
Dr. Tanja Dewitt
Raum: D 1.08
Telefon: +49 7171 983-1814
E-Mail:
tanja.dewitt@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Institut für Pflegewissenschaft
Postanschrift
PH Schwäbisch Gmünd, Oberbettringerstr. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd
- Organisationsentwicklung
- Führung/Leadership, Kommunikation, Teamarbeit
- Gesundheitspsychologie/Gesundheitsförderung
- Patientenedukation
- Theorie- und evidenzbasierte Interventionsentwicklung in der Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung
- Stress, Belastungen und Ressourcen im Pflegeberuf
-
Konzeption und Evaluation eines Selbstregulationstrainings zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege.
-
Stress in der Pflegeausbildung?! – Eine Studie zur Identifikation von Belastungen, Beeinträchtigungen und Ressourcen bei Auszubildenden der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege
Dewitt, T. (2021). Selbstregulationsstrategien und Gesundheitsverhalten. Konzeption, Evaluation und Wirkbedingungen einer ernährungsbezogenen Intervention. Wiesbaden: Springer. ISBN: 978-3-658-35104-5
Dohnke, B., Dewitt, T. & Steinhilber, A. (2018). A prototype-targeting intervention for the promotion of healthy eating in adolescents: Development and evaluation using Intervention Mapping. Health Education, 118, 6, 450-469. doi: 10.1108/HE-11-2017-0065
Rasch, D., Dewitt, T. & Eschenbeck, H. (2017). Stress im Krankenhaus – Eine Studie zu psychosozialen Arbeitsbelastungen von nichtärztlichem OP-Personal. Prävention und Gesundheitsförderung, 12, 285-293. doi: 10.1007/s11553-017-0593-2
Dohnke, B. & Fuchs, T. (2016). Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter. Public Health Forum, 24, 213-215. doi: 10.1515/pubhef-2016-0067
Fuchs, T., Lührmann, P., Simpson, F. & Dohnke, B. (2016). Fluid intake and cognitive performance – Should school children drink during lessons? International Journal of School Health, 86, 407 – 413. doi: 10.1111/josh.12391
Dohnke, B., Steinhilber, A. & Fuchs, T. (2015). Adolescents’ eating behavior in general and in the peer context: Testing the prototype willingness model. Psychology and Health, 30, 381 – 399. doi:10.1080/08870446.2014.974604
Fuchs, T., Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2015). Apple or chocolate – Intentional and social-reactive processes in eating behavior among adolescents. Social Psychology, 46, 255 – 264. doi: 10.1027/1864-9335/a000241
Simpson, F., Dohnke, B., Fuchs, T. & Lührmann, P. (2015). Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen - Chancen für die Gesundheitsförderung im Setting Schule. sportunterricht, 6, 173 – 177.
Lührmann, P., Simpson, F., Sickinger, S., Fuchs, T. & Dohnke, B. (2014). Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Ernährungs Umschau, 61, 82 – 89. doi: 10.4455/eu.2014.016
Lührmann, P., Simpson, F., Sickinger, S., Fuchs, T. & Dohnke, B. (2014). The effects of the provision of mineral water in schools on pupils’ beverage consumption. Ernährungs Umschau, 61, 82 – 89. doi: 10.4455/eu.2014.016
Steinhilber, A., Fuchs, T. & Dohnke, B. (2013). Die Wahrnehmung von Esser-Prototypen als Erklärung von Geschlechterunterschieden im Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Alters. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21, 82 – 90. doi: 10.1026/0943-8149/a000093
Fuchs, T., Eschenbeck. H., Krug, S., Schlaud, M. & Kohlmann, C.-W. (2012). Perception makes the difference: The association of actual weight and perceived weight status with self-reported and parent-reported personal resources and well-being in adolescents. Applied Psychology: Health and Well-Being, 4, 321 – 340.