenz der relevanten Disziplinen Ernährungswissenschaft, Forschungsmethoden, Gesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie sowie Sportwissenschaft und Aktivitätsforschung bilden das Fundament des Curriculums.
Profil
- konsekutiv, d.h. auf fachlich einschlägige Bachelorstudiengänge insbesondere der Gesundheitsförderung, Gesundheitspädagogik oder Public Health aufbauend
- forschungsorientiert
- interdisziplinär
- handlungsorientiert
- Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten
3 Kompetenzbereiche x | 5 Fachdisziplinen |
Forschung und Evaluation | Ernährungswissenschaft |
Qualitätsentwicklung und -sicherung | Forschungsmethoden |
Interventionsentwicklung | Gesundheitspsychologie |
Gesundheitssoziologie | |
Sportwissenschaft und Aktivitätsforschung |
Aufbau des Studiums
Erstes Studienjahr: Vertiefung und Erweiterung von Grundlagen
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden: allgemein und fachspezifisch
- Handlungsfelder der Gesundheitsförderung: Fachwissenschaftliche Fundierung aus der Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft/Aktivitätsforschung, Gesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie
- Settings der Gesundheitsförderung: Setting-Ansatz, betriebliche und kommunale Gesundheitsförderung
- Projektmanagement und Maßnahmenplanung
- Gesundheitspolitik, Ökonomie
Zweites Studienjahr: Spezialisierung und individuelle Profilbildung im Rahmen von Wahlpflichtmodulen und Masterarbeit
- Forschungsorientierte Projektarbeit zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung
- Evidenzbasierte und theoriegeleitete Entwicklung von Maßnahmen
- Gesundheitsberichterstattung und Inferenzstatistik
- Interkulturelle Aspekte der Gesundheitsförderung
- Zielgruppenspezifische Kommunikation
Module und Lehrveranstaltungen siehe Studienverlaufsplan.
Abschluss
Gesundheitsförderung und Prävention, Master of Science (M. Sc.)
Studiendauer und -umfang
4 Semester Regelstudienzeit (120 ECTS-Punkte), Vollzeit
Zulassungsverfahren
- Zulassung einmal jährlich zum Wintersemester
- Bewerbung bis 15. Juli eines jeden Jahres möglich
- Studienberechtigung: Abschluss eines mindestens 6-semestrigen bzw. 180 ECTS-Punkte umfassenden, fachlich einschlägigen Hochschulstudiums mit gutem Erfolg (Abschlussnote 2,5)
- fachlich einschlägig: gesundheitswissenschaftliche Studiengänge wie Gesundheitsförderung, Gesundheitspädagogik oder Public Health.
- andere gesundheitsaffine Studiengänge wie beispielsweise Ernährungswissenschaften, Sportwissenschaften, Psychologie oder Medizin werden als einschlägig bewertet, wenn gesundheitswissenschaftliche Studieninhalte bzw. Kompetenzen bezogen auf die fünf Bereiche Ernährung, Bewegung / Sport, Psychologie, Soziologie sowie für die Gesundheitsförderung relevante Methoden im Umfang von insgesamt mindestens 60 ECTS-Punkten erworben worden sind.
- Auswahlverfahren: Bewertung und Reihung der Bewerbungen nach folgenden Kriterien
- Gesamtnote des ersten fachbezogenen Studienabschlusses
- gesundheitswissenschaftliche Studieninhalte/Kompetenzen bezogen auf die 5 o.g. Bereiche (wenn je mind. 15 ECTS-Punkte)
- studiengangsbezogene Tätigkeiten/Praktika nach Studienabschluss in Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung (wenn mind. 6 Monate)
Für Details siehe Zulassungssatzung.
Professorinnen und Professoren des Studiengangs
Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann,
Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. phil habil. Detlef Behrmann,
Erwachsenen- und Weiterbldung
Prof. Dr. Stefan Immerfall,
Soziologie
Prof. Dr. Petra Lührmann,
Ernährungswissenschaft
Prof. Dr. phil. habil. Helmar Schöne
Soziologie u. Gesundheitsförderung
Ines Schröder M.Sc., Akad. Mitarbeiterin
Geschäftsführung und Beratung
Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie;
Gesundheitsförderung
Bewerbung und Information
- www.ph-gmuend.de
- ines.schroeder(at)ph-gmuend.de