Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto Prof. Dr. Thomas Weiß
Dekan Fakultät I

Prof. Dr.
Thomas Weiß

Raum: M1 2.07b
Telefon: +49 7171 983-266
E-Mail: thomas.weiss@ph-gmuend.de

 

Leiter
Ökumenisches Institut für Theologie & Religionspädagogik

Leiter
Evangelische Theologie & Religionspädagogik

 

Mi, 14:00 – 15:00 Uhr, Anmeldung via E-Mail erforderlich
 

Über das Zweifeln. In: Thomas Weiß (Hg.): Reden von Gott als Befreiung denken. Festschrift für Andreas Benk. Ostfildern 2024: Matthias Grünewald, S. 141-153.

Reden von Gott als Befreiung Denken. Festschrift für Andreas Benk. Ostfildern 2024: Matthias Grünewald.

Systematische Theologie für die Schule. Einblicke in ein empirisches Forschungsprojekt in den Ländern Baden-Württemberg und Bayern. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 31 (2023) 2, S. 49–70. DOI: 10.25364/10.31:2023.2.4 (gemeinsam mit Anna Ebamu Paluca / Janina Ekert / Martin Hailer / Janine Kreschel).

Der Beitrag von Religionen und Religionsunterricht zur Demokratiebildung. In: Helmar Schöne & Gordon Carmele (Hg.): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie. Frankfurt/Main 2023: Wochenschau Verlag, S. 100-112.

Das Leben des Paulus. In: Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, Christine Gerber, Andreas Michel (Hg.): Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblische-theologisch – didaktisch. 8. Auflage (Neuausgabe) Göttingen 2023: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 413-420.

Dilemma / ethisch argumentieren. In: Martin Rothgangel, Henrik Simojoki, Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch. 3. Aufl. (Neuausgabe) Göttingen 2022: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 492-502.

 

Vollständige Publikationsliste

08/2024-12/2025: Verlängerung Profun.Dig - Professionalisierung für eine Kultur der Digitalität (Antragsteller, Projektleitung und Projektsprecher: 771.813€; gemeinsam mit Uwe Faßhauer, Thomas Irion, Lutz Kasper)

08/2021-07/2024: Profun.Dig - Professionalisierung für eine Kultur der Digitalität (Antragsteller, Projektleitung und Projektsprecher: 1.719.780,60€; gemeinsam mit Uwe Faßhauer, Thomas Irion, Lars Windelband)

04/2021-03/2024: Systematische Theologie für die Schule (Antragsteller, Projekteitung in Kooperation mit der PH Heidelberg, Prof. Dr. Martin Hailer: 79.668,82€)

Geboren am 1. Februar 1965 in Oschatz (Sachsen)

2016-: Professur für Evangelische Theologie & Religionspädagogik (Schwäbisch Gmünd)

2014: Venia Docendi (Wien)

2010–2013: Habilitationsschrift

2006-2016: Assistent und Projektmitarbeiter an Instituten für Religionspädagogik der Universitäten Berlin, Göttingen und Wien

2000–2009: Lehrer für Philosophie und Evangelische Religion

2000–2003: Berufsbegleitendes Studium am Theologisch-Pädagogischen Institut (Berlin)

1996-1999: Dissertation (Frankfurt am Main)

1987-1993: Studium Evangelische Theologie, Philosophie und Soziologie in Leipzig und Frankfurt am Main

1985: Abitur