
Akad. Oberrätin Dr.
Dagmar
Nuding
Raum: M1 1.01b
Telefon: +49 7171 983-1830
E-Mail:
dagmar.nuding@ph-gmuend.de
Abteilung: Pädagogische Psychologie,
Beratung und Intervention / Frühe Bildung
Studium des Lehramts für Realschule mit den Fächern Deutsch und Biologie, 1. Staatsexamen 2004, Thema der Thesis: „Essstörungen (k)ein Thema für den Kompetenzorientierten Unterricht an Realschulen?“, ab 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Pädagogische Psychologie, 2007 Diplom in Erziehungswissenschaften Thema der Diplomarbeit: „Problemdefinitionen und Bedürfnislagen an das Eltern-Lehrer-Gespräch“, 2012 Virginia Axline Nachwuchspreis des Verband Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (VPKJ) für besondere Verdienste im Bereich der Forschung zur Wirksamkeit der Personzentrierten Psychotherapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen, ab 2016 Akademische Rätin in der Abteilung für Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, 2017 Promotion bei Prof. Dr. Michael Behr und Prof. Dr. Robert Elliott zum Thema „Effects of Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counselling with Children and Young People: Review and Metaayalysis“ seit 2021 Akademische Oberrätin, 2022 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Weiterbildungen in Personzentrierter Psychotherapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen, EMDR, Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen, Multifamilientherapie. Zusatzqualifikationen als Fachtherapeutin für Pferdegestützte Psychotherapie, Forensische Sachverständige für Familienrecht und Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen.
BA Kindheitspädagogik:
- Professionelle Gesprächsführung
- Erziehungs- und Familienberatung
- Professionelle Beziehungsgestaltung und Interaktion
MA Kindheits- und Sozialpädagogik, Vertiefungsbereich Beratung:
- Psychosoziale Diagnostik
- Psychosoziale Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
- Erziehungs- und Familienberatung
- Krisenintervention und Konfliktlösung
- Forschungsmethoden
Lehramt:
- Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
- Systemische Beratung in der Schule
- Theorien und Konzepte der Psychosozialen Beratung
Monographien
Nuding, D. (2018). Effects of Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling with Children and Young People: Review and Meta-Analysis. Köln: GwG-Verlag.
Herausgegebene Bücher
Behr, M., Hölldampf, D., & Hüsson, D. (Hrsg.), (2009). Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Personzentierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. Göttingen: Hogrefe.
Behr, M., Hüsson, D., Nuding, D. & Wakolbinger, C. (Hrsg.), (2014). Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien. Personzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten. Wien: Facultas.
Cooper, M., Watson, J. & Hölldampf, D. (Eds.), (2010). Person-centered and experiential therapies work –A review of the research on counselling, psychotherapy and related practices. Ross-on-Wye: PCCSBooks. Herausgegebene
Onlineveröffentlichungen
Nuding, D. (2023). Pferdegestützte Psychotherapie (PPT) mit Patient*innen mit Anorexia nervosa (AN). Blogging Science https://blog.horses4humans.de/2023/09/06/pferdegestuetzte-psychotherapie-ppt-mit-patientinnen-mit-anorexia-nervosa-an/
herausgebene Zeitschriften
2025
Luderer, H.-J. & Nuding, D. (Hrsg.), (2025). PERSON 25(1). Schwerpunktheft: Personzentriert-Experientielle-Störungsspezifische Behandlung. Wien: facultas.
2021
Nuding, D. (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 52(3). Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 52(2). Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 52(1). Köln: GwG-Verlag.
2020
Nuding, D. (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 51(4). Köln: GwG-Verlag.
2017
Behr, M., Nuding, D. & Wakolbinger, C. (Hrsg.), (2017). PERSON 17(1). Schwerpunktheft: Personzentrierte Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Wien: facultas
2016
Nuding, D. & Przyborski, A. (Hrsg.), (2016). PERSON 16(2). Offenes Heft im Jubiläumsjahr – 20 Jahre PERSON. Wien: facultas
Nuding, D. (Hrsg.), (2016). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 47(1). Schwerpunktthema: Das Unfassbare bewältigen: Der Personzentrierte Ansatz in der Traumatherapie. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2016). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 47(2). Schwerpunktthema: Wenn zwei sich streiten: Der Personzentrierte Ansatz in der Mediation. Köln: GwG-Verlag.
2015
Nuding, D. (Hrsg.), (2015). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 46(1). Schwerpunktthema: Methodenvielfalt – der PZA und andere Verfahren. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2015). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 46(2). Schwerpunktthema: Methodenvielfalt – der PZA und andere Verfahren. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2015). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 46(3), Schwerpunktthema: Körper und Psyche. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2015). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 46(4), Schwerpunktthema: Vorbeugen, helfen, stärken: Der Personzentrierte Ansatz in der Prävention. Köln: GwG-Verlag.
2014
Nuding, D. (Hrsg.), (2014). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 45(1). Schwerpunktthema: Personzentriertes Coaching. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2014). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 45(2). Schwerpunktthema: Personzentriertes Coaching. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2014). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 45(3). Schwerpunktthema: Empathie. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2014). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 45(4). Schwerpunktthema: Der Personzentrierte Ansatz in der Behindertenhilfe. Köln: GwG-Verlag.
2013
Nuding, D. (Hrsg.), (2013). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(1). Schwerpunktthema: Der Personzentrierte Ansatz in der Schule. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2013). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(2). Schwerpunktthema: Humanistische Psychologie. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2013). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(3). Titelthema: Achtsamkeit und Stress – die personzentrierte Perspektive. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2013). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 44(4). Titelthema: Der Personzentrierte Ansatz im Arbeitsfeld Hospiz und Palliative Care. Köln: GwG-Verlag.
2012
Behr, M., Hölldampf, D. & Steiger, T. (Hrsg.), (2012). PERSON 16(1). Schwerpunktheft Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Wien: facultas
Behr, M., Nuding, D. & Korunka. C. (Hrsg.), (2012). PERSON 16(2). Schwerpunktheft Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Wien: facultas
Hölldampf, D. (Hrsg.), (2012). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 43(1). Schwerpunktthema: Burnout. Köln: GwG-Verlag.
Hölldampf, D. (Hrsg.), (2012). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 43(2). Schwerpunktthema: Europa. Köln: GwG-Verlag.
Hölldampf, D. (Hrsg.), (2012). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 43(3). Schwerpunktthema: In Kontakt und in Beziehung. Köln: GwG-Verlag.
Nuding, D. (Hrsg.), (2012). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 43(4). Schwerpunktthema: Personzentrierte Führung und Mitarbeiterentwicklung im betrieblichen Kontext. Köln: GwG-Verlag.
2011
Hölldampf, D. (Hrsg.), (2011). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 42(3). Schwerpunktthema: Begegnung. Köln: GwG-Verlag.
Hölldampf, D. (Hrsg.), (2011). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 42(4). Schwerpunktthema: Personzentrierte Sozialtherapie. Köln: GwG-Verlag.
Hölldampf, D. & Rasch-Owald, S. (Hrsg.), (2011). Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 42(2). Schwerpunktthema: Der Personzentrierte Ansatz in Institutionen. Köln: GwG-Verlag.
Peer-reviewed Zeitschriftenbeiträge
Behr, M. & Hölldampf, D. (2010). Geschichte der Personzentrierten Kinder und Jugendpsychotherapie, Elternberatung und Familientherapie. PERSON, 14(1), 54-61.
Behr, M., Hölldampf, D. & Steiger, T. (2012). Störungsspezifische Handlungsleitlinien in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. PERSON, 16(1), 5-12.
Hölldampf, D., Jakob, T. & Behr, M. (2008). Effectiveness of humanistic child- and adolescent psychotherapy. International Journal of Psychology, 43 (3/4) [Abstract]
Nuding, D. (2013). Anxiety in childhood – person-centered perspectives. Person-Centered & Experiential Psychotherapies, 12(1), 33-45.
Sonstige Zeitschriftenbeiträge
Aich G., Mühlhäuser-Link, S., Hölldampf, D., Wetzel, S., Behr, M. (2007). Das Schwäbisch Gmünder Gesprächsmodell. Ein Trainingsprogramm zur besseren Bewältigung von Elterngesprächen. Magazin Schule. Heft 4. Kultusministerium Baden-Württemberg.
Halhuber-Ahlmann, M., Wiesemüller, B., Hölldampf, D. & Reinhaus, D. (2011). GwG-Kammertag 2011. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 42(2), 108-109.
Hölldampf, D. (2012). Entwicklung im Focus – das personzentrierte Verständnis von Veränderung. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 43(2), 68-70.
Hölldampf, D. & Rasch-Owald, S. (2012). Working with Anxiety from symptom to self – PCE 2012. 10.. Weltkongress des Weltverbandes für Personzentriert und Experientielle Psychotherapie und Beratung vom 8.-12. Juli in Antwerpen, Belgien. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 43(3), 156-158.
Nuding, D., Aich, G., Behr, M., Jakob, T. (2018). Das Elterngespräch – Problemerleben und Bedürfnislagen bei Lehrkräften. Implikationen für eine bessere Qualifizierung von Lehrkräften. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 49(4),
Nuding, D. & Crawford, I. (2013). Filialtherapie – ein personzentriertes Elterntraining zur Schulung elterlicher Achtsamkeit und Verringerung von elterlichem Stresserleben. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(3), 138-143.
Nuding, D. & Döring, E. (2013). Humanistische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(4), 203-206.
Nuding, D. & Wiesemüller, B. (2017). Zur aktuellen Situation der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Deutschland. PERSON, 21(1), 68-71.
Wiesemüller, B. & Nuding, D. (2019). Reform des Psychotherapeutengesetzes. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 50(1), 38-39.
Wiesemüller, B. & Nuding, D. (2019). Reform des Psychotherapeutengesetzes. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 50(2), 48.
Wiesemüller, B. & Nuding, D. (2019). Grünes Licht für Reform der Psychotherapeutenausbildung. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 5(4),
Winter, E. & Hölldampf, D. (2012). Gemeinsam in Mainz. Jede Menge Gesprächsstoff beim 12. GwG-Verbandstag. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 43(3), 124-125.
Buchbeiträge
Behr, M. & Nuding, D. (2024). Person-Centered Psychotherapy and Counselling with Children and Young People. In M. Cooper & Y. Gololob (Eds.), The Handbook of Person-Centered Psychotherpy and Counseling (3rd Edition) (pp. 286-301). Basingtoke Hampshire: Palgrave Mac Millan.
Behr, M. & Hölldampf, D. (2014). Die Geschichte der Personzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Elternberatung und Familientherapie. In M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding & C. Wakolbinger (Hrsg.), Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Personzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten (S. 48-55). Wien: Facultas.
Behr, M. & Hölldampf, D. (2011). Wachsen und sich verändern. Ein interaktionelles und schematheoretisches Modell zu Veränderungsprozessen. In: C. Wakolbinger, M. Katsivelaris, B. Reisel, G. Naderer & I. Papula (Hrsg.), Tagungsband: Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder. Vorträge und Workshops der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personenzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 39-44). Norderstedt: Books on Demand.
Behr, M., & Hölldampf, D. (2009). Systematische Bibliographie zur personzentrierten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. In M. Behr, D. Hölldampf, D. Hüsson (Hrsg.), Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Personzentierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. (S. 336-361). Göttingen: Hogrefe.
Behr, M., Hölldampf, D., & Hüsson, D. (2009). Beziehung und Methode – Theorien und personzentriert-interaktionelle Behandlungskonzepte bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien. In M. Behr, D. Hölldampf, D. Hüsson (Hrsg.), Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Personzentierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte (S. 11-31). Göttingen: Hogrefe.
Behr, M., Hölldampf, D. & Steiger, T. (2014). Störungsspezifische Handlungsleitlinien in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Eine Herausforderung für ganzheitlich und störungsbezogen ausgerichtete Verfahren. In M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding & C. Wakolbinger (Hrsg.), Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Personzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten (S. 56-63). Wien: Facultas.
Behr, M., Nuding, D. & McGinnis, S. (2013). Person-centered psychotherapy and counselling with children and young people. In M. Coooer, M. O’Hara, P.F. Schmid & A.C. Bohart (Eds.), The Handbook of Person-Centered Psychotherapy & Counselling. Second edition. (pp. 266-281). Hampshire: Palgrave MacMillan.
Behr, M., Hüsson, D., Nuding, D. & Wakolbinger, C. (2014). Kinder, Jugendliche und Familie unterstützen – Konzepte und Praxis heute. In M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding & C. Wakolbinger (Hrsg.), Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Personzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten (S. 13-16). Wien: Facultas.
Cooper, M., Watson, J. & Hölldampf, D. (2010). Key priorities for research in the person-cenetered and experital field: `if not now, when?` In M. Cooper, J. Watson & D. Hölldampf (Eds.), Person-Centered and Experiential Therapies Work. A review of the research on counseling, psychotherapy and related practices. (pp. 225-236). Ross-on-Wye: PCCS Books.
Hölldampf, D. & Behr, M. (2011). Wirksamkeit Personzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ein Review. In: C. Wakolbinger, M. Katsivelaris, B. Reisel, G. Naderer & I. Papula (Hrsg.), Tagungsband: Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder. Vorträge und Workshops der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personenzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 365-394). Norderstedt: Books on Demand.
Hölldampf, D. & Behr, M. (2009). Wirksamkeit beziehungsorientierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Behr, D. Hölldampf, D. Hüsson (Hrsg.). Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Personzentierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte. (S.315-335). Göttingen: Hogrefe.
Hölldampf, D., Behr, M. & Crawford, I. (2010). Effectiveness of Person-Centered and Experiential Psychotherapy: A Review of Outcome Studies. In M. Cooper, J. Watson & D. Hölldampf (Eds.), Person-Centered and Experiential Therapies Work. A review of the research on counseling, psychotherapy and related practices. (pp. 26-45). Ross-on-Wye: PCCS Books.
Hölldampf, D., Crawford, I., Härtel, J. & Behr, M. (2012). Wirksamkeit Filialtherapeutischer Elterntrainings bei Eltern von Risikokindern. In S. Kägi & U. Stenger (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik. Grundlagen, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung. (S. 270-288). Hohengehren: Schneider.
Hölldampf, D., Aich, G., Jakob, T. & Behr, M. (2008). The use of the person-centred approach for parent-teacher communication: A qualitative study. In M. Behr & J. Cornelius-White (Eds.), Person-Centred Work with Children, Adolescents and Parents, (pp.164-175). Ross-on-Wye: PCCS Books.
Nuding, D. & Behr, M. (2014). Wirksamkeit Personzentriert-Experientieller Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding & C. Wakolbinger (Hrsg.), Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Personzentrierte Beiträge aus zwei Jahrzehnten (S. 17-21). Wien: Facultas.
Nuding, D. & Hüsson, D. (2013). The Person-Centered Approach in Family Education. In J.H.D. Cornelius-White, R. Motschnig-Pitrik & M. Lux (Eds.), Interdisciplinary Applications of the Person-Centered Approach (pp. 145-151). New York: Springer.
Rezensionen
Hölldampf, D. (2012). Rezension über M. Nelting (2010). Burn-out – Wenn die Maske zerbricht. Wie man Überlastung erkennt und neue Wege geht. München, Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 43(1), 50-51.
Hölldampf, D. (2012). Rezension über C. M. Hockel (2011). Personzentrierte Kinderpsychotherapie. München: Reinhard, PERSON, 16(1), 98-99.
Nuding, D. (2014). Rezension über J. Finke (2013). Träume, Märchen, Imaginationen. Personzentrierte Psychotherapie und Beratung mit Bildern und Symbolen. München: Reinhard, PERSON, 18(1), 94-95.
Nuding, D. (2013). Rezension über H. Goetze (2013). Familien spielend helfen. Mit Filialtherapie elterliche Ressourcen stärken. Weinheim: Beltz, Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 44(1), 53-54.
Eingeladene Beiträge/Hauptvorträge auf Tagungen
Nuding, D. (2024). Wie innovativ ist der PZA im Bereich Psychotherapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen. Vortrag auf dem 24. GwG-Jahreskongress Personzentriert Denken und Handeln. Wurzeln, Entwicklung, Innovationen am 14.06.2024 in Erfurt.
Nuding, D. (2024). Seelische Gesundheit im Musikschulalltag – (funktionaler) Umgang mit herausfordernden Situationen und Daily Hassels. Hauptvortrag auf dem 4. Forum Schloss Kapfenburg Musik und Medizin am 27.04.2024 in Lauchheim.
Nuding, D. (2022). Keynote Presentation at the PCE2022 Conference “How can I be of help?” July 4th – 8th 2022 Copenhagen, Denmark.
Nuding, D. & Behr, M. (2016). Current State of Evidence for Person-Centered Experiential Psychotherapie with Children and Young People. Featured Presentation at the WAPCEPC Conference „Integrity, Interdiciplinarity and Innovation“ July 23rd 2016 New York City, United States of Amerika.
Nuding, D. (2016). „Die vielen Gesichter der Spieltherapie“ Vortrag auf dem Jubiläumskongress der AVM. 25 Jahre AVM. Verhaltenstherapie erleben. Passagen – Strömungen – Schätze, am 9. Oktober 2016 in Bamberg.
Nuding, D. (2015). Filialcoaching. Eine kindzentrierte Elternberatungsmethode. Vortrag auf der Tagung „Zusammenarbeit mit Eltern erfolgreich kommunizieren und kooperieren – Wissenstransfer von der Theorie zur Praxis“, am 17. April 2015 in Schwäbisch Gmünd.
Nuding, D. (2015). „The facts are friendly“ – Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt! Vortrag auf dem 15. Jahreskongress der GwG, am 13. Juni 2015 in Freiburg.
Nuding, D. (2014). Entwicklungsförderlich (Mit-) Spielen. Wie KindheitspädagogInnen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern durch Spielen unterstützen können. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Spielen – Lernen – Spielend lernen“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Evangelischen Hochschule Freiburg im Wintersemester 2014/15, 8. Dezember 2014, Freiburg, Deutschland.
Nuding, D. (2014). Zusammenarbeit mit Eltern traumatisierter Kinder. Workshop auf der 12. Fachtagung des Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen, 17. November 2014, Wien, Österreich.
Nuding, D. & Hüsson, D. (2014). Empathie bei traumatisierten Kinder. Vortrag auf der Jahrestagung der Ärztlichen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie, 14. November 2104, Weinsberg, Deutschland.
Nuding, D. & Behr, M. (2014). Die Wirksamkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Metaanalytische Vergleiche. Hauptvortrag auf dem 2. AGHPT Kongress, 28. September 2014 in Berlin, Deutschland.
Nuding, D. & Döring, E. (2014). „Das Kind weist den Weg, die Therapeutin folgt ihm“ (V. Axline). Empathie und Verstehen in der Personzentrierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Workshop auf der 14. Jahrestagung der GwG, 14. Juni 2014, Hamburg, Deutschland.
Nuding, D. (2013). Vertrauen in die Aktualisierungstendenz oder Leistungen abrechnen in der Personzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ein Konflikt? Hauptvortrag auf dem 2. IPS Theorieworkshop 7. Dezember 2013, Wien, Österreich.
Hölldampf, D. (2012). Anxiety in childhood – PCE Perspectives. Hauptvortrag auf der 10th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling, July 10th 2012, Antwerp, Belgium.
Hölldampf, D. (2012). Passung durch Interaktionsresonanz in der Kinderpsychotherapie. Workshop auf dem 2. AVP-Symposium. Therapeutische Passung oder “aus der Erfahung zur Therapie – muss ich jeden Patienten behandeln können?” am 17.3.2012 in Berlin.
Hölldampf, D., Behr, M. (2008). Wie wirksam sind personzentrierte Therapien für Kinder und Jugendliche. Hauptvortrag auf der Tagung Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Störungsbezogene Interventionen - am 12.4.2008 in Potsdam.
Teilnahme an Podiumsdiskussionen
Gahleitner, S., Lammers, J., Nuding, D. & Siegrist, U. (2024). Podiumsdiskussion ‚Wie innovativ ist der PZA‘ am 14.06.2024 auf dem 24.GwG-Jahreskongress „Personzentriert Denken und Handeln. Wurzeln, Entwicklung, Innovation“ am 14.06.2024 in Erfurt.
Greenberg, L., Ellis, L., Nuding, D. & Stephens, S. (2022). Panel-Closing sessions. How can I be of help moderated by Robert Elliott. July 8th, PCE 2022, Copenhagen, Denmark.
Keys, S., Murphy, D., Neville, B., Nuding, D., O’Hara, M. & Schmid, P. (2018). Konferenzdiskussion moderiert von Aglaja Przyborski, 12. Juli PCE 2018 in Wien, Österreich
Moderationen
Murphy, D. & Nuding, D. (2018). Co-Moderation der Reflexionsgruppen der Halbplenarvorträge PCE 2018 vom 8.-12. Juli 2018, Wien, Österreich
Sonstige Kongressbeiträge/Vorträge (geordnet nach Aktualität)
Nuding, D. & Jakob, T. (2016). Schema based relationship orientated play therapy (SBRO-PT) in Action. Workshop at the WAPCEPC Conference „Integrity, Interdisciplinary and Innovation“ July 22nd, New York City.
Nuding, D. (2015). IMPACTS – Improving Parental Competencies and Strenghts. Entwicklung und Evaluation eines Elternbildungsprogramms für Eltern von Kindern zwischen zwei und zehn Jahren. Vortrag im Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, am 11. Juni 2015.
Nuding, D. (2014). Filialcoaching – ein personzentriertes Elterntraining für mehr Erziehungssicherheit. Vortrag auf der 5. Internationalen Fachtagung für Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der VPKJ am 26. September in Salzburg, Österreich.
Nuding, D. & Behr, M. (2014). Effectiveness of person-centered and experiential psychotherapy for children and young people – meta-analytic reviews. Vortrag auf der 11. PCE Weltkonferenz in Buenos Aires, Argentinien.
Crawford, I. & Nuding, D. (2013). Filialtherapie – Ein personzentriertes Elterntraining zur Schulung elterlicher Achtsamkeit und Verringerung von elterlichem Stresserleben. Vortrag auf der 13. GwG-Jahrestagung, 15. Juni 2013, Leipzig, Deutschland.
Nuding, D. (2013). Interaktionelle Spieltherapie. Workshop auf der Kindertagung 7. Workshoptagung, 3. Juni 2013, Heidelberg, Deutschland.
Hölldampf, D. (2012). Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt! The facts are friendly. Vortrag auf der 4. Internationalen Kinderpsychotherapietagung am 21.4.2012 in Zürich.
Vanaerschot, G., Behr, M. & Hölldampf, D. (2012). Diagnostic and Research in Person-Centered and Experiential Child Psychotherapy. The Antwerp Systematic Case Study Research Protocol for Children and Adolescents. Vortrag auf der 10th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling, July 8-12, 2012 Antwerp, Belgium
Hölldampf, D. & Behr, M. (2010). Wirksamkeit Filialtherapeutischer Elterntrainings. Vortrag auf dem Fachtag “Forschung in der Fühpädagigik” am 6.11. 2010 in Stuttgart.
Hölldampf, D. & Behr, M. (2010). Effectiveness and Efficacy of Person-Centered and Experiential Therapies for Children and Young People. Presentation at the 9th International Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling ”Empowerment: The politics of the helping relationship”; 30th June – 4th July 2010, Rome, Italy.
Vanaerschoot, G., Hölldampf, D. & Behr, M. (2010). Diagnostic and research in Personcentered and Experiential Child Psychotherapy. The Antwerp Systematic Case Study Research Protocol for Children and Adolescents. Presentation at the 9th International Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling ”Empowerment: The politics of the helping relationship”; 30th June – 4th July 2010, Rome, Italy.
Hölldampf, D. (2010). Psychopathologische Symptome. Vortrag auf der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personenzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie „Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder“; am 25. April 2010 in Wien, Österreich.
Hölldampf, D. & Behr, M. (2010). Wirksamkeit personzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Vortrag auf der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personenzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie „Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder“; am 24. April 2010 in Wien, Österreich.
Stark, J., Hölldampf, D. & Aich, G. (2009). Ringen und Raufen. Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortrag auf dem 10. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses; am 13. November 2009 in Schwäbisch Gmünd
Hölldampf, D. & Behr, M. (2009). Wirksamkeit personzentrierter Kinder- und Jugendlichentherapie. Vortrag auf der 3. Stuttgarter Kinder- und Jugendtherapie-Tagung – Interaktionelle Methoden und personzentrierte Behandlungskonzepte; am 10. Oktober 2009 in Stuttgart.
Hölldampf, D., Crawford, I. & Behr, M. (2009).The effectiveness of person centered child and adolescent psychotherapy - a meta analytic review. Vortrag auf der 15th Annual BACP Research Conference ‘Research relationships’, am 15. Mai 2009, Portsmouth, UK.
Hölldampf, D. (2009). Wirksamkeit personzentriert-experienteller Ansätze in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Vortrag im Doktorandenkolloquium der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg am 23. Januar 2009.
Hölldampf, D. (2009). Wirksamkeit personzentriert-expienzieller Interventionen bei Kindern und Jugendlichen - ein sytematisches-metaanalytisches Review. Vortrag im Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am 21. Januar 2009.
Hölldampf, D. (2009). Beratung in pädagogischen Arbeitsfeldern. Vortrag in der Ringvorlesung „Pädagogische Berufe und Handlungsfelder“ unter der Leitung von Prof. Dr. Detlef Behrmann am 20. Januar 2009.
Stark, J., Hölldampf, D., Aich, G. & Behr, M. (2008). Ringen und Raufen: Ergebnisse einer Interventionsstudie. Posterpräsentation auf dem 9. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Hölldampf, D., Jakob, T. & Behr, M. (2008). Effectiveness of humanistic child and adolescent psychotherapy. Posterpräsentation auf der International Conference for Psychologie (ICP), Berlin.
Hölldampf, D. & Behr, M. (2008). Effectiveness of relation-orientated child- and adolescent psychotherapy. Votrag auf der 8th World Conference for Personed-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling am 10. Juli 2008 in Norwich, GB.
Behr, M., Hölldampf, D. (2008). Psychotherapie with young people – is it effective and how is it effective? Vortrag am 28.5.2008 im Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Hölldampf, D., Jakob, T., Aich, G., Behr, M. (2007). Problemdefinition und Bedürfnislagen an das Eltern-Lehrer-Gespräch. Ergebnisse qualitativer und quantitativer Untersuchungen. Postersession auf dem 8. Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses in Freiburg.
Aich, G., Mühlhäuser-Link, S., Hölldampf, D., Wetzel S., Kormann, G. & Behr, M. (2007). Professionalisierung von Lehrern im Eltern-Lehrer-Gespräch. Konzeption – Training – Evaluation. Vortrag auf dem 8. Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses in Freiburg.
Jakob, T., Hölldampf, D., Aich, G., Behr, M. (2007). Problemdefinition und Bedürfnislagen an das Eltern-Lehrer-Gespräch. Ergebnisse qualitativer und quantitativer Untersuchungen. Postersession auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Lüneburg.
Aich, G, Mühlhäuser-Link, S., Hölldampf, D., Wetzel S., Kormann, G. & Behr, M. (2007). Professional Development for Teachers in Parent-Teacher-Conferences – Training and Evaluation. Vortrag auf der European Conference on Educational Research in Gent Belgien.
Hölldampf, D., Aich, G., & Behr, M. (2006). Needs and problem definitions of the parent-teacher conference from the view of person-centered perspective. Posterpräsentation auf der 7th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling in Potsdam
- GwG – Fachverband für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
- Hessische Psychotherapeutenkammer
- Wissenschaftlicher Fachbeirat der Internationalen Personzentrierten PERSON
- Reviewerboard International Journal Person-Centered & Experiential Psychotherapies
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
- Wissenschaftlicher Beirat der GwG – Fachverband für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
- Stellvertretendes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie berufen durch die Bundespsychotherapeutenkammer
- Gewähltes Mitglied des Ausschusses Psychotherapeutische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Hessischen Psychotherapeutenkammer
- Redaktionsbeirat der PERSON Internationale Fachzeitschrift für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
- Reviewerboard des International Journals Person-Centered & Experiental Psychotherapies