Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

ZQM-Forschungsdialog

Internationales Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen – Anerkennung, Integration, Wissen

 

20.05.2025 // 18:00-19:30 Uhr // H.132 (Pädagogische Hochschule, Schwäbisch Gmünd)


Die berufliche Anerkennung von im Ausland erworbenen pädagogischen Qualifikationen gewinnt für Kindertageseinrichtungen zunehmend an Bedeutung, einerseits um auf Zuwanderung und Vielfalt zu reagieren und andererseits um das aktuell nicht ausreichende Fachkräfteangebot nachhaltig zu verbessern. Das von der Robert Bosch Stiftung initiierte Projekt „Vielfalt willkommen: Internationales Fachpersonal für Kindertageseinrichtungen“ setzt hier an, indem zugewanderte Fachkräfte gezielt qualifiziert sowie ausgewählte Kitas über einen längeren Zeitraum begleitet werden.
Die hier vorgestellte Verbleibstudie zielt sowohl auf die Aufklärung der Bedeutung des Qualifizierungsprogramms mit Blick auf den Übergang der Absolvent*innen des Projekts in  die Beschäftigung als auch auf Prozesse der (Neu-)Organisation professionellen Wissens im Kontext von Migration und beruflicher Integration.


Referent*innen: Dr. Sabrina Dahlheimer, Steffen Geiger, Nadja Lindenlaub (ZQM/PH Schwäbisch Gmünd)
Diskutant:innen: Dr. Katarzyna Haverkamp, Adrian Schilde (Landratsamt Ostalbkreis, Bildungsbüro)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Faas (ZQM/PH Schwäbisch Gmünd)

Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch.

Online-Informationsveranstaltung M.A. Kindheits- und Sozialpädagogik

27.05.2025 // 17:00-18:00 Uhr // online (Zoom)


Vertiefe die disziplinären Grundlagen der Kindheitspädagogik und erweitere diese in Richtung Sozialpädagogik mit inhaltlicher Spezialisierung in den Bereichen „Bildung und Bildungsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe“ oder „Beratung“:

  • mit Blick auf Aufgaben der außerschulischen und beruflichen Bildung, letzteres im Fachbereich Sozialpädagogik (einschließlich der inhaltlichen Vorbereitung auf den Direkt- bzw. Seiteneinstieg in das berufliche Lehramt),
  • für die Bearbeitung von kindheits- und sozialpädagogischen Berufen stets eingewobenen Herausforderungen der Gesprächsführung und kommunikativen Vermittlung. 

Im Rahmen der Informationsveranstaltung geben wir Einblicke in Inhalte, Struktur des Studiengangs, mögliche Berufsfelder nach Studienabschluss sowie Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen. 

Wir freuen uns auf alle Interessierten!

Link zur Teilnahme an der Veranstaltung: 

https://eu02web.zoom-x.de/j/63692012349?pwd=hh3YAXKpToKd6rPR2qsE3uX6dTd8kw.1

Online-Informationsveranstaltung B.A. Kindheitspädagogik

03.06.2025 // 16:30-17:30 Uhr // online (Zoom)


Qualifiziere Dich für die Bildungsarbeit und Erziehungsarbeit mit Kindern (0-10 Jahre) und ihren Familien im außerschulischen Kontext und trage zur Förderung einer qualitativ hochwertigen pädagogischen Fachpraxis bei.


Im Rahmen der Informationsveranstaltung geben wir Einblicke in Inhalte, Struktur des Studiengangs, mögliche Berufsfelder nach Studienabschluss sowie Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen.

Wir freuen uns auf alle Interessierten!

Link zur Teilnahme an der Veranstaltung:

https://eu02web.zoom-x.de/j/68136941229?pwd=svL8fabvySgBJY5debO9cmWx7s8Q7v.1