Dr. Ina Henning

Dr. Ina Henning, Vertretungsprofessur,
Abteilung: Musik

Raum:Zi. 2.02 (Altbau)
Telefon:+49 7171 602-891
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Mi 10:00 – 11:00 Uhr,
um Voranmeldung unter Angabe
des Anliegens per E-Mail wird gebeten.
E-Mail:ina.henning(at)ph-gmuend.de 
  • Forschung zu Verbindungen historischer Musikwissenschaft und Musikvermittlung
  • Forschung zu Inklusiven Lehrer*innenbildung
  • Fachdidaktische musikpädagogische Inklusionsforschung
  • Differenz-, Intersektionalitäts- und Dekolonisierungsforschung in der Musikpädagogik
  • Forschung zu kindheitspädagogischen und musiktherapeutischen Themen
  • Drittmittelprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG im Schwerpunktprogramm 2357 (2022-2025), gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Tauschek, Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik.
     
  • Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes/Contesting and Transmissing Polyphonic Jewish Heritage – Practices and Strategies of Authorization
     
  • Leitung des Teilprojektes: Zur Dekonstruktion von Jüdischem Kulturerber in der Musik – die Vermittlung von Zielperspektiven in der Inklusiven Lehrer*innenbildung/Deconstructing Jewish Heritage in Music: Promoting inclusive Perspectives in Teacher Professionalization

Hochschullaufbahn

Seit 2022Vertretung der W3 Professur mit Schwerpunkt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
2020 – 22Juniorprofessur für Musikpädagogik mit Schwerpunkt Heterogenität und Inklusion an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
2019 – 2020Lehrbeauftragte Musikpädagogik/Erziehungswissenschaften, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Kunst, Musik und Medien, Heidelberg
2017 – 2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich „Inklusive Fachdidaktik Musik“ an der PH Ludwigsburg, Lehrveranstaltungen und Mitarbeit in der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg im Projekt Lehrerbildung PLUS+ des BMBF
2010 – 2017Lehrbeauftragte im Fach Musikpädagogik im Kompetenzbereich Musik und Kunst an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
2014 – 2015Lehrbeauftragte im Fach systemische Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musiksoziologie am Institut für Kulturmanagement Ludwigsburg für die Studiengänge Bachelor, Master und Kontaktstudium
2009 – 2013Teaching Assistantship an der University of Toronto, Faculty of Music


Studium

2008 – 2013Promotionsstudium an der University of Toronto, Faculty of Music, Kanada
2006 – 2008Masterstudiengang Musiktherapie an der Fachhochschule Heidelberg
2004 – 2006Masterstudium, University of Toronto Faculty of Music, Kanada, Studienschwerpunkte: Musikvermittlung, Musikpädagogik sowie Advanced Certificate of Performance bei Prof. Joseph Macerollo
2003 – 2004Künstlerische Ausbildung bei Prof. Hugo Noth, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
1999 – 2003Diplom-Hochschulstudium Instrumentalpädagogik bei Prof. Hugo Noth und bei Prof. Tomislav N. Baynov, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
1997 – 1999studienvorbereitende Ausbildung am Konservatorium Trossingen in den Fächern Tonsatz, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Instrumentalpädagogik


Stipendien und Preise

2012 & 2013Stipendiatin der Paul Sacher Stiftung, Basel, Schweiz zur musikwissenschaftlichen Forschung über Stefan Wolpe, Kuratorin: Dr. Heidy Zimmermann
2010 – 2013U of T Research Fellowship for Doctoral Students in the Arts, University of Toronto
2012Launch Pad Grant der University of Toronto zur Verwirklichung des künstlerischen Projektes „OFF CAGE- a centennial” (John Cage zum 100. Geburtstag)
2006DAAD-Förderpreis, Verleihung in Carnegie-Hall, New York
2004 & 2005DAAD-Stipendien zur wissenschaftlichen Weiterbildung in Nordamerika

Sept. 2024Kurzvortrag und workshop zu verständigungsbezogenen Lern-Lehrumgebungen am BMU Kongress in Kassel Leitung des Symposiums zu Inklusion
 
Sept. 2024Fachvortrag und Mitorganisation der Tagung „Zur Polyphonie jüdischen Erbes: Aushandlungen, Konstruktionen, Autorisierungen“ gemeinsam mit Frantz! Blessing
 
Mai 2024Eröffnungsvortrag zum Thementag Inklusion mit dem Thema „Verständigungsbezogenen Lern-Lehrumgebungen- Auf dem Weg zu einer inklusiven Fachdidaktik Musik“ an der PH Gmünd
 
Mai 2024

Fachvortrag zum Symposium „Musik-Macht-Gewalt“ mit dem Thema: Räume machtvoller Aushandlung – Empirische Untersuchungen zu musikkultureller Bildung an einer konfessionell gebundene Schule an der PH Gmünd

April 2024

Kurzvortrag zum Forschungsstand aus dem DFG-Projekt „Repräsentationen und Autorisierungen in Bildungsmedien“ mit Frantz! Blessing zum DFG-Forschungstag an der PH Gmünd

März 2024Input zu Autorisierungen Jüdischen Kulturerbes gemeinsam mit Dr. Tom Kellner, Kleines Forum DFG, Hamburg
 
Febr. 2024Fachvortrag zur 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen IFO an der Universität Graz mit dem Thema „Resilienz durch kulturelle Vielfalt?!Eine empirische Studie zu emotionalem Musikerleben als Resilienzfaktor kultureller Identität“ gemeinsam mit Frantz! Blessing
 
Jan. 2024Vortrag mit Studierenden in Form eines Hörspaziergangs mit digitalen Medien zu Komponistinnen aus vier Epochen
 
Nov. 2023

Vortrag am Europäischen Zentrum für Jüdische Musik Hannover „Jüdisches Kulturerbe in der inklusiven Lehrerinnenbildung- Einblicke in die Entwicklung eines heuristischen Rahmens“ gemeinsam mit Frantz! Blessing

Sept 2023

Vortrag am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg „Kulturen im Schulbuch-Einblicke in qualitative und quantitative Analysen von jüdisch musikalischen Kulturerbe in Musikschulbüchern der Sekundarstufe I“ gemeinsam mit Frantz! Blessing

Juni 2023Symposium an der PH Vorarlberg zum Thema „Alternative Zugänge zum Lehramt Musik- Eine Betrachtung des Seiten- und Quereinstiegs in NRW (D) unter dem Blickwinkel einer qualitativen Studie“
Mai 2023Vortrag Forschungskolloqium der PH Gmünd: „Repräsentationen von Kulturen im Schulbuch Einblicke in qualitative und quantitative Analysen unter besonderer Berücksichtigung jüdisch musikalischen Kulturerbes in Musikbüchern der Sekundarstufe I“ gemeinsam mit Frantz! Blessing
April 2023

Vortrag Seniorenhochschule Gmünd „Jüdisches Kulturerbe- Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Schwäbisch Gmünd“

April 2023Posterpräsentation zur 13. International Conference for Research in Music Education RiME in London zum Thema “Raising Awareness towards De*colonisation- a Discourse Analysis of Jewish music materials for school-based music education”
Feb. 2023Fachvortrag zur 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen IFO an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich mit dem Thema „Bewusstseinsbildung zur Demokratie und De*Kolonisierung - eine Analyse von Darstellungen jüdisch musikalischen Erbes in Materialien für den inklusiven Musikunterricht“
Okt. 2022Zentrum für inklusive Bildung Berlin: Fachvortrag zu Musikunterricht und Inklusion mit dem Titel: Lernwiderstände im inklusiven Musikunterricht unter Berücksichtigung von fachdidaktischer Passung sowie Ausprägungen verschiedener Heterogenitätsdimensionen
Sept. 2022Fachvortrag zur 13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung mit dem Thema Improvisation, FH Bielefeld mit dem Titel: Momente musikalischer Improvisation im inklusiven Musikunterricht- Reflexionen von Lehrkräften auf künstlerische Praxen in einer Sekundarstufe I
Sept. 2022Fachvortrag, Workshop und Podiumsimpuls auf dem Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim, Veranstalter: BMU auf Einladung des Bundesvorstandes, Thema: inklusive Lehr-Lernumgebungen
Mai 2022Symposium der Internationalen Kestenberg-Gesellschaft an der Universität in Luxemburg zum Thema „Lehren und Lernen- Zieldimensionen des Musikunterrichts in international vergleichender Perspektive“ (Mitorganisatorin, Übersetzerin und Vortragende)
Feb. 2022Posterpräsentation zur 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen IFO an der Universität Innsbruck zu „Heterogenität im schulischen Musikunterricht in inklusiven Settings – Ergebnisse einer intersektionalen Mehrebenenanalyse von Differenzkategorien in semi-strukturierten Musiklehrer*inneninterviews“
Okt. 2021DGfE-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften: Sektion Schulpädagogik: Symposiumsbeitrag: Die Betrachtung von Differenzkategorien inklusiven Musikunterricht unter dem Blickwinkel von De- und Rekategorisierungsprozessen in semi-strukturierten Lehrer*inneninterviews
April 2021RIME International Conference: Paper Presentation at the 12th International Conference for Research in Music Education April 6-9 2021, virtually held in London, UK, Thema: Studie mit über Teilhabe an außerschulischen musikalischen Angeboten mit Daten des NEPS-Panel (https://www.neps-data.de/Datenzentrum/Forschungsprojekte)
März 2021EAS International Conference: Paper Presentation at the Virtual Conference European Association for Music in Schools hosted in Freiburg, Germany, Thema: Interviews mit Lehrer*innen über fachdidaktische Ansätze im inklusiven Musikunterricht
März 2021AMPF- Mentorin der Jahrestagung des Doktorand*innenforums des jungen Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung, Workshop und Präsentation zu inklusivem Musikunterricht
Oktober 2020NIME International Conference: Paper Presentation at the 7th International Conference on Narrative Inquiry in Music Education, online, co-hosted by Brock University and University of Toronto, “Inclusive Music Education in Germany”

 

2022Stellvertretende Vorsitzende der Internationalen Leo Kestenberg Gesellschaft (IKG)
https://www.leo-kestenberg.com
2021Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik
https://www.dgfe.de/aktuelles
2020Canadian University Music Society (MUSCAN)
https://muscan.org
2020Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
https://ampf.info/c/
2020Bundesverband Musikunterricht (BMU)
https://www.bmu-musik.de
2016Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung Cluster Inklusion (NFKB, Gründungsmitglied)
https://www.forschung-kulturelle-bildung.de/cluster-menue/themencluster-ueberblick/124-die-themencluster-des-netzwerks-3
2015Externes Mitglied der Forscher*innengruppe l’EA 3402 ACCRA
(https://accra-recherche.unistra.fr) und CREAT (https://creat-lab.ch), Université de Strasbourg