Dr. Bettina Reichmann
Dr. Bettina Reichmann, Vertretungsprofessorin
Abteilung: Katholische Theologie / Religionspädagogik
Raum: | M1 2.06b |
Telefon: | +49 7171 983-268 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Mi. 14:00 – 15:00 Uhr, mit vorheriger Anmeldung via E-Mail |
E-Mail: | bettina.reichmann(at)ph-gmuend.de |
- Religionspädagogik nach der Shoah
- Religionspädagogik und Menschenrechtsbildung (Projekt "Menschenrechtsbildung" im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU, Campus Landau)
Stand: 24.04.2024
Monographien
- Bischof Ottokár Prohászka. Krieg, Christliche Kultur und Antisemitismus in Ungarn (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 127), Diss., Paderborn 2015.
Herausgeberschaften
- Zusammen mit Wolfgang Urbany, Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 2022.
- Zusammen mit Elżbieta Adamiak und Judith Distelrath, Glaubenswege. Aufgeklärt-kritisch-zeitgemäß. FS für Wolfgang Pauly, Darmstadt 2020.
- Zusammen mit Matthias Bahr und Christine Schowalter, Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 1), Ostfildern 2018.
- Wiesel, Elie, Hoffnung. Bleib dem Leben treu, Freiburg 2008.
Beiträge in Sammelbänden
- Die Würde des Menschen. Christlich gelesen, religionspädagogisch buchstabiert, in: Anusiewicz-Baer, Sandra/Hild, Christian/Abdel-Hafiez Massud (Hg.), Humanität als religionspädagogisches- und didaktisches Leitmotiv (RKBG, Bd. 3), Stuttgart 2023, S. 189-202.
- (Katholisch-)religiöse Bildung im 21. Jahrhundert in menschenrechtlicher Absicht, in: Dies./Wolfgang Urbany (Hg.), Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 2022, S. 62-77.
- Zusammen mit Shira Rademacher, Pessach und Ostern: Von Gott geschenkte Freiheit in Judentum und Christentum - menschenrechtliche Perspektiven für religiöse Bildung, in: Dies./ Wolfgang Urbany (Hg.), Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 2022, S. 183-192.
- Zusammen mit Jehoshua Ahrens und Annette Theiß, Zur politischen Dimension von Gerechtigkeit und Solidarität, in: Dies./ Wolfgang Urbany (Hg.), Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 2022, S. 120-132.
- Auf dem Weg zu einer „Zivilisation der Liebe“ – Kirchliche Impulse zur Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, in: Roth, Ulli (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrhenischen Kirchengeschichte, Bd. 145), Münster 2022, S. 104-109.
- Bischof Ottokár Prohászka (1895-1927) – „Retter Ungarns“ oder „Vorreiterantisemitischer Ideologie“. Der Versuch einer Kontextualisierung, in: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa (79/2021), S. 17-36.
- Zusammen mit Stefan Schwarzmüller, Zwischen Ursprung und Heimatlosigkeit. Gedanken zur Kunst von Madeleine Dietz, in: Reichmann/Adamiak/Distelrath, Glaubenswege. Aufgeklärt-kritisch-zeitgemäß. FS für Wolfgang Pauly, Darmstadt 2020, S. 354-364.
- Didaktische Grundlegung zur Menschenrechtsbildung, in: Dies., Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau), Ostfildern 2018, S. 56-70
- Zusammen mit Sandra Hägele und Günther Seeber, Des einen Freud, des anderen Leid? – Konsum und Menschenrechte aus Sicht theologisch-ethischer und ökonomischer Bildung, in: Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau), Ostfildern 2018, S. 151-167.
- „Hat Gott tatsächlich Erdbeeren erschaffen?“ Religiöses Lernen im Erfahrungsraum (Schul-) Garten, in: Blum, Lothar, Schiefer, Markus, Zuschlag, Christoph (Hrsg.), „Ich wandle unter Blumen/Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 1), Baden-Baden 2018, S.273-296.
- Kaddisch beten, Schiwa sitzen und Steinchen auf den Grabsteinen - Was Juden glauben, was nach dem Tod kommt?, in: Kohler-Spiegel, Helga, Biesinger, Albert, u.a. (Hrsg.), Gibt es ein Leben nach dem Tod? Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten, Kempten 2017, S. 104-111.
- Zusammen mit Boschki, Reinhold, Schwendemann, Wilhelm, Towards a New Theory of Holocaust Remembrance in Germany: Education, Preventing Antisemitism, and Advancing Human Rights, in: Gross, Zehavit, Stevick, Doyle E. (Hrsgg.), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice, Heidelberg, u.a 2015, S. 469-488.
- Die Rolle Bischof Ottokár Prohászkas im Ersten Weltkrieg:
Zwischen bischöflicher Hirtensorge und politischer Theologie, in: Brendle, Franz, Schindling, Anton (Hrsgg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, 291-311.
- „Die Seele des Krieges“: Zur religiösen Kriegsdeutung des Ersten Weltkrieges. Bischof Ottokár Prohászka (Ungarn), in: Holzem, Andreas (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewaltheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Krieg in der Geschichte, Bd. 50), Paderborn, u.a. 2009, 719-735.
Aufsätze in Fachzeitschriften / Unterrichtsmaterialie
- Mitarbeit: Toolbox Misereor „Menschenrechte“, im Druck (Herbst 2024).
- Religiös-Ökologisches Lernen im Garten, in: Katechetische Blätter 3/19, S. 196-199.
- (Religions-)didaktische Perspektiven der Menschenrechtsbildung, in: Katechetische Blätter 1/18, 18-21.
- Unterrichtsmaterialien zum Thema Judentum. Eine Umschau zu neueren Materialien, in: Katechetische Blätter 2/15, S. 121-124.
Voraussichtlich Herbst 2024: | Habilitation an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU), Habilitationsthema: „Religionspädagogik in menschenrechtlicher Absicht: Dringlichkeiten – theologische Implikationen – didaktische Perspektiven“ |
Seit 2014: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Kath. Theologie an der RPTU, vorher Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
2020 – 2023: | Lehrerin für Kath. Religion an der privaten Maria-Ward-Schule (Gymnasium), Landau |
2010 – 2013: | Pastoralpraktische Ausbildung / Pastoralkurs Bistum Speyer (Pastoralassistentin) |
2006 – 2010: | Promotionsstudium im Fach kath. Theologie an der Universität Tübingen, Promotion im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Thema der Dissertation: "Bischof Ottokár Prohászka (1858 – 1927). Krieg, christliche Kultur und Antisemitismus in Ungarn" |
2006 – 2009: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 347 an der Universität Tübingen |
2003 – 2006: | Studienaufenthalt an der Boston University/Boston/USA (Master of Sacred Theology) |
1998 – 2006: | Diplomstudium der Kath. Theologie an der Universität Tübingen (Diplom) |
1978: | Geboren in Rottweil Verheiratet mit Martin Reichmann, 3 Kinder |
- AKRK (Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik und Katechetik)
- ESWTR (Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen)
- AK Judentum-Christentum, Bistum Speyer
- Deutscher Katecheten Verein