
Prof. Dr.
Uwe
Maier
Raum: M2 1.13
Telefon: +49 7171 983-274
E-Mail:
uwe.maier@ph-gmuend.de
Leiter
Institut für Erziehungswissenschaft
Leiter
Abteilung: Schulpädagogik
empirische Schulforschung
Aufsätze in Zeitschriften mit Peer-Review
Maier, U., & Klotz, C. (2022). Misserfolge beim digitalen Lernen verhindern: „Predictive learning analytics“ am Beispiel einer Web-App für Grammatik und Rechtschrei-bung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12, 553-577. (https://doi.org/10.1007/s35834-022-00369-z)
Maier, U., & Klotz, C. (2022). Personalized feedback in digital learning environments: Classification framework and literature review. Computers and Education: Artificial Intelligence, 3, 100080. (https://doi.org/10.1016/j.caeai.2022.100080)
Maier, U. (2021). Self-referenced vs. reward-based feedback messages in online courses with formative mastery assessments: A randomized controlled trial in secondary classrooms. Computers & Education, 174, 104306. (DOI: 10.1016/j.compedu.2021.104306)
Maier, U. (2020). Modellierung der Effekte lernzielorientierter Tests nach dem Prinzip des mastery measurement innerhalb einer digitalen, formativen Leistungsmessung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(4), 769-791. (DOI: 10.1007/s11618-020-00958-6)
Maier, U., Ramsteck, C., & Hoffmann, K. (2017). Formative Leistungsdiagnostik und Learning Analytics: Entwicklung, Nutzung und Optimierung eines onlinebasierten Kurses für die Diagnostik und Förderung von Grundwissen im Kompetenzbereich Sprachbetrachtung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(4), 728-747. (DOI 10.1007/s11618-017-0776-9)
Maier, U. (2017). Verlaufsdiagnostik und Förderung im Lernbereich Sprachbetrachtung in der Sekundarstufe I mit Moodle. Empirische Sonderpädagogik, 2017(2), S. 98-115. (ISSN Print 1869-4845, ISSN Internet 1869-4934)
Maier, U., Wolf, N., & Randler, C. (2016). Effects of a computer-assisted formative assessment intervention based on multiple-tier diagnostic items and different feedback types. Computers & Education, 95, 85-98. (ISSN 0360-1315 http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2015.12.002)
Maier, U., Randler, C. & Wolf, N. (2016). Effekte von computergestützten, formativen Tests mit unterschiedlichen Rückmeldeformaten auf Lernleistungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 2016(2), 241-262.
Ramsteck, C., Muslic, B., Graf, T., Maier, U., & Kuper, H. (2015). Data-based school improvement: the role of principals and school supervisory authorities within the context of low-stakes mandatory proficiency testing in four German states. International Journal of Educational Management, 29(6), 766 - 789. (http://dx.doi.org/10.1108/IJEM-08-2014-0109)
Maier, U. (2014). Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik in Primar- und Sekundarschulen. Ein Forschungsüberblick zu Entwicklung, Implementation und Effekten. Unterrichtswissenschaft, 42(1), 69-86. (ISSN 0340-4099)
Maier, U., Ramsteck, C. & Frühwacht, A. (2013). Lehr-lerntheoretische Argumentationsmuster bei der Interpretation und Nutzung von Vergleichsarbeitsrückmeldungen durch Gymnasiallehrkräfte. Die Deutsche Schule – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 12. Beiheft, 74-96.
Maier, U. & Kuper, H. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrumente der Qualitätsentwicklung an Schulen – Überblick zum Forschungsstand. Die Deutsche Schule – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 104(1), 88-99.
Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2011). Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte. Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online, 3(2), 62-93.
Maier, U. (2011). Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe I - Befunde einer quantitativen Lehrerbefragung zu Nutzung und Korrelaten verschiedener Typen formativer Diagnosemethoden in Gymnasien. Empirische Pädagogik, 25(1), 25-46.
Kleinknecht, M., Maier, U., Metz, K. & Bohl, T. (2011). Analyse des kognitiven Aufgabenpotentials: Entwicklung und Erprobung eines allgemeindidaktischen Auswertungsmanuals. Unterrichtswissenschaft, 39(4), 328-344.
Maier, U. (2010). Effekte von testbasiertem Rechenschaftsdruck auf Schülerleistungen: Ein Literaturüberblick zu quasi-experimentellen Ländervergleichsstudien. Journal of Educational Research Online, 2(2), 125-152.
Maier, U. (2010). Formative Assessment – Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(2), 293-308.
Maier, U. (2010). Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf Schule und Unterricht: Ist die internationale Befundlage auf Vergleichsarbeiten im deutschsprachigen Raum übertragbar? Zeitschrift für Pädagogik, 56(1), 112-128.
Maier, U. (2010). Accountability policies and teachers' acceptance and usage of school performance feedback – a comparative study. School Effectiveness & School Improvement, 21(2), 145-165.
Maier, U. (2009). Accountability and mandatory testing in Germany: How do teachers use performance feedback data? Cadmo, special edition on "Assessment and Accountability in Europe", 17(2), 67-87.
Maier, U. (2009). Testen und dann? – Ergebnisse einer qualitativen Lehrerbefragung zur diagnostischen Funktion von Vergleichsarbeiten. Empirische Pädagogik, 23(2), S. 191-207.
Maier, U. (2009). Towards state-mandated testing in Germany: how do teachers assess the pedagogical relevance of performance feedback information? Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 16(2), pp. 205-226.
Maier, U. (2008). Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeiten – Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Baden-Württemberg. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), S. 95-117.
Maier, U. (2008). Vergleichsarbeiten im Vergleich – Akzeptanz und wahrgenommener Nutzen standardbasierter Leistungsmessungen in Baden-Württemberg und Thüringen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(3), S. 453-474.
Maier, U. (2007). Welche Konsequenzen ziehen Mathematiklehrkräfte aus verpflichtenden Diagnose- und Vergleichsarbeiten? mathematica didacta, 30(2), S. 5-31.
Maier, U. (2007). Systematische Lehrereffekte bei Übergangsquoten auf weiterführende Schulen – eine Analyse bildungsstatistischer Daten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(2), S. 271-284.
Maier, U. (2007). Leistungserwartungen von Grundschullehrkräften an zukünftige Sekundarschüler. Empirische Pädagogik, 21(1), S. 38-57.
Maier, U. (2006). Formen und Probleme von fächerübergreifendem Unterricht an baden-württembergischen Hauptschulen. Online Journal Forum Qualitative Sozialforschung, 7(1), 24 S., abrufbar unter http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-06/06-1-3-d.htm.
Maier, U. (2002). Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss des Lehrerverhaltens auf Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 8(1), S. 85-102.
Renkl, Alexander, Atkinson, Robert K, Maier, U. H., and Staley, Richard (2002). From Example Study to Problem Solving: Smooth Transitions help Learning. The Journal of Experimental Education, 70(4), pp. 293–315.
Aufsätze in Fachzeitschriften mit Review durch die Herausgeber
Maier, U. (2022). Individuelle Förderung mit digitalen Lernmaterialien. Sind adaptive Lernprogramme die Lösung im Umgang mit Heterogenität? Schulmagazin 5-10, 90(7/8), 26-30.
Maier, U. (2021). Grammatik üben und wiederholen mit digitalen Tools: Kriterien für gute Lernprogramme am Beispiel der Kommasetzung. Schulmagazin 5-10, 2021(10), 49-52.
Maier, U. (2020). Basisbeitrag zum Themenheft Unterrichtsplanung: 5 Fragen, die es zu beantworten gilt! Grundschule 5-2020, 6-10.
Maier, U. (2020). Formatives Assessment mit MasteryX: Eine Web-App zur Übung und Wiederholung von Grammatik- und Rechtschreibregeln in Deutsch und Englisch. Schulmagazin 5-10, 2020(7-8), 66-68.
Maier, U. & Mathes, P. (2020). Digitale Lösungen für die individuelle Förderung: Die Web-App MasteryX. Schulmanagement 2020(2), 11-15.
Maier, U. (2017). Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg zwischen Tradition und bildungspolitischem Mainstream. Bildung und Erziehung, 70(2), 165-181.
Hoppe, H., Metz, K., Maier, U., Bohl, T., Drüke-Noe, C. & Kleinknecht, M. (2017). Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung. SchulVerwaltung spezial, 19(1), 10-14. (ISSN: 1438-1907)
Maier, U. (2016). Aufgaben – Treibstoff des Unterrichts. Einleitender Beitrag zum Themenheft "Aufgaben". In: Pädagogik, 68/12, 6-9. (ISSN 0933-422X)
Maier, U., Ramsteck, C., & Hoffmann, K. (2016). Lernplattform Moodle: Individuelle Lernverlaufsdiagnostik und Förderung im Kompetenzbereich Sprache. Schulmanagement, 47(2), 30-32. (ISSN: 0341-8235)
Maier, U. (2016). Lernen steuern durch computergestützte, formative Leistungsdiagnostik. Beispiele für effiziente Verfahren aus Forschungsprojekten. Gemeinsam lernen: Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft, 2(2), 30-35. (ISSN: 2364-8880)
Maier, U. (2016). Lehren mit Aufgaben. Drei Thesen zum Umgang mit Aufgaben im Unterricht. Friedrich Jahresheft „Lehren“, XXXIV 2016, 52-53. (ISSN: 0176-2966)
Bohl, T., Drüke-Noe, C., Hoppe, H., Kleinknecht, M., Maier, U. & Metz, K. (2015). Was bringt diese Aufgabe? Lehrerinnen und Lehrer analysieren das kognitive Potenzial von Aufgaben. In: Pädagogik, 67/5, 28-31. (ISSN 0933-422X)
Maier, U., Bohl, T., Drüke-Noe, C., Hoppe, H., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2014). Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 340-358.
Maier, U. (2014). Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ein kritischer Blick auf die Realität. In: schulmanagement, 45/2, 8-11. (ISSN 0341-8235)
Maier, U., Wolf, N. & Randler, C. (2014). Formative Leistungsdiagnostik mit Tablet: Diagnose und Förderung im Sachunterricht am Beispiel Vögel. In: Die Grundschulzeitschrift, 28/275.276, S. 52-55. (ISSN 0932-3910)
Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K. (2014). Aufgaben und Aufgabenkulturen. In: Unterricht Chemie, 142, 10-13. (ISSN 0946-2139)
Maier, U. (2014). Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik – Eine praktikable und effektive Methode. In: Schulverwaltung Bayern, 37/6, 175-178. (ISSN 1433-4674)
Maier, U. (2014). Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik – Eine praktikable und effektive Methode. In: Schulverwaltung Baden-Württemberg, 23/11, 296-299. (ISSN 0942-3974)
Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Maier, U. (2014). Ein überfachliches Kategoriensystem zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. In: Unterrichtspraxis – Beilage zu "bildung und wissenschaft" der GEW Baden-Württemberg, 47/4, 6-8.
Maier, U. (2013). Förderung der formativen Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden. In: Bildung bewegt – Zeitschrift des Landesschulamt und der Lehrkräfteakademie Hessen, Ausgabe 20 (März), S. 26-28.
Maier, U. (2012). Wie können Vergleichsarbeiten für die Unterrichtsentwicklung genutzt werden? In: Lehren & Lernen – Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 38(2), 25-28.
Maier, U. (2012). Hirnforschung und Unterricht – Was bleibt vom Neuro-Hype der letzten Jahre? BLV Magazin (Verband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg e.V.), 2/2012, S. 18-21.
Maier, U. (2011). Formative Leistungsmessung – Von einer Noten- zu einer Diagnosekultur. In: Schulmanagement, 3/2011, 22-24.
Maier, U. & Schymala, M. (2011). Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften durch externe, standardbasierte Testsysteme? - Lektionen aus anderen Ländern. Schulpädagogik heute, 2(3), online abrufbar unter http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/forum.html.
Maier, U. (2010). Wenn der Mandelkern zur Flucht aufruft: Wie sich Gefühle im Unterricht auswirken. Schule im Blickpunkt, 43(6), S. 8-11.
Maier, U. (2010). Ein Wundermittel ohne Wirkung? Was zentrale Tests und Vergleichsarbeiten für Lehrer und Schüler bringen. Schule im Blickpunkt, 43(5), S. 3-6.
Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K. & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), S. 84-96.
Metz, K. & Maier, U. (2010). Lehrpläne aus Sicht der Lehrkräfte – Bildungsplanreform 2004: Wie sehen die baden-württembergischen Lehrkräfte die Bildungsstandards und die Bildungsplanreform von 2004? bildung und wissenschaft – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 64(6), S. 21-23.
Maier, U. (2010). Vergleichsarbeiten im Spannungsfeld zwischen formativer und summativer Leistungsmessung. Die Deutsche Schule, 102(1), S. 60-69.
Metz, K., Maier, U. & Kleinknecht, M. (2009). Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik (ide), 33(3), S. 74-87.
Maier, U., Kleinknecht, M. & Bohl, T. (2009). Qualitätsentwicklung im Land. Genügt das baden-württembergische Evaluationskonzept wissenschaftlichen Gütekriterien? bildung und wissenschaft – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 63(1&2), S. 30-32.
Bohl, T., Kleinknecht, M. & Maier, U. (2008). Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation. Eine exemplarische Analyse des Steuerungskonzeptes in Baden-Württemberg. Die Deutsche Schule, 100(4), S. 459-466.
Maier, U. (2009). Qualitätssicherung – Was bringt das meiner Fahrschule? Fahrlehrer-Brief 2009(1-2), München: Verlag Heinrich Vogel, 12 S.
Maier, U. (2008). Was lernen Schulen aus zentralen Tests? Was sollen Bildungspolitiker lernen, wenn sie testen lassen? Die Deutsche Schule, 100(1), S. 66-72.
Maier, U., Kraft, Joachim & Rauin, Udo (2007). Fächerverbünde in der Sekundarstufe – Wie beurteilen Lehrkräfte neue curriculare Vernetzungen? Die Deutsche Schule, 99(3), S. 316-329.
Metz, K. & Maier, U. (2007). Auswirkungen der Bildungsplanreform 2004 in Baden-Württemberg auf die schriftliche Leistungsmessung im Fach Deutsch. Didaktik Deutsch, 23, S. 55-66.
Maier, U. (2007). Anregung für kritische Reflexionen über Unterricht? bildung und wissenschaft – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 61(12), S. 28-29.
Maier, U. (2007). Gute Pädagogen statt Standards gebraucht. bildung und wissenschaft – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 61(4), S. 40-41.
Maier, U. (2006). Können Vergleichsarbeiten einen Beitrag zur Schulentwicklung leisten? Journal für Schulentwicklung, 06(4), S. 20-28.
Maier, U. & Rauin, Udo (2006). Vergleichsarbeiten – Hilfe zur Unterrichtsentwicklung? Zentrale Lernstandserhebungen aus Sicht baden-württembergischer Lehrkräfte. Die Deutsche Schule, 98(4), S. 403-421.
Maier, U. (2006). Lernerfolgskontrolle im Theorieunterricht. Fahrlehrer-Brief, 2006(5), München: Verlag Heinrich Vogel, 12 S.
Maier, U. (2004). Mit Interesse und Spaß besser Lernen – Lernemotionen im Theorieunterricht. Fahrlehrer-Brief, 2004(7/8), München: Verlag Heinrich Vogel, 12 S.
Maier, U. (1996). Aufgaben mit Selbstkontrollmöglichkeit. Mathematische Unterrichtspraxis, 17(3), S. 1-9.
Monographien und Herausgeberbände
Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, U. (2019). Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (ISBN: 978-3-825-25308-0)
Maier, U. (2017). Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium (2. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB. (ISBN: 978-3-8252-4720-1)
Maier, U. (2015). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht. Schülerleistungen messen, bewerten und fördern (Reihe: Studientexte Bildungswissenschaft, hrsg. von T Bohl, H.U. Grunder, B. Hackl & H. Schaumburg). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB. (274 Seiten, ISBN 978-3-8252-4178-0)
Maier, U. (2014). Lehr-Lernprozesse in der Schule: Referendariat. Praxiswissen für den Vorbereitungsdienst. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB. (236 Seiten, ISBN 978-3-8252-3876-6)
Maier, U. (2014). Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Fachdidaktische Anregungen für die Gestaltung und schriftliche Dokumentation von Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB. (251 Seiten, ISBN 978-3-8252-4090-5)
Kleinknecht, M.; Bohl, T.; Maier, U. & Metz, K. (Hrsg.) (2013). Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (213 Seiten, ISBN 978-3-7815-1930-5)
Maier, U. (2012). Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium. Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.
Maier, U.; Hofmann, F. & Zeitler, S. (2012). Formative Leistungsdiagnostik – Grundlagen und Praxisbeispiele. Schulmanagement-Handbuch 141. München: Oldenbourg.
Wacker, A.; Maier, U. & Wissinger, J. (Hrsg.) (2012). Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VS-Verlag.
Maier, U. (2009).Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vergleichsarbeiten um? Eine Studie zu testbasierten Schulreformen in Baden-Württemberg und Thüringen. Hohengehren: Schneider-Verlag. (Zugleich: An der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen eingereichte Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia Legendi in Erziehungswissenschaft)
Maier, U. (2003). Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen – Einflüsse der Unterrichtsgestaltung und des Lehrerverhaltens auf die situativen Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterricht. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Buchkapitel und Beiträge in Sammelbänden
Maier, U. (2020). Formative Leistungsmessung und individuelle Förderung mit der Web-App MasteryX. In T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Schule (S. 31-50). Schulmanagement-Handbuch 2/2020. München: Oldenbourg.
Maier, U. (2019). Vergleichsarbeiten. In: Berkemeyer, N., Bos, W. & Hermstein, B. (Hrsg.), Schulreform – Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 272-282). Weinheim: Beltz. (ISBN: 978-3-407-25820-5)
Maier, U. (2019). Formative Leistungsdiagnostik. In: Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 403-413). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (ISBN: 978-3-825-25308-0)
Jäger, S. & Maier, U. (2019). Unterrichtsplanung. In: Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 455-465). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (ISBN: 978-3-825-25308-0)
Ramsteck, C., Hoffmann, K. & Maier, U. (2017). Datenbasierte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten und formativer Diagnostik. In: Völschow, Y., Bruns, W. & Schlee, J. (Hrsg.), Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse (S. 81-85). Shaker Verlag: Aachen. (ISBN: 978-3-8440-5120-9)
Drüke-Noe, C., Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., Hoppe, H. & Bohl, T. (2017). Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren: Wie verändert eine Fortbildung zu Merkmalen kognitiv aktivierender Aufgaben die aufgabenbezogene Unterrichtsplanung von Lehrkräften? In: Wernke, S. & Zierer, K. (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! – Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung (S. 208-223). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (ISBN: 978-3-7815-2164-3)
Maier, U. (2016). Kompetenzorientierte Leistungsdiagnostik. Kapitel 4 im Schulmanagement-Handbuch 159 "Kompetenzorientierung" (S. 42-58). München: Cornelsen-Verlag. (ISBN: 978-3-637-91316-5)
Grausam, N., Metz, K., Jäger, S. & Maier, U. (2016). Diagnostik und Förderung von Schreibkompetenz in Gemeinschaftsschulen: Eine Interventionsstudie zur Prüfung von Effekten einer Lehrerfortbildung. In: Bohl, T. & Wacker, A. (Hrsg.), Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg (S. 115-134). Münster: Waxmann. (ISBN: 978-3-8309-3416-5)
Ramsteck, C. & Maier, U. (2015). Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Analyse von Handlungsmustern bei der Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeitsdaten. In: Schrader, J., Schmid, J., Amos, K. & Thiel, A. (Hrsg.), Governance von Bildung im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge (S. 119-144). Wiesbaden: Springer VS. (ISBN 978-3-658-07270-4)
Maier, U. (2014). Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe – Grundlegende Fragen, domänenspezifische Verfahren und empirische Befunde. In: Hasselhorn, M., Schneider, W. & Trautwein, U. (Hrsg.), Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (S. 19-40). Tests und Trends, N. F. Band 12. Göttingen: Hogrefe. (ISBN 978-3-8017-2614-0)
Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2014). Allgemeine Didaktik und ein Kategoriensystem der überfachlichen Aufgabenanalyse. In: Blumschein, P. (Hrsg.), Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven (S. 35-51). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (ISBN 978-3-7815-1961-9)
Metz, K., Kleinknecht, M., Hoppe, H., Bohl, T. & Maier, U. (2014). Einsatz des Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrerfortbildung. In: Blumschein, P. (Hrsg.), Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven (S. 52-64). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, U., Wolf, N. & Randler, C. (2014). Evolutionäre Anpassung am Beispiel von Vögeln: Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I. In: Maier, U. (Hrsg.), Lehr- und Lernprozesse in der Schule: Referendariat (S. 40-65). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, U. (2013). Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen. In: Haag, L., Rahm, S., Apel, H.-J. & Sacher, W. (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik, 5. Auflage (S. 243-262). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2013). Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben. In: Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K. (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 9-45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K. (2013). Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren: Eine allgemeindidaktische und fachdidaktische Herausforderung. In: Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K. (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 207-220). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, U. (2013). Lernziele und Bildungsstandards. In: Zierer, K. (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (S. 48-53). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Maier, U. (2013). Ausführlicher Unterrichtsentwurf. In: Zierer, K. (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (S. 106-113). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Maier, U. (2013). Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus. In: Zierer, K. (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (S. 124-131). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Metz, K., Bohl, T., Hoppe, H., Kleinknecht, M. & Maier, U. (2013). Zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben in Deutschlehrwerken. In: Dawidowski, Christian & Ehlers, Swantje (Hrsg.), Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung (S. 145-168). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Maier, U. (2012). Formative Leistungsmessung – Von einer Noten- zu einer Diagnosekultur. In: Stephan Gerhard Gruber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2012 – Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 145-150). Köln: Carl Link.
Frühwacht, A. & Maier, U. (2012). Konzeptionelle Vorstellungen über Bildungsstandards bei deutschen und finnischen Grundschullehrkräften. In: Hellmich, Frank, Förster, Sabrina, Hoya, Fabian (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule (S. 185-188). Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS
Wacker, A., Maier, U. & Wissinger, J. (2012). Ergebnisorientierte Steuerung – Bildungspolitische Strategie und Verfahren zur Initiierung von Schul- und Unterrichtsreformen. In: A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.). Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 9-33). Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VS-Verlag.
Maier, U., Metz, K., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Schymala, M. (2012). Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien. In: A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.). Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 197-224). Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VS-Verlag.
Wacker, A., Maier, U. & Wissinger, J. (2012). Zu Bedeutung und Kritik der Steuerungsforschung – Fazit und Ausblick. In: A. Wacker, U. Maier & J. Wissinger (Hrsg.). Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 303-322). Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VS-Verlag.
Maier, U. (2012). Macht euch die Tests untertan! Impulse externer Leistungsmessungen für die Unterrichtsentwicklung. In: Nils Berkemeyer, Kathrin Dedering, M. Heinrich, Wilfried Kretschmer, Michael Schratz & Beate Wischer (Hrsg.), Friedrich Jahresheft 2012 – Schule vermessen (S. 84-87). Seelze: Friedrich Verlag.
K. Metz, U. Maier, M. Kleinknecht, T. Bohl & H. Hoppe (2012). Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch. In: Anja Ballis & Ann Peyer (Hrsg.), Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht – Konzeption und Analysen (S. 25-47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U. & Metz, K. (2011). Aufgaben und Unterrichtsplanung. In: Karl-Heinz Arnold, T. Bohl & Klaus Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2011 (S. 59-75). Hohengehren: Schneider-Verlag.
Maier, U. & Schmala, M. (2011). Reduktion von sozialen Disparitäten durch datenbasierte Schulentwicklung? Voraussetzungen für die Rezeption und Nutzung zentraler Testrückmeldungen in Fach- und Gesamtlehrerkonferenzen. In: Fabian Dietrich, M. Heinrich & Nina Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 291-303). Münster, Berlin: Waxmann.
Maier, U., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2010). Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben. In: Hanna Kiper, Waltraud Meints, Sebastian Peters, Stephanie Schlump und Stefan Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 30-43). Stuttgart: Kohlhammer.
Maier, U. (2010). Is Mandatory Testing an Avenue to Improve Instruction in German Secondary Schools? In: Samuel Gento (Ed.), How to progress on educational quality assurance. Proceedings of ECER Network 11 on Quality Assurance,
Maier, U. (2010). Formative und summative Aspekte testbasierter Schulreformen. In: Axel Gehrmann, U. Hericks und Manfred Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 47-54). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, U. (2009). Professionelle Nutzung von Vergleichsarbeiten? – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften in Baden-Württemberg. In: T. Bohl und H. Kiper (Hrsg.), Lernen aus Evaluationsergebnissen – Verbesserungen planen und implementieren (S. 131-144). Weinheim: Beltz.
Maier, U. & Jäger, Sibylle (2009). Sind Bildungsstandards eine Hilfe für Hauptschulen? Ergebnisse einer längsschnittlichen Lehrerbefragung zur Rezeption der baden-württembergischen Bildungsplanreform 2004. In: G. Schwab und K. Schneider (Hrsg.), Hauptschulforschung konkret (S. 205-214). Hohengehren: Schneider-Verlag.
Rauin, U. & Maier, U. (2007). Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In: M. Lüders und J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 103-131). Berlin: Waxmann.
Maier, U. (2005). Lehrerverhalten und Emotionen aus Sicht von Schülern. In: P. Mayring and M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse (S. 190-206). Weinheim: Beltz-UTB.
Maier, U. (2003). Ein Messinstrument für emotional relevantes Lehrerverhalten – Entwicklung und Anwendung. In: A. Pitton (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie (S. 156-158). Münster: LIT-Verlag.
Renkl, Alexander, Atkinson, Robert K., & Maier, U. H. (2000). From studying examples to solving problems: Fading worked-out solution steps helps learning. In: L. Gleitman and A. K. Joshi (Eds.), Proceeding of the 22nd Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 393-398). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Eingeladene Vorträge
Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Keynote für das Themenhaus „Künstliche Intelligenz“ auf dem Digitalkongress des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) am 2.10.2021 (Online-Konferenz).
Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Vortrag auf der Fachtagung „Künstliche Intelligenz“ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) am 6.9.2021 (Online-Konferenz).
Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung einer Fortbildungsreihe für Aufgabenentwicklerinnen und Aufgabenentwickler des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung des Landes Sachsen-Anhalt, 27.3.2019, Halle (Saale)
Interventionsforschung. Vortrag auf dem Workshop "Zum Normativitätsproblem in der schulpädagogischen Forschung", Sektion Schulpädagogik der DGfE, Universität Köln, 17.2.2017
Lernverlaufsdiagnostik – Chancen und Grenzen. Vortrag auf der Transfertagung des EVIS-Forschungsverbundes im Rahmen der BMBF-Förderlinie "Steuerung im Bildungssystem" (SteBiS), Universität Mainz, 21.7.2016.
Nutzung standardbasierter Tests und Effekte der Nutzung. Vortrag auf dem Expertenworkshop des BMBF-Förderschwerpunkts Steuerung im Bildungssystem zum Thema "Nutzung von testbasierten Schulleistungsdaten für evidenzbasierte Entscheidungen", Berlin, Freie Universität, 20.11.2015.
Formative Leistungsdiagnostik: Konzepte, empirische Befunde und praktische Umsetzung. Vortrag auf der 19. Tagung des Netzwerks Empirische Schulentwicklung (EMSE), Hamburg, 3.-4. Dezember 2014.
Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik – Instrumente, empirische Befunde und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Vortrag auf der 3. Tagung des Schulversuchs lernreich 2.0 der Stiftung Bildungspakt Bayern, Landshut, 27.3.2014.
Formative Assessment with Tablets. Vortrag auf der Tagung der Comenius-Regio-Partnerschaft UK-Germany an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 12. März 2013 in Nürnberg.
Formative Leistungsdiagnostik als Voraussetzung für differenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. Hauptvortrag auf dem Jahresforum Realschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 4.10.2012 in Nürnberg.
Nutzung von testbasierten Evaluationsdaten für die Unterrichtsentwicklung. Vortrag auf der 4. Tagung der Forschungsstelle Schulpädagogik der Universität Tübingen "Unterricht gestalten und entwickeln – zwischen pädagogischem Alltag und anspruchsvollen Innovationen" am 30.9.2011, Universität Tübingen.
Vorträge und Symposien auf internationalen, wissenschaftlichen Tagungen
Unexpected effect of individualized mastery assessment feedback in short online grammar courses (U. Maier). Paper presentation at the 2021 Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Gotenburg, Sweden (Online).
Chair of the Workshop “Computer-assisted progress monitoring systems for whole classrooms in primary and secondary education” in the German-American Seminar “International Perspectives on School Governance” at the 2016 AERA Annual Meeting, Washington D.C.
A Feedback Intervention Theory Perspective on External School performance Data Use in German Secondary Classrooms (Uwe Maier; Carolin Ramsteck & A. Frühwacht). Paper presented at the EARLI SIG 1-Conference in Brussels, 28-31 August 2012.
Chair and Discussant for the Symposium entitled "Impact of feedback information within Multi Level Structured School Systems" at the European Conference on Educational Research from 13 to 16 September 2011 in Berlin.
National educational standards in Germany as a consequence of PISA (A. Frühwacht & Uwe Maier). Paper presented at the ECER Network 3 symposium "Curricular implications of PISA – results and trends" at the European Conference on Educational Research, 13 to 16 September 2011 in Berlin.
Factors influencing teacher acceptance of national educational standards in Finland and Germany (A. Frühwacht, Walter Müller & Uwe Maier). Paper presentation at the 2011 Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Exeter, England.
Differential effects of low-stakes mandatory testing systems on acceptance and usage of performance feedback data in schools – A qualitative interview study in Thuringia and Baden-Wurttemberg, Germany (Uwe Maier, A. Frühwacht & Carolin Ramsteck). Paper presented at the 2011 Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Exeter, England.
Developing formative assessment literacy in pre-service teacher training: Evaluation of a teacher training unit in Germany. Paper presentation at the International Invitational Seminar on Assessment for Learning in Bergen, Norway, 16-19 Juni 2011.
Organizational Effects of Test-based School Reforms within Low- and High-stakes Educational Environments (H. Kuper & Uwe Maier). Workshop at the Annual meeting of the American Educational Research Association in New Orleans, 8-12 April 2011.
The Role of Accountability Pressure in Explaining Mechanisms of Coupling and Decoupling in the Context of Test-based School Reforms (Uwe Maier & Lisa Hickman). Paper presentation at the Annual meeting of the American Educational Research Association in New Orleans, 8-12 April 2011.
Eine neoinstitutionalistische Perspektive auf Effekte testbasierter Schulreform (Uwe Maier, Carolin Ramsteck & A. Frühwacht). Vortrag auf der Tagung "Neue sozialwissenschaftliche Impulse für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrerbildung" der ÖFEB am 17/18. März 2011 in Wien.
Effects of test based accountability systems on teacher acceptance of mandatory test results and usage of performance feedback data- a transnational comparative study. Paper presentation together with Lisa Hickman, Conference on the Learner, Hong Kong Institute of Education, July 6 2010.
Instrumental and Strategical Use of Mandatory School Performance Feedback in German Secondary Schools. Paper presented at the European Conference of Educational Research (ECER) in Vienna, 28 – 30 September 2009.
Test-based School Reform and the Quality of Performance Feedback: A comparative study of the relationship between mandatory testing policies and teacher perspectives in two German states. Paper presented at the Fourth Biennial EARLI/Northumbria Assessment Conference (ENAC), Potsdam, August 2008.
First State Mandated Tests in Germany – Teacher views on the pedagogical relevance of performance feedback information. Paper presentation at the 12th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Budapest, Hungary, August 28 to September 1, 2007.
Social aspects in the evaluation of ECOLE teaching units: Teachers' and parents' behaviour. Paper presentation together with Stefan Fuß at the 10th biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). August 26-30, 2003, Padova, Italy.
Vorträge und Symposien auf deutschsprachigen, wissenschaftlichen Tagungen
Maier, U. (2017). Lernverlaufsdiagnostik Sprachbetrachtung in der Sekundarstufe 1. Beitrag im Symposium "Lernverlaufsdiagnostik" auf der Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Münster, 11.9.2017.
Maier, U. (2017). Computerunterstützte Lernverlaufsdiagnostik für den Kompetenzbereich Sprachbetrachtung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Vortrag auf der Abschlusstagung des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem (SteBis)", Freie Universität Berlin, 16.2.2017.
Drüke-Noe, C. & Maier, U. (2016). Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren: Wie verändert eine Fortbildung zu Merkmalen kognitiv aktivierender Aufgaben die aufgabenbezogene Unterrichtsplanung von Lehrkräften? Vortrag auf der Tagung „Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?“ am 25. und 26. April 2016, Siemens-Stiftung München.
Ramsteck, C., Maier U., & Hoffmann, K. (2015). Datenbasierte Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I: Wie nutzen Lehrkräfte und Lernende eine an Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten orientierte, computergestützte formative Lernverlaufsdiagnostik (CFLD) zum Kompetenzbereich Sprachbetrachtung? Vortrag auf der Zwischentagung des BMBF-Forschungsschwerpunktes „Steuerung im Bildungssystem“ der SteBis-Koordinierungsstelle an der Freien Universität Berlin, Oktober 2015 in Berlin.
Effekte formativer Tests mit unterschiedlichen Rückmeldeformaten auf naturwissenschaftliches Lernen. Vortrag auf der Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung, 21.-23. September 2015, Universität Göttingen.
Herausforderungen bei der Nutzung testbasierter Evaluationsdaten. Vortrag von Uwe Maier und Carolin Ramsteck auf der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), 16. bis 18. September 2015, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer.
Datenbasierte Unterrichtsentwicklung: Wie fördert die Schulaufsicht die Nutzung von Vergleichsarbeiten und wie kann die Diagnosekompetenz von Lehrkräften gestärkt werden? Vortrag von Carolin Ramsteck und Uwe Maier auf den 8. Norddeutschen Werkstatttagen, 19. bis 21.3. 2015, Universität Oldenburg.
Diagnose von Schülervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets und Moodle. Vortrag auf der Tagung "Wischende Finger im Sachunterricht – Tablets in der Grundschule" der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts am 10/11. Oktober 2014 in Schwäbisch Gmünd.
(Nicht-)intendierte Effekte von Schulleistungstests und zentralen Abschlussprüfungen – theoretische Perspektiven und empirische Befunde (Felicitas Thiel, Uwe Maier). Symposium auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 9.-12. März 2014 an der HU Berlin.
Der Umgang mit Vergleichsarbeiten aus organisationstheoretischer Perspektive. Interdependenzmanagement und Kopplungsprozesse auf Ebene der Schulaufsicht. Vortrag zusammen mit Carolin Ramsteck auf der 78. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE an der TU Dortmund, 25.-27. September 2013.
Formative Leistungsdiagnostik – Chancen, unterrichtspraktische Realisierungen und Wirkungen (Uwe Maier, Sigrid Zeitler). Symposium auf der Tagung "Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag" der Österreichischen Gesellschaft zur Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) am 1./2. März 2013 an der Universität Salzburg.
Formative Leistungsdiagnostik – Theorie, Stand der internationalen Forschung und unterrichtspraktische Implikationen. Vortrag auf der Tagung "Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag" der Österreichischen Gesellschaft zur Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) am 1./2. März 2013 an der Universität Salzburg.
Formative Leistungsdiagnostik mit Tablet-PCs im Biologieunterricht (Nicole Wolf, Uwe Maier, Christoph Randler). Vortrag auf der Tagung "Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag" der Österreichischen Gesellschaft zur Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) am 1./2. März 2013 an der Universität Salzburg.
Zur Entwicklung formativer Diagnosekompetenz bei Lehramtsstudierenden (Sigrid Zeitler, Caroline Rau, Uwe Maier). Vortrag auf der Tagung "Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag" der Österreichischen Gesellschaft zur Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) am 1./2. März 2013 an der Universität Salzburg.
Modellierung der Rezeption und Nutzung von Evaluationsdaten für die Unterrichtsentwicklung: Erweiterung der theoretischen Perspektiven. Workshop im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem (SteBiS)", 23. und 24. November 2011, Berlin, Freie Universität.
Unterschiedliche Nutzungstypen im Umgang mit Vergleichsarbeiten in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems (B. Muslic & Uwe Maier). Vortrag im Symposium 11 "Evidenzbasierte Schulentwicklung – Voraussetzungen und Formen schulischer Evaluationsnutzung (Thillmann & Thiel) auf der 77. Tagung der AEPF am 11.9.2012 in Bielefeld.
Bestimmung der Grenzen testdatenbasierter Schulentwicklung durch Erweiterung der theoretischen Perspektiven (Uwe Maier, Carolin Ramsteck & A. Frühwacht). Beitrag zu den Themen-Foren des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2012 in Osnabrück.
Länderspezifische Regelungskontexte und Rezeption von Bildungsstandards in der Grundschule – Ein explorativer Ländervergleich zwischen Deutschland und Finnland (A. Frühwacht & Uwe Maier). Vortrag auf der Tagung der DGfE-Sektion Grundschulforschung, 21-23. September 2011, Universität Paderborn.
Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik am Beispiel eines Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse (T. Bohl, Uwe Maier). Vortrag auf der Tagung "Allgemeine Didaktik, Lehr-Lernforschung und Fachdidaktiken im Dialog" der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg, 27.-29. 9. 2011.
Formative Leistungsdiagnostik in Gymnasien – Befunde einer quantitativen Lehrerbefragung in drei Bundesländern. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Empirisch-Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Bamberg, 28.2-2.3. 2011.
Bildungsstandards im internationalen Vergleich – eine ländervergleichende Studie zwischen Deutschland und Finnland (A. Frühwacht, Uwe Maier). Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Empirisch-Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Bamberg, 28.2-2.3. 2011.
Ein ländervergleichender Ansatz zur Erforschung der Effekte verschiedener Governance-Trends auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Beitrag auf der Tagung Strategien zur Erforschung der Governance im Bildungswesen, Johannes Kepler Universität Linz, 25./26. November 2010.
Datenbasierte Schulentwicklung durch Vergleichsarbeiten im Ländervergleich. Vortrag zusammen mit Martin Schymala auf der Herbsttagung der DGfE Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Technische Universität Dortmund, 30.9.-1.10. 2010.
Testbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung im Ländervergleich aus qualitativer und quantitativer Perspektive. Vortrag zusammen mit A. Frühwacht auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena, 13. – 15. September 2010.
Formative Leistungsmessung als Voraussetzung für individuelle Förderung. Vortrag auf der Tagung Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen an der Universität Hildesheim, 22./23. Februar 2010.
Lernaufgaben analysieren und konstruieren. Vortrag auf der Fachtagung Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven – Wie können sie Denken und Lernen unterstützen? an der Universität Oldenburg, 12./13. November 2009.
Vergleichsarbeiten im Spannungsfeld zwischen formativer und summativer Leistungsmessung. Vortrag auf der Tagung der DGfE-Kommissionen Schulforschung/Didaktik und Professionsforschung/Lehrerbildung an der PH Heidelberg, 25.-27. März 2009.
Empirische Rekonstruktion von Lehrervorstellungen über die Funktion zentraler Leistungsrückmeldungen. Vortrag zusammen mit Sibylle Jäger im Rahmen der Arbeitsgruppe Steuerung im Bildungssystem durch erziehungswissenschaftliches Wissen: Kulturelle Differenzen und institutionelle Handlungslogiken auf dem DGfE-Kongress 2008 in Dresden.
Professionelle Nutzung standardbasierter Leistungsrückmeldungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Test- und Rückmeldesysteme in den Bundesländern. Projektpräsentation auf der Fachtagung Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) vom 6.-7. Dezember 2007 in Mainz.
Welche subjektiven Konzepte über zentrale Tests entwickeln Lehrkräfte? Posterpräsentation zusammen mit Sibylle Jäger auf dem Tag der Hauptschulforschung am 30.11.2007 in Ludwigsburg.
Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse einer längsschnittlichen Lehrerbefragung. Beitrag für die Theorietagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik in Hildesheim, 8./9. März 2007.
Pädagogischer Nutzen von Vergleichsarbeiten – Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Baden-Württemberg. Beitrag für die 4. Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung in Wuppertal, 19.-21. März 2007.
Auf dem Weg zur ergebnisorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung? Diagnose- und Vergleichsarbeiten aus Lehrerperspektive. Vortrag auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs in Heidelberg vom 24. bis 25. November 2006.
Rezeption von Bildungsstandards durch Lehrkräfte. Posterpräsentation auf dem DGfE-Kongress in Frankfurt vom 16. bis 19. März 2006.
Kompetenzerwerb im Studium – Eine Längsschnittstudie mit Studierenden der Lehrämter in Baden-Württemberg. Vortrag zusammen mit Udo Rauin auf der Tagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung in Erfurt vom 26. bis 27. September 2005.
Einführung von Bildungsstandards an baden-württembergischen Hauptschulen – Erste Ergebnisse einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie. Vortrag zusammen mit Udo Rauin auf der 66. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirisch-Pädagogischer Forschung (AEPF) in Berlin vom 17. bis 19. März 2005.
Fächerübergreifender Unterricht an Hauptschulen – Eine qualitative Interviewstudie. Vortrag auf der 66. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirisch-Pädagogischer Forschung (AEPF) in Berlin vom 17. bis 19. März 2005.
Bildungsplanreform 2004 – Informiertheit und Akzeptanz bei baden-württembergischen Hauptschullehrkräften. Vortrag zusammen mit Joachim Kraft auf dem 5. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs am 27.11.2004 in Weingarten.
Auswirkungen von Bildungsstandards auf die Unterrichtspraxis an baden-württembergischen Hauptschulen – Konzeption der Studie. Vortrag zusammen mit Udo Rauin auf dem 4. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen am 28.11.2003 in Schwäbisch Gmünd.
Emotionale Aspekte von schülergelenkten Unterrichtsphasen aus Sicht von Schülern. Vortrag auf der 63. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirisch-Pädagogischer Forschung (AEPF) in Frankfurt vom 17. – 19. 3. 2003.
Bildungsstandards aus Lehrersicht – Messung von Einstellungen, Befragung zur Veränderungen des Unterrichts und Beobachtung der Bewertungspraxis. Vortrag zusammen mit Udo Rauin auf der 63. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirisch-Pädagogischer Forschung (AEPF) in Frankfurt vom 17. – 19. 3. 2003.
Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung von emotionsbeeinflussendem Lehrerverhalten. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) vom 23. – 26. 9. 2002 in Flensburg.
Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung von emotionsbeeinflussendem Lehrerverhalten. Vortrag auf der 62. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirisch-Pädagogischer Forschung (AEPF) vom 18. – 20. 9. 2002 in Jena.
Lehrerverhalten und Emotionen aus Sicht der Schüler. Vortrag auf der 60. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirisch-Pädagogischer Forschung (AEPF) vom 29. – 30. 9. 2001 in Schwäbisch Gmünd.