Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Das Land Baden-Württemberg hat in seinem Klimaschutzgesetz 2021 klare und zukunftsweisende Ziele definiert. Für die Hochschulen wurde das 2023 im Energie- und Klimaschutzkonzept präzisiert: bis 2030 sollen sie netto-treibhausgasneutral werden.

Wo stehen wir heute?

Die PH Schwäbisch Gmünd ist schon seit vielen Jahren aktiv für das Thema Nachhaltigkeit – zum einen in Forschung und Lehre, zum anderen auf dem Campus. Es gibt bereits viele Projekte wie z.B. 

  • Schwerpunkt BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) in der Ausbildung,
  • energetische und bauliche Sanierung von Institutsgebäuden und Hörsaalgebäude
  • Neubauten, die viele Nachhaltigkeitsfeatures umfassen
  • Photovoltaikanlagen auf den Dächern
  • Bezug von Ökostrom für die gesamte Hochschule
  • Beleuchtungssteuerung in den Gebäuden und Aussenanlagen
  • Streuobstwiese, Hochschulgarten und Dachbegrünungen
  • Vorzugsweise Verwendung regionaler und fair produzierter Produkte in der Mensa und im Studierendencafe Matrikü(h)l
  • 2 Pedelecs und 1 E-Auto für die Dienstfahrten zwischen den Standorten
  • Einrichtung eines Nachhaltigkeits-Ausschusses, der etwa zweimal pro Semester tagt

Als Pädagogische Hochschule zahlen wir intensiv ein auf einige Ziele aus den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen – der Grundlage für alle Nachhaltigkeitskonzepte. Es gibt aber auch noch Verbesserungspotentiale:

Wer kümmert sich um die Nachhaltigkeit?

Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsausschuss, dem Technischen Dienst und vielen anderen daran, die PH Schwäbisch Gmünd nachhaltiger zu machen:

Foto Laurens Bortfeldt

Laurens Bortfeldt

Raum: B 313
Telefon: +49 7171 983-308
E-Mail: laurens.bortfeldt@ph-gmuend.de

 

Cluster-Klimaschutzmanager

 

Foto Dr. Nadja Kneissler

Dr.

Nadja Kneissler

Raum: B 313
Telefon: +49 170 980 56 11
E-Mail: nadja.kneissler@ph-gmuend.de

 

Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagerin

 

Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung
 

Was ist geplant?

An erster Stelle steht auf unserer To-do-Liste die Erstellung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes für die PH Schwäbisch Gmünd bis zum Sommer 2026. Parallel dazu entwickeln wir Nachhaltigkeitsstrategien für den gesamten Campus und arbeiten mit am Strukur- und Entwicklungsplan für die PH Schwäbisch Gmünd.

Es soll dafür sorgen, dass die PH Schwäbisch Gmünd bis 2030 (netto)klimaneutral wird. Dazu sind u.a. folgende Schritte geplant:

  • Ist-Analyse
  • Energie- und Treibhausgasbilanz nach dem Greenhouse-Gas-Protocol
  • Potenzialanalyse
  • Entwicklung verschiedener Zukunftsszenarien
  • Festlegung von Treibhausgasminderungszielen und priorisierten Handlungsfeldern
  • Maßnahmenplan + Verstetigungsstrategie
  • Kommunikationsstrategie und begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Der Prozess findet unter Beteiligung aller Akteure und Stakeholder statt – d.h. Studierende, Mitarbeitende, Lehrende, Verwaltung, technischer Dienst, Behörden und Kommune. So können wir alle Bedürfnisse erfassen und das Klimaschutzkonzept gut an der Hochschule verankern.

Im Energie- und Klimaschutzkonzept werden u.a. folgende Handlungsfelder berücksichtigt:

  • Energieversorgung und Energiemanagement
  • Abwärmenutzung, insbesondere von Server- / Rechenzentren
  • Mobilität und Dienstreisen
  • Abfallentsorgung und Reinigung
  • Freiflächen und Biodiversität
  • Anreizsysteme und Nutzerverhalten
  • Flächenmanagement und Auslastungsoptimierung
  • Beschaffungswesen, Lieferketten sowie Nachhaltigkeit

Anforderungen an Vermögen und Bau Baden-Württemberg hinsichtlich baulich / energetisch / technischer Ertüchtigung und Sanierung

Auf einer Pinnwand und auf einem digitalen Pin-Board sammeln wir Ideen von Anwohnern, Studierenden, Mitarbeitenden und Besuchern zu den Themen

  • Mobilität: wie komme ich klimafreundlicher zur Hochschule?
  • Artenvielfalt: was fehlt hier?
  • Energie sparen: Handy laden, Videos gucken – wie geht das klimafreundlicher?
  • Wasser sparen: was hilft im Campus-Alltag?

Wir planen für den Herbst 2025 einen workshop mit Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, Vermögen und Bau, Kommune und Technischem Dienst. Dort werden wir den aktuellen Stand zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorstellen und gemeinsam überlegen, welche Strategien und Maßnahmen wir für die Zukunft festschreiben möchten.

Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil aller Nachhaltigkeitsziele. Ein Beispiel dafür ist unsere Kooperation mit dem ECHO-Projekt: von 2023-2027 sammeln engagierte Bürger, Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Klassen, Universitäten und Unternehmen Daten für eine europaweite Datenbank zu Bodenschutz und Bodengesundheit. Wir sind dabei – mehr Infos gibt es hier

Im WS 2025/2026 werden wir eine Veranstaltungsreihe zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz anbieten.

Fragen, Ideen und Vorschläge gerne an mich:
nadja.kneissler@ph-gmuend.de