
|
||
Ende Juli trafen sich rund 50 PH-Mitarbeitende und -Studierende zu einer Zukunftskonferenz in der Creative Hall Assisted Living (CHAL). Gemeinsam arbeiteten sie in zwei Arbeitsphasen an Thementischen zu Zusammenarbeit, Werten, Resilienz und Präsenzhochschule daran, ein zukunftsgerichtetes Selbstverständnis der Hochschule zu entwickeln. Ziel der Konferenz war es, die Rolle der PH in einer sich wandelnden Gesellschaft zu reflektieren. Die Ergebnisse fließen direkt als Leitmotive in den laufenden Prozess für den Struktur- und Entwicklungsplan 2027–2031 ein. In den kommenden Monaten werden die Leitmotive in den Arbeitsgruppen zu sechs Entwicklungsbereichen konkretisiert. Das Rektorat wird in der hochschulöffentlichen Auftaktveranstaltung des Struktur- und Entwicklungsplanungs-Prozess (SEP) 2027 – 2031 am 15. Oktober um 14.00 h in Hörsaal 1 den mit dem Senat erarbeiteten Rahmen des Prozesses vorstellen sowie zur Mitwirkung in den Arbeitsgruppen für die Entwicklungsbereiche einladen.
Die PH Schwäbisch Gmünd arbeitet unabhängig vom SEP daran, Studium und Lehre zukunftsgerecht weiterzuentwickeln. Nach der Eröffnung der CHAL im Sommersemester wird die Gmünd Ulm School of Education (s.u.) wichtige Impulse liefern. Mit dem Erasmus Mundus Masterstudiengang „Migration, Education, and Diversity“ startet diese Woche der erste englischsprachige Studiengang der PH. An vielen weiteren Stellen sucht die Hochschule nach Möglichkeiten zu Verbesserung und Ausbau. So ist beispielsweise ein Antrag für das Programm „Die Welt ist mein Campus“ in Arbeit, mit dem die Stiftung Innovation in der Hochschullehre die Weiterentwicklung von Studiengängen fördert.