Datenbank des Monats
Jeden Monat möchten wir Ihnen auf unserer Website und über Social Media (PH App und Instagram bib.ph.gmuend) eine Datenbank vorstellen.
Tipp: Das Datenbank-Infosystem DBIS ist ein wichtiges Tool bei der Suche nach der richtigen Datenbank.
Scopus
Bei Scopus handelt es sich um eine Abstract- und Zitationsdatenbank. Verzeichnet werden Forschungsliteratur und peer-reviewte Internet-Quellen.
Vorhandene Fachgebiete sind u.a. Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.
Scopus bietet die Möglichkeit zur Zitationsanalyse, da bei den jeweiligen Einträgen vermerkt ist, von welchen anderen Werken das vorliegende Werk zitiert wurde und auf welche anderen Werke das vorliegende Werk selbst verweist. Dies erleichtert die Suche nach weiterer Literatur bei einer Recherche.
Es kann nach Fachgebieten, Dokumenttypen, Sprachen, Ländern und vielen weiteren Facetten gefiltert werden.
Scopus wird von der PH Bibliothek lizenziert und ist über DBIS zu finden. Außerhalb des Campusnetzes ist der Zugriff über Shibboleth möglich.
Es handelt sich um eine Zeitschrift-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA). Die Datenbank enthält derzeit 119 peer-reviewte Zeitschriften der APA. Der vorhandene Zeitraum erstreckt sich von 1894 bis heute. In der Datenbank sind Beiträge aus allen Bereichen der Psychologie vorhanden.
So finden sich Beiträge zu u.a. folgenden Themen:
Angewandte Psychologie, Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Experimentelle Psychologie
Es gibt verschiedene Such- und Filtermöglichkeiten. Es kann nach Autor*innen, Verlag, Erscheinungsjahr und vielen weiteren Kategorien gesucht werden.
Gefiltert werden kann nach Erscheinungszeitraum, Verlag, Dokumenttyp etc.
APA PsycArticles wird von der PH Bibliothek lizenziert und ist über DBIS zu finden.
Der KI Campus ist eine Lernplattform zum Thema künstliche Intelligenz.
Sie bietet kostenlose Online-Kurse, Videos, Podcasts und Tools zur Verbesserung von KI-Kompetenzen. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Zu den Themen mit vorhandenen Materialien zählen beispielsweise Machine Learning, Chatbots, KI in der Schule, KI in der Medizin und KI in Unternehmen.
Es gibt Kurse für Einsteiger:innen, Fortgeschrittene und Expert:innen. Es gibt Kurse auf Deutsch und Englisch. Für die Teilnahme an den Kursen ist eine Registrierung erforderlich.
Nach Absolvierung eines Kurses ist es möglich, einen Leistungsnachweis zu erhalten.
Die Datenbank ist frei zugänglich. Der Zugriff ist direkt über das Web oder DBIS möglich.
In dieser Datenbank sind 250 Zeitschriften sowie zahlreiche Artikel zu finden.
Thematisch sind sowohl die Naturwissenschaften als auch die Geisteswissenschaften breit vertreten.
Die Suche ist einfach und benutzerfreundlich strukturiert: Es kann nach „Dokumenttitel“, „Familienname des Autors“ sowie „DOI, ISBN oder ISSN“ gesucht werden. Es kann außerdem ausgewählt werden, ob die Suchtreffer einen der genannten Begriffe oder alle genannten Begriffe enthalten müssen.
Es kann schon bei der Suche nach Erscheinungsjahr, Dokumenttyp oder Zugang (z.B. nur lizenzierte oder nur Open-Access-Inhalte) gefiltert werden. In den Suchergebnissen kann zusätzlich nach Themenfeld, Verlag (auch z.B. De Gruyter Saur) sowie Sprache gefiltert werden.
Das De Gruyter Zeitschriften Archiv ist über DBIS zu finden.
Über diese Plattform, die auch unter dem Titel „Herdt - All you can read“ bekannt ist, können ca. 1.000 aktuelle IT-Bildungsmedien heruntergeladen werden.
Unter anderem sind Medien zu folgenden Themen vorhanden:
- Künstliche Intelligenz
- Microsoft-Office-Anwendungen (z. B. Word, Excel, PowerPoint)
- Apple/Mac/iPad
- Bildbearbeitung (z. B. Photoshop, Visio, InDesign)
- Webdesign und -programmierung.
Außerdem gibt es Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe 1/2 zu den Themen Computer und Internet. Bei den Medien handelt es sich um E-Books. Teilweise sind jedoch auch zusätzliche digitale Medien wie Video-Tutorials enthalten.
Die Suche kann sowohl über eine freie Textsuche als auch über das Auswählen bestimmter Themenbereiche im Herdt-Katalog erfolgen.
Herdt Campus IT-Lernmedien ist über DBIS zu finden. Die E-Books sind auch über unseren Online-Bibliothekskatalog OPAC recherchierbar.
Statista bietet eine riesige Anzahl von statistischen Daten unterschiedlichster Fachbereiche.
Mehr als 1 Million Statistiken aus mehr als 80.000 Themenbereichen und mehr als 22.500 verschiedenen Quellen können abgerufen werden. Es sind Daten aus mehr als 150 Ländern vorhanden.
Unterhalb einer aufgerufenen Statistik werden weitere Statistiken aus dem gleichen Themenbereich vorgeschlagen. Zu jeder Statistik wird auch die Quelle angezeigt, aus der diese entnommen wurde.
Auch gibt es für viele verschiedene Themenbereiche Reporte, in denen wichtige Statistiken zum entsprechenden Thema bereits aufgeführt werden. Diese können im PDF oder PPTX-Format heruntergeladen werden.
Zusätzlich sind auch Brancheninformationen sowie Informationen zu mehr als 1000 Unternehmen vorhanden.
Die Daten werden grafisch anschaulich aufbereitet dargestellt.
Neuerdings besitzt Statista auch ein Tool namens „Research AI“. Dort können Fragestellungen zu einem Thema eingegeben werden und Statista beantwortet die Fragen mittels künstlicher Intelligenz.
Zu finden ist Statista über DBIS. Bei DBIS finden Sie auch viele andere Datenbanken, die Wichtigsten für die PH sind in einer Sammlung zusammengefasst.
Digi20 ermöglicht den Zugriff auf mehr als 4000 digitalisierte Monographien aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, überwiegend aus dem sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich.
Die Datenbank verfügt sowohl über eine einfache, als auch über eine erweiterte Suche. Ebenso können die angezeigtem Suchtreffer mithilfe verschiedener Filtermöglichkeiten eingeschränkt werden. Unter anderem kann nach dem Verlag, dem Erscheinungsjahr und nach Personen gefiltert werden.
Die Monographien sind im Volltext vorhanden und können als PDF heruntergeladen werden. Die PDF-Dateien bieten die Möglichkeit, den Text per Volltextsuche zu durchsuchen.
Zu finden ist Digi20 über DBIS. Bei DBIS finden Sie auch viele andere Datenbanken, die Wichtigsten für die PH sind in einer Sammlung zusammengefasst.
Es handelt sich um eine Datenbank für den Bereich der Erziehungswissenschaft.
Sie enthält die größte weltweite Sammlung von pädagogischen Zeitschriften mit Volltextzugriff in englischer Sprache.
Insgesamt ist der Volltextzugriff auf 1800 Zeitschriften möglich.
Die vorhandenen Themenbereiche umfassen die Erziehung von der Kindheit bis hin zur Hochschulbildung.
Insgesamt sind mehr als 5 Millionen Aufsätze verzeichnet, zusätzlich noch mehr als 550 Monographien und etwa 400 Videos.
Die Suchfelder ermöglichen das Suchen mit unterschiedlichen Suchkriterien (z.B. ISBN, Verlag Erscheinungsjahr).
Auch Filtern ist nach unterschiedlichen Kriterien, sowohl vor als auch nach Auslösen der Suche, möglich.
Zu finden ist Education Source über DBIS. Bei DBIS finden Sie auch viele andere Datenbanken, die Wichtigsten für die PH
sind in einer Sammlung zusammengefasst.
Als Teil des Fachportals Pädagogik handelt es sich bei der FIS Bildung um eine Literaturdatenbank mit Nachweisen in allen Bereichen der Bildung. Sie umfasst mehr als 1 Million Datensätze. Verzeichnet sind Monografien, Sammelwerke und Zeitschriftenaufsätze.
Gesucht werden kann per einfacher und erweiterter Suche. Die Datenbank bietet mehrere Filtermöglichkeiten, um eine genauere Filterung der gesuchten Themenbereiche zu ermöglichen. Gefiltert werden kann nach Sprache, Dokumenttyp und Medientyp, aber auch nach Schlagworten, Autor*innen sowie Erscheinungsjahren.
Neuerdings gibt es auch eine Profisuche, für die man sich allerdings auf dem Portal registrieren muss. Diese bietet noch bessere Recherchemöglichkeiten. Eine umfangreiche Erklärung zur richtigen Benutzung, auch mit einem Beispiel, ist vorhanden.
Zu finden ist FIS Bildung über das Datenbank-Infosystem DBIS. Bei DBIS finden Sie auch viele andere Datenbanken, die wichtigsten für die PH sind in einer Sammlung zusammengefasst.