Zertifikatsstudium Syrisch-Orthodoxe Theologie / Religionspädagogik
Mit dem Wintersemester 2020/21 wurde erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd das Fach Syrisch-Orthodoxe Theologie/Religionspädagogik als Zertifikatsstudiengang angeboten.
Ziel ist eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung der zukünftigen syrisch-orthodoxen Lehrkräfte.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester und umfasst vier Module.
Modul 1 wird bei den Schwesterkonfessionen besucht.
Der Studiengang ist nicht nur für syrisch-orthodoxe Studierende geöffnet, sondern auch für alle Interessierten. Besonders willkommen sind evangelische und katholische Studierende.
Der Kurs richtet sich als Zusatzqualifikation an Studierende der PH; interessierte Lehrkräfte aller Fächer sind aber eingeladen, diesen Studiengang im Rahmen einer Fortbildung zu besuchen.
Das neue Fach bildet neben der evangelischen und katholischen Theologie die dritte Säule im „Ökumenischen Institut für Theologie und Religionspädagogik“ der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd.
Studieninhalte
Grundlagenmodul (Modul 1)
Einführung in die Theologie und Religionspädagogik
Bibel I: Einführung in das Alte Testament und die Geschichte Israels
Bibel II: Einführung in das Neue Testament und die biblische Theologie
Einführung in die Kirchengeschichte
Gott und Jesus Christus (Modul 2)
Gott und Jesus Christus:
Biblische Annäherung und christologische Lehrentwicklung der Alten KircheDie Kirchenväter: Homilien und metrische Reden zu Gott und Jesus Christus
Weltreligionen: Interreligiöse Begegnungen und Dialoge
Kirche und Praxis (Modul 3)
Einführung in die Orthodoxie
Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Geschichte und Gegenwart
Feste und Feiern im (Kirchen-)Jahreskreis und Lebenslauf
Syrisch-Orthodoxe Religionslehre und -didaktik (Modul 4)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Syrisch-Orthodoxe Religionslehre in der Grundschule und Sekundarstufe I
Schule und gelebte Ökumene
Modulprüfungen
Modul 1: Klausur
Modul 2: Präsentation
Modul 3: Schriftliche Hausarbeit
Modul 4: Mündl. Abschlussprüfung
Abschluss
Mit Abschluss des Studiums erhalten die Studierenden ein Zertifikat.
Der Syrisch-Orthodoxe Religionsunterricht
Seit 1994/1995 ist der Syrisch-Orthodoxe Religionsunterricht in Baden-Württemberg und in anderen Bundesländern im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schulen verankert.
In Baden-Württemberg findet der Unterricht in den Großräumen Pfullendorf, Heidelberg, Heilbronn/ Kirchardt, Bietigheim-Bissingen und Göppingen statt: an Grund-, Haupt- Werk-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Gymnasien.
Über 750 Schüler/innen werden an über 60 Schulen unterrichtet.
Die Zentralstelle, das syrisch-orthodoxe Schuldekanat, befindet sich in Göppingen.
Bewerbungen bitte in schriftlicher Form (siehe Infobox) an das Ökumenische Institut für Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule.
Kontakt
Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik
Raum: B 217
Telefon: +49 7171 983-434
Fax: +49 7171 983-369
E-Mail: insek1(at)ph-gmuend.de
Downloads
Satzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Kontaktstudiengang „Syrisch-Orthodoxe Theologie/Religionspädagogik“: Bewerbung PH-Studierende (PDF, 155 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Satzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Kontaktstudiengang „Syrisch-Orthodoxe Theologie/Religionspädagogik“: Bewerbung Externe (PDF, 157 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Flyer II (PDF nicht barrierfrei, 2.461 KB)
Flyer I (PDF, 452 KB)
Antrag auf Zulassung zum Kontaktstudiengang (PDF, 819 KB)
Modulhandbuch(PDF, 113 KB)
Team
Dr. Dr. Josef Önder, M.A., Abordnung
(Studienleiter/Kontaktperson bei Fragen)