Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Postmigrantische Poetiken

Poetikdozentur der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Mit der Einrichtung der Poetikdozentur Postmigrantische Poetiken etabliert das Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien (MiGS) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein neues Format, das die Perspektive von Autor*innen ins Zentrum rückt. Was kann Literatur in unserer Gesellschaft leisten und was macht sie aus? Bücher wirken als Fenster und Spiegel: Sie ermöglichen Zugänge zu den Erfahrungen anderer und erzeugen positive Vor- und Selbstbilder. So kann Literatur Empathielücken schließen und Kinder stärken. 

Das MiGS schätzt sich glücklich, für das Wintersemester 2025/26 Andrea Karimé, Kinderbuchautorin und Geschichtenerzählerin, für die erste Poetikdozentur gewonnen zu haben. Die Kraft des Erzählens, das Spielerische und das Ermächtigende an Geschichten stehen im Mittelpunkt ihres Schaffens. Der Spaß und die Würdigung der Mehrsprachigkeit von Kindern ist ihr dabei am wichtigsten. Im Wintersemester 2025/26 wird sie drei Vorlesungen, Schreibwerkstätten für Studierende und Schüler*innen und eine Lesung für die Stadtöffentlichkeit anbieten.


Programm Poetikdozentur WiSe 2025/26 (PDF, 1 MB)

„Komm, leg die Welt aus mit dir“. Text-Räume für alle Kinder in Zeiten zunehmender Verunsicherung

Donnerstag, 30.10.2025, 12:15 – 15:00 Uhr
Erste Poetikvorlesung „Antennenkinder, Weit-weg-Personen und Onkel Safran – Geschichtenblicke auf Kindheit/en heute“ mit anschließendem Empfang; Hörsaal 5

16:15-17:45 Uhr:
Schreibworkshop für Studierende „Kinder erfinden“ – Figuren und Ideen für Kindergeschichten“


Donnerstag, 11.12.2025, 09:30 – 11:00 Uhr,
Lesung „Mein Feder-Bär und die Friedensmaschini“; Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd

12:15-13:45 Uhr:
Zweite Poetikvorlesung „Feder-Bär und Friedensmaschine – Geschichten, Poesie und Sprache/n als Refugien und Flugzimmer für alle Kinder“; Hörsaal 5


Donnerstag, 15.01.2026, 12:15 – 13:45 Uhr
Dritte Poetikvorlesung „Poesie macht dich möglich – Schreiben und Dichten als Ort des Empowerments für Kinder in Zeiten zunehmender Verunsicherung“; Hörsaal 5