Tagung zum 200jährigen Jubiläum
Die Geschichte der Pädagogischen Hochschule im europäischen Kontext
17. - 19. Oktober 2025
Hochschulangehörige sind herzlich zu der Tagung oder Teilen davon eingeladen. Wir bitten für die Planung um eine kurze Rückmeldung ans Institutssekretariat, bis zum 13.10.2025: sonja.redmann@ph-gmuend.de
Tagungsprogramm
Freitag, 17. Oktober, Festsaal im „Franziskaner"
17:00 Uhr
- Prof. Dr. Kim Sabla-Dimitrov, Rektor der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd: Begrüßung
- Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd: Grußwort
- Prof. Dr. Christian Wieland, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: Einführung in die Tagung
- Prof. Dr. Andy Byford, University of Durham: Pedagogy between Science and Utopia: The Case of Anton Makarenko
- Empfang
Samstag, 18. Oktober, Pädagogische Hochschule, Hörsaal 4
09:00 – 12:00 Uhr
Die Anfänge der Institutionalisierung der Lehrerbildung im 19. Jahrhundert und Ausdifferenzierungen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
- Prof. Dr. Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum: Die Direktoren der Volksschullehrerseminare im 19. Jahrhundert
- Prof. Dr. Christian Wieland, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: Vom Lehrerseminar zum Pädagogischen Institut. Die Vorgeschichte der Pädagogischen Hochschule
Schwäbisch Gmünd als Beispiel für die – schleppende – Akademisierung der Volksschullehrerbildung
- Dr. Jean-Pierre Hirsch: „Von den deutschen pädagogischen Neuigkeiten weit entfernt“. Die elsässischen Lehrerseminare als Weg zum „Verbauern“
14:00 – 16:00 Uhr
Volksschullehrer und Volksschullehrerbildung im Nationalsozialismus
- Dr. Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: Volksschullehrer zwischen Anpassung und Opposition. Die „Gleichschaltung“ der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens in Hamburg (1933–1937)
- Dr. Malte Klein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: „Die politische Erziehung in der Volksschule gründet sich in erster Linie auf den Geschichtsunterricht […]“ – Ideologisierung in der Volksschullehrerausbildung im Nationalsozialismus
Sonntag, 19. Oktober, Pädagogische Hochschule, Hörsaal 4
09:00 – 12:00 Uhr
Strukturelle Entwicklungen und bildungspolitische Debatten nach 1945
- Dr. Dörte Balcke, Universität Augsburg: Die (Volksschul-)Lehrerbildung auf dem Weg in die Universitäten. Entwicklungslinien ihrer Institutionalisierung ab 1945 in Nordrhein-Westfalen und Bayern
- JunProf. Dr. Tim Zumhof, Universität Trier: Eine „Dublette der Universität“? – Über die Verwissenschaftlichung der Lehrerbildung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg (1971–2005)
- Dr. Tilman Drope, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Berlin: Resümee
- Schlussdiskussion