Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
 
29. Juli 2025
 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mit dem neu gegründeten Verbund Lehrkräftebildung Baden-Württemberg nimmt die PH Schwäbisch Gmünd zusammen mit weiteren Hochschulen im Land einen wichtigen Schritt hin zu gemeinsamen Standards und neuen Wegen in der Professionalisierung angehender Lehrkräfte.

An der PH Schwäbisch Gmünd selbst wird die nähere Zukunft gestaltet: Mit der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe wurde der Startschuss für den Prozess zum Struktur- und Entwicklungsplan (SEP) 2027–2031 gegeben. Er definiert zentrale Ziele und Maßnahmen in Lehre, Forschung, Internationalisierung, Digitalisierung und weiteren Schlüsselbereichen – begleitet von einem systematischen Monitoring von Beginn an.

Informieren Sie sich mit dieser Ausgabe der Einblicke. über die Entwicklungen in gleich zwei der zentralen Einrichtungen der PH: Mit dem Studierendenservicecenter (SSC) profitieren Studierende von kurzen Wegen und gebündelter Beratung, während die Umstrukturierung im Gebäudemanagement auf wachsende Anforderungen reagiert und Prozesse optimiert.

Ein besonderes Highlight: Franziska Jehle wurde für ihr beispielhaftes Engagement mit dem BESTEN-Preis 2025 ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!


Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe des Newsletters und eine erholsame Sommerpause wünscht
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov
Rektor

 
Verbund Lehrkräftebildung
 

Die lehrkräftebildenden Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und die in einer der Schools of Education involvierten Kunst- und Musikhochschulen in Baden-Württemberg haben sich zum "Verbund Lehrkräftebildung Baden-Württemberg" zusammengeschlossen. Mit der Gründung des Verbunds entsteht eine starke Plattform für Austausch, Forschung und Vernetzung in der Lehrkräftebildung. Sie bietet die Chance, gemeinsam wissenschaftsbasiert Standards zu setzen und neue Wege in der Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte zu gehen. In den kommenden Monaten sollen tragfähige Kooperationsformen entwickelt, gemeinsame Themenfelder identifiziert und neue Förderlinien erschlossen werden.

 
SEP-Prozess 2027–2031
 

Mit der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe am 9. Juli 2025 hat die Pädagogische Hochschule offiziell den Grundstein für die Erarbeitung des neuen Struktur- und Entwicklungsplans (SEP) 2027–2031 gelegt. Dieser Plan bildet den strategischen Rahmen für die Weiterentwicklung der Hochschule in so genannten Entwicklungsbereichen in den kommenden Jahren. Er definiert zentrale Ziele, Maßnahmen und Strukturen in Bereichen wie Lehre, Forschung, Internationalisierung, Digitalisierung und Gleichstellung. Darüber hinaus berücksichtigt er auch organisatorische Aspekte wie Personalentwicklung, Infrastruktur und Governance. Neu ist die Anlage eines systematischen Monitorings zur Erfolgskontrolle gleich zu Beginn des Prozesses.

Weitere Informationen »

 
Studentisches Engagement
 

Franziska Jehle wurde mit dem BESTEN-Preis 2025 der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. Der mit 1.500 € dotierte Preis würdigt beispielhaftes studentisches Engagement und wurde im Rahmen des Summer Jams, dem Sommerfest des AStA, überreicht.

Weitere Informationen »

 
Studierendenservicecenter
 

Die PH Schwäbisch Gmünd hat die zentralen Anlaufstellen für Anliegen und Fragestellungen rund um das Studium im Studierendenservicecenter (SSC) gebündelt und seit April an einem Standort vereint. Die Servicebereiche befinden sich in der Nähe des Campus im Landratsamt in der Oberbettringer Str. 166. Das SSC umfasst folgende sechs Abteilungen:

  • Zentrale Studienberatung: erste Anlaufstelle für Studieninteressierte, hilft bei der Orientierung im Studium und bietet Beratungen für alle Studierenden der PH an
  • Studierendensekretariat: Durchführung der Bewerbungs- und Vergabeverfahren für die Studiengänge der Hochschule
  • Prüfungsamt: Prüfungen, Noten und Zeugnisse
  • Amt für schulpraktische Studien: Pflichtpraktika in den Lehramtsstudiengängen: Orientierungspraktikum (OSP), Integriertes Semesterpraktikum (ISP), Professionalisierungspraktikum (PP)
  • Campus-Management: Software und digitale Plattformen, die von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern der PH genutzt werden. Das Campus-Management bietet dabei keine direkte Beratung für Studierende an, sondern unterstützt die anderen Abteilungen des SSC bei studentischen Anliegen.
  • Akademisches Auslandsamt: Schlüsselstelle für alle internationalen Belange an der PH

Weitere Informationen zu den Abteilungen »

 

 

 
Neue Struktur für das Gebäudemanagement
 

Die PH hat ihre Abteilung „Technischer Dienst“ neu organisiert und untergliedert in die Sachgebiete „Infrastrukturelles Gebäudemanagement“ und „Technischer Dienst“. Damit soll zum einen den wachsenden Aufgaben mit stetig komplexeren Anforderungen beispielsweise aus dem Klima-, Arbeits-, und Brandschutz im Bereich Gebäudemanagement Rechnung getragen werden. Zum anderen sollen durch die Eingliederung der Informationszentrale und der Erweiterung ihrer Aufgaben für den M-Bau die Zusammenarbeit und die Arbeitsprozesse in unterschiedlichen aber zusammenhängenden Themenfeldern und Servicebereichen gestärkt und verbessert werden.

Weitere Informationen zum Gebäudemanagement »

 
Ticketverkauf für den Jubiläumsball gestartet
 

Am 21. November um 19.30 Uhr findet im Congress Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd der Ball zum 200jährigen Jubiläum der PH statt. Die Ende der 1970er Jahre erfolgreiche PH Big Band hat sich auf Wunsch der Hochschulleitung unter Leitung des Gründungsmitglieds Erich Hacker, Direktor a.D. der Musikschulakademie Schloss Kapfenburg, mit Unterstützung von ehemaligen PH-Studierenden sowie junger Musikerinnen und Musiker, die der PH nahestehen, wieder neu formiert und wird swingige Tanzmusik spielen. Den zweiten Teil des Abends spielen “The Flowers” R & B Soul und zeitlose Grooves.

Die Tickets können ab sofort online oder in allen Reservix-Vorverkaufsstellen und dem i-Punkt in Schwäbisch Gmünd erworben werden (30 €, erm. 15 €).

Tickets online kaufen »