Erasmus Plus-Projekt “Enable – Self-learning for Arab refugee children – Building a concept for and with mother-tongue teachers“
Projektleitung:
Prof. Dr. Gernot Aich, Juniorprof. Dr. Miriam Stock
Projektmitarbeitende:
Karsten Richert, M.A., Luise Ganter, M.A.
Projektlaufzeit:
01/11/2017-31/10/2019
Das Projekt ENABLE (https://www.enable-tamkin.com/) ist ein transnationales Projekt mit Partnern der Universität Calabria (Italien), der Hochschule Gävle (Schweden), der Universität Mugla (Türkei) sowie der NGO Back on Track in Berlin, das innovative pädagogische Methoden im Bereich der Schulbildung von geflüchteten Kindern erprobt und umsetzt, indem es direkt mit muttersprachlichen arabischsprachigen LehrerInnen, ehrenamtlichen AusbilderInnen und TutorInnen zusammenarbeitet.
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines außerschulischen Trainingskonzepts für arabische muttersprachliche AusbilderInnen, das geflüchtete Kinder dabei unterstützt, ihre selbstregulierenden Lernstrategien zu verbessern und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Damit sind geflüchtete Kinder in der Lage, sich selbst zu motivieren und ihr eigenes Lernverhalten an die Umgebung und das gewünschte Ergebnis anzupassen. Dieses aus sieben Modulen bestehende Trainingskonzept, das im Rahmen des Projektes entwickelt wurde, ist inzwischen auf der digitalen Trainingsplattform https://www.enable-tamkin.com/training-platform für die Öffentlichkeit zugänglich.
Viele geflüchtete Kinder waren durch die Kriege und gewaltsamen Konflikte in Syrien und im Irak gezwungen, den Schulbesuch abzubrechen und leiden unter emotional prekären Verhältnissen in ihren neuen Lernumgebungen in Europa. Darüber hinaus haben geflüchtete Kinder in Europa und der Türkei während ihrer Fluchtgeschichte zum Teil Bildungslücken angesammelt und haben Schwierigkeiten, in die nationalen Bildungssysteme integriert zu werden. Dies ist auch auf sprachliche Probleme zurückzuführen, da sie mit einer neuen Sprache konfrontiert sind. Die Förderung eines positiven Selbstkonzepts, die Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit und die Unterstützung bei selbstregulierenden Lernstrategien sind entscheidende Instrumente, um Bildungslücken zu überbrücken, die Kinder nachhaltig in neue Bildungssysteme zu integrieren und sie zu befähigen, Perspektiven für ihre Zukunft aufzubauen.