
Prof. Dr.
Klaus Peter
Eichler
Raum: B 110
Telefon: +49 7171 983-452
E-Mail:
klaus-peter.eichler@ph-gmuend.de
Abteilung: Mathematik
- Prinzipielle Fragen zur mathematischen Bildung im Elementar- und Primarbereich
- Ziel, Inhalt und Prozesskonzept des Mathematikunterrichts in der Grundschule
- Geometrieunterricht in der Grundschule
- Übergang vom Elementar- zum Primarbereich
Bücher
Eichler, Klaus-Peter (2010): Kompetent im Unterricht der Grundschule: Mathematik – (mit Marianne Grassmann, Elke Mirwald und Bianca Nitsch). – Baltmansweiler: Schneider
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Eichler, Klaus-Peter (2013, in Vorbereitung): Mathematik von Anfang an – In: Ehrenband für Martin Plieninger. Hsg.: Thorsten Piske
Eichler, Klaus-Peter (2013, in Vorbereitung): Strategie ist die Methode. – Erscheint in der Zeitschrift Grundschule Eichler, Klaus-Peter & Heinisch, Isabelle (2013): Outcomeorientierung der Mathematiklehrerausbildung. – In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Münster: WTM
Eichler, Klaus-Peter & Heinisch, Isabelle (2013): Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre für die Fächer Mathematik und Informatik. In: Online Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik Paderborn
Eichler, Klaus-Peter (2012): Erkundungen zur Symmetrie. – In: Mathematik differenziert 3. Jg. Heft 4
Eichler, Klaus-Peter (2012): Würfelnetze finden – einmal etwas anders. In: Mathematik differenziert 3. Jg. Heft 2 Eichler, Klaus-Peter (2012): Würfelbauwerke im Anfangsunterricht. In: Mathematik differenziert 3. Jg. Heft 2
Eichler, Klaus-Peter (2011): Eine Frage des Unterrichts - Mathematikunterricht kompetenzorientiert gestalten. – In: Grundschule 43. Jg. Heft 11 – S. 8 – 12
Eichler, Klaus-Peter (2011): Räumlich – visuelle Qualifikationen systematisch entwickeln. – In: Sprachrohr Lerntherapie. Zeitschrift für integrative Lerntherapie. – Heft 1 – S. 24 – 39
Eichler, Klaus-Peter (2011): Kompetenzerwerb im fächerverbindenden Unterricht - In: Praxis Grundschule 34. Jg. Heft 1. – S. 4 – 6
Eichler, Klaus-Peter (2011): Verbindung mathematischer und künstlerischer Aktivitäten - In: Praxis Grundschule 34. Jg. Heft 1 – S. 9 – 11
Eichler, Klaus-Peter (2011): Mit Bandornamenten experimentieren - In: Praxis Grundschule 34. Jg. Heft 1 – S. 29 – 32
Eichler, Klaus-Peter (2011): Die dritte Dimension - räumliches Vorstellungsvermögen systematisch entwickeln. – In: Grundschule 43. Jg. Heft 1 – S. 22 – 25
Eichler, Klaus-Peter (2011): Körper begreifen – Begriffe erwerben. – In: Grundschule Mathematik 26. Jg. Heft 10 – S. 19 – 21
Eichler, Klaus-Peter (2010): Wahrscheinlich kein Zufall - In: Praxis Grundschule 33. Jg. Heft 3 – S. 29 – 32
Eichler, Klaus-Peter (2010): Muster und Strukturen bei Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. – In: Mathematik differenziert 1. Jg. Heft 3 – S. 14 – 18
Eichler, Klaus-Peter (2010): Muster und Strukturen bei Zahlbeziehungen nutzen. – In: Mathematik differenziert 1. Jg. Heft 1
Eichler, Klaus-Peter (2010): Elementares mathematisches Denken.- In: Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. – S. 2 – 21 (online unter https://www.bildung-mv.de/).
Eichler, Klaus-Peter (2010): Fördern mathematisch begabter Kinder und Entwicklung mathematischer Interessen bei allen Kindern. – In: Fritzlar, Torsten; Heinrich, Frank.: Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. – Mildenberger Eichler, Klaus-Peter (2009): Mathematik ist Kino im Kopf. – In: KiSte 09. – Zeitschrift für Kinderbildung und –betreuung in der Steiermark. – S. 18 – 19
Eichler, Klaus-Peter (2009): Zur Sache: An Parkettierungen wachsen und lernen. – In: Grundschule Mathematik 22. – S. 4/5 Eichler, Klaus-Peter (2009): Spielerisch parkettieren – Lernvoraussetzungen sichern. – In: Grundschule Mathematik 22. – S. 16 – 19
Eichler, Klaus-Peter (2009): Grundsätzliches – Parkettierungen ordnen. – In: Grundschule Mathematik 22 - S.40 – 43
Eichler, Klaus-Peter (2009): Mathematik von Anfang an. - In: Materialien zum Heidenheimer Fachkongress. – Heidenheim
Eichler, Klaus-Peter (2009): Ziele hinsichtlich vorschulischer geometrischer Erfahrungen. – In: Materialien zum Heidenheimer Fachkongress. – Heidenheim,
Eichler, Klaus-Peter (2009): Arbeit mit Sachaufgaben – planmäßig und erfolgreich. – In: Sprachrohr Lerntherapie. Zeitschrift für integrative Lerntherapie. – S. 4 – 11
Eichler, Klaus-Peter (2008): Die Verbindung von Arithmetik und Geometrie – Chance für einen schülerorientierten Unterricht: In: Offene Lernangebote und Lernarrangements in der Hauptschule. – Berlin: Cornelsen. – S. 68 – 82
Eichler, Klaus-Peter (2008): Lernbereich mathematisches Denken. - In: Bildung im Kindergarten. – Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock. – Centaurus. – S. 198 – 239
Eichler, Klaus-Peter (2008): Skizzen als Hilfen beim Lösen von Sachaufgaben. – In: Praxis Grundschule 31. Jg. Heft 5. – S. 29 – 32
Eichler, Klaus-Peter (2008): Lieber „richtige“ Aufgaben. Probleme beim Sachrechnen sind ein Problem des Mathematikunterrichts. – In: Grundschule 40. Jg. Heft 9, S. 12 – 14
Eichler, Klaus-Peter (2008): Ganz schön schräg – perspektivisches Zeichnen. – In: Unterricht konkret Heft 8. – S. 36 – 39
Eichler, Klaus-Peter (2008): Mehr als Zahlen – Mathematik im Elementarbereich: Welt des Kindes Spezial Heft 3
Eichler, Klaus-Peter (2008): Mathematik im Kindergarten: Kindperspektive und Fachsystematik. – In: mathematica didactica 30. Jg. Heft 2, S. 86 – 91
Eichler, Klaus-Peter (2007): Perspektivisches Zeichnen. – In: Grundschule Mathematik Heft 14 /2007 – S. 30 – 33
Eichler, Klaus-Peter (2007): Beobachtungen beim Zeichnen am Schulanfang. – In: Grundschule Mathematik Heft 14. – S. 18 – 21
Eichler, Klaus-Peter (2007): Geometrische Phänomene – Der Nutzen geometrischer Phänomene für die Unterrichtsgestaltung. - In: Grundschule 39.Jg. Heft 12. – S. 12 – 21
Eichler, Klaus-Peter (2007): Muster erkennen. – In: Sammelband Grundschule. – Seelze: Friedrich. – S. 104 – 109
Eichler, Klaus-Peter (2007): Ziele hinsichtlich vorschulischer geometrischer Erfahrungen. – In: Lorenz, Jens Holger; Schipper, Wilhelm (Hrsg.): Hendrik Radatz – Impulse für den Mathematikunterricht. – Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage. – S. 176 – 185
Eichler, Klaus-Peter (2007): Muster auf unseren Wegen – ein fächerübergreifendes Thema von Klasse 1 an. – In: Praxis Grundschule 30. Jg. Heft 2
Eichler, Klaus-Peter (2007)Mathematik und Kunst im Unterricht der Grundschule. – In: Grundschule 39. Jg. Heft 3; (gemeinsam mit Cornelia Tröster)
Eichler, Klaus-Peter (2007): Zum Geometrieunterricht in der Primarstufe. – In: Kinder fördern – Kinder fordern. – Festschrift für Jens Holger Lorenz zum 60. Geburtstag . – Hildesheim/Berlin: Franzbecker
Eichler, Klaus-Peter (2006): Stell´ dir vor, ich seh es nicht. – In: Grundschule Mathematik Heft 10
Eichler, Klaus-Peter (2006): Beobachtungen bei der Arbeit mit Würfelgebäuden. – In: Grundschule Mathematik Heft 10
Eichler, Klaus-Peter (2006): Anzahlen in Würfelgebäuden. – In: Grundschule Mathematik Heft 10
Eichler, Klaus-Peter (2006): Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. – In: Grundschule Mathematik Heft 10
Eichler, Klaus-Peter (2006): Aufgaben zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. – In: Grundschule Mathematik Heft 10, Materialpaket (Animationen und Design von Peter Eipert und Doreen Eichler)
Eichler, Klaus-Peter (2006): Stein, Schere, Papier. – In: Grundschule Mathematik Heft 9
Eichler, Klaus-Peter (2006): Zur Entwicklung von Können im Zeichnen. – In: Grundschule 38. Jg. Heft 5 Herausgeber des Themenheftes Geometrieunterricht: Handlungs- und zielorientiert der Zeitschrift Grundschulunterricht 52. Jg. Heft 11, darin unter anderem die unten genannten Beiträge
Eichler, Klaus-Peter (2005): Zum Geometrieunterricht in der Grundschule. – In: Grundschulunterricht 52. Jg. Heft 11
Eichler, Klaus-Peter (2005): Zur Vorstellung von räumlichen Bewegungen. – In: Grundschulunterricht 52. Jg. Heft 11 (gemeinsam mit Peter Eipert)
Eichler, Klaus-Peter (2005): Vorkenntnisse von Schulanfängern zu geometrischen Begriffen. – In: Grundschulunterricht 52. Jg. Heft 11 (gemeinsam mit Alexandra Reemer)
Eichler, Klaus-Peter (2005): Zeichnen können. – In: Grundschule Mathematik Heft 6
Eichler, Klaus-Peter (2005): Muster erkennen. – In: Grundschule Mathematik Heft 6
Eichler, Klaus-Peter (2004): Vorerfahrungen von Schulanfängern hinsichtlich der Idee des Messens. – In: Grundschulunterricht 51. Jg. Heft 6; (gemeinsam mit Heike Lafrentz)
Eichler, Klaus-Peter (2004): Geometrische Vorerfahrungen von Schulanfängern – In: Praxis Grundschule 27. Jg. Heft 2
Eichler, Klaus-Peter (2004): Bildungs- und Erziehungsbereich elementares Mathematisches Denken – In: Rahmenplan für die zielgerichtete Vorbereitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen auf die Schule. – Schwerin: Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. – S.69 – 84
Eichler, Klaus-Peter (2003): Verbesserung des Niveaus der mathematischen Bildung ab Klasse 1. – In: Lernende Regionen – Vorträge auf dem Workshop des Netzwerkes EGOS am 09. Mai an der Hochschule Wismar. – Wismar
Eichler, Klaus-Peter (2003): Zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Arithmetikunterricht der Klasse 1. – In: Grundschulunterricht 50. Jg Heft 6; (gemeinsam mit S. Lüdtke)
Eichler, Klaus-Peter (2003): Konstruktion oder Reiz und Reaktion – Kinder erleben den Mathematikunterricht. – In: Grundschule Heft 3
Eichler, Klaus-Peter (2001): Lehrerbildung und Kompetenz. – In: Hansel, T. (Hrsg.) Lehrerbildungsreform, Centaurus
Eichler, Klaus-Peter (2000): Arbeiten mit Würfelbauwerken als Möglichkeit zur Verbindung von Arithmetik und Geometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. – In: Beiträge zum Mathematikunterricht. – Hildesheim: Franzbecker
Eichler, Klaus-Peter (2000): Zum Geometrieunterricht in der Grundschule. – In: Mathematikunterricht gestalten. – S. 41 – 60. – Berlin: PAETEC
Eichler, Klaus-Peter (1999): Die Verbindung von Arithmetik und Geometrie – Chance für einen kindorientierten Unterricht. – In: Grundschulunterricht 46. Jg. Heft 6; (gemeinsam mit S. Blanck)
Eichler, Klaus-Peter (1999): Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Arithmetikunterricht der Klassen 1 und 2. – In: Beiträge zum Mathematikunterricht. – Hildesheim: Franzbecker
Eichler, Klaus-Peter (1990): Abschlußbericht zum Forschungsprojekt „Verhindern und Überwinden des Zurückbleibens in Klasse 1“ (Aussagen zum Mathematikunterricht). – Leipzig: Institut für Lehrerbildung
Eichler, Klaus-Peter (1989): Zu grundlegenden Aspekten der Prozessgestaltung im Mathematikunterricht der Klasse 2. – Berlin: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften. (Dissertation A)
Beiträge zu Konferenzen, Kongressen etc.
Eichler, Klaus-Peter (2012) Preparar la clase de matemática: Perspectiva infantil y sistemática específica – Ejercicios y un trabajo adecuado con ejercicios. – Plenarvortag am 03.10.2012 an der Pontificia Universidad Catolica Villarica, Chile
Eichler, Klaus-Peter (2012): Desarollo de la Imaginacion espacial a traves de una ensenanza practica de Geometria Preparar la clase de matemática. – Plenarvortag am 28.09.2012 an der Universidad Autónoma, Temuco, Chile
Eichler, Klaus-Peter (2012): La Geometría espacial en su relevancia para el desarrollo del pensamiento en el/la niño. Plenarvortrag am 27.09.2012 in der Universidad del Bio Bio, Chilian (Chile)
Eichler, Klaus-Peter & Ralf Romeike (2012): Forschendes Lernen mit Apps für Smartphones und Tablets – Studentische Forschungspartnerschaften im Lehramtsstudium Informatik / Mathematik. Delphi 2012 Fernuniversität Hagen (vorgetragen von Ralf Romeike)
Eichler, Klaus-Peter (2010): Mathematische Bildung im Elementarbereich – Ziele, Inhalt und Prozesskonzept – Vortrag für die steiermärkische Landesregierung in Graz:
Eichler, Klaus-Peter (2010): Die Verbindung von Arithmetik und Geometrie – Chance für einen kindorientierten Mathematikunterricht - Hauptvortrag auf dem Fachtag »Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Mathematikunterricht« des sächsischen Staatsministeriums für Kultus am 24.03.2010 in Dresden
Eichler, Klaus-Peter (2008): Zur Verbindung von Arithmetik und Geometrie – Chance für einen schülerorientierten Mathematikunterricht. – Vortrag auf dem Haupschultag in Ludwigsburg
Eichler, Klaus-Peter (2005): Zur analytischen Tätigkeit im Mathematikunterricht – Vortrag auf dem 1. Thüringer Fachkongress "Förderung von Schülern – Realität, Chance und Anspruch" am 06.10.2005 in Erfurt, veranstaltet vom Thüringer Ministerium für Kultus und dem ThILLM
Eichler, Klaus-Peter (2005): Zur Verbesserung des Niveaus der mathematischen Bildung ab Klasse 1. – Vortrag auf dem Meeting des Netzwerkes EGOS am 12.05.2005 an der Hochschule Wismar
Eichler, Klaus-Peter (2005): Die Verbindung von Arithmetik und Geometrie – Vortrag auf der Tagung "Rechenschwäche" des sächsischen Staatsministeriums für Kultus am 10.März 2005 in Dresden
Eichler, Klaus-Peter (2005): Heterogenität und differenzierendes Arbeiten im Mathematikunterricht. – Vortrag auf der Bildungsmesse in Leipzig
Eichler, Klaus-Peter (2004): Fundamentale Ideen im Mathematikunterricht. – Vortrag auf der Tagung der MNU in Bremerhaven am 15.11.04
Eichler, Klaus-Peter (2004): Zur Verbindung von Arithmetik und Geometrie. – Vortrag auf der Bildungsmesse in Leipzig, 2004
Eichler, Klaus-Peter (2004): Standards für den Mathematikunterricht in der Grundschule. – Vortrag am 08.03.2004 am ThILLM in Bad Berka
Lehrmaterialien
Duden Basiswissen Schule: Mathematik – 5. bis 10. Klasse. – Berlin, Mannheim, Zürich: Duden Schulbuchverlag, 2010 (mit Günter Rolles et. al.).
Mathematikus (neue Ausgabe). – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 4. – Braunschweig: Westermann, 2008 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen. S. Kaufmann und A. Röttger)
Mathematikus (neue Ausgabe). – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 3. – Braunschweig: Westermann, 2008 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen, S. Kaufmann und A. Röttger)
Mathematikus (neue Ausgabe). – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 2. – Braunschweig: Westermann, 2007 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen. S. Kaufmann und A. Röttger)
Mathematikus (neue Ausgabe). – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 1. – Braunschweig: Westermann, 2007 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen, S. Kaufmann und A. Röttger)
Denken und Rechnen A (neue Ausgabe), Klasse 4 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) -– Braunschweig: Westermann, 2006 (Herausgeber, gemeinsam mit A. Bohrmann, C. Liebelt, K. Mede F. Oberländer und K. Schütze)
Denken und Rechnen A (neue Ausgabe), Klasse 3 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) – Braunschweig: Westermann, 2005 (Herausgeber, gemeinsam mit A. Bohrmann, C.Liebelt, K. Mede, F. Oberländer und K. Schütze)
Denken und Rechnen A (neue Ausgabe), Klasse 2 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) – Braunschweig: Westermann, 2004 (Herausgeber, gemeinsam mit A. Bohrmann, C. Liebelt, F. Oberländer und K. Schütze)
Denken und Rechnen A (neue Ausgabe), Klasse 1 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) – Braunschweig: Westermann, 2004 (Herausgeber, gemeinsam mit A. Bohrmann, F. Oberländer und K. Schütze)
Mathematikus. – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 4. – Braunschweig: Westermann, 2002 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen und A. Röttger)
Mathematikus. – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 3. – Braunschweig: Westermann, 2001 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen und A. Röttger)
Mathematikus. – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 2. – Braunschweig: Westermann, 2000 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen und A. Röttger)
Mathematikus. – Schulbuch und Schülerarbeitsbuch für die Klasse 1. – Braunschweig: Westermann, 1999 (mit J. H. Lorenz, H. Jansen und A. Röttger)
Basiswissen Mathematik. – Berlin/Mannheim: PAETEC/Bibliographisches Institut, 2001; (Schülerlexikon Mathematik für die Sekundarstufe I; verantwortlicher Autor für die Abschnitte mathematischen Logik, mengentheoretische Fundierung der Schulmathematik und Planimetrie)
Anregungen zu einer spannenden Sache – Didaktische Grundlagen und methodische Möglichkeiten zum Einsatz des Geobrettes. – Bayreuth: Verlag Frank Rittel, 2001
Fördern und Üben. – Arbeitsheft für die Klasse 10. – Berlin: PAETEC, 2002 (Mitautor)
Fördern und Üben. – Arbeitsheft für die Klasse 9. – Berlin: PAETEC, 2001 (Mitautor)
Fördern und Üben. – Arbeitsheft für die Klasse 8. – Berlin: PAETEC, 2000 (Mitautor)
Fördern und Üben. – Arbeitsheft für die Klasse 7. – Berlin: PAETEC, 2000 (Mitautor)
Felix und Felicitas. – Arbeitsheft Geometrie für die Klassen 1/2 . – Braunschweig: Westermann, 1998 (Herausgeber)
Felix und Felicitas. – Arbeitsheft Geometrie für die Klassen 3/4 . – Braunschweig: Westermann, 1996 (Herausgeber) Kleiner Leitfaden Mathematik. – Berlin: PAETEC, 1996 (Mitautor)
Denken und Rechnen – A, Klasse 4 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) – Braunschweig: Westermann, 1996 (gemeinsam mit R. Schmidt, D. Melchior und H. Eidt)
Denken und Rechnen – A, Klasse 3 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) – Braunschweig: Westermann, 1995 (gemeinsam mit R. Schmidt, D. Melchior und H. Eidt)
Denken und Rechnen – A, Klasse 2 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) – Braunschweig: Westermann, 1994 (gemeinsam mit R. Schmidt, D. Melchior und H. Eidt)
Denken und Rechnen – A, Klasse 1 (Schulbuch, Arbeitsheft und Lehrerband) – Braunschweig: Westermann, 1993 (gemeinsam mit R. Schmidt, D. Melchior und H. Eidt)
Zeichenschablone für den Geometrieunterricht in der Grundschule. – entwickelt in Zusammenarbeit mit der Fa. Heinz Bitsch., beim Deutschen Patent- und Markenamt registriert von Westermann vertrieben und als Unterichtsmittel im Einsatz
Veröffentlichungen online Betreiber des Portals www.ma-lerntherapie.de, welches für den Studiengang MA-Lerntherapie wirbt und den Teilnehmern des Studienganges im internen Bereich Dokumente bereitstellt
Betreiber des Portals www.mathematikus.de, welches allen Kindern und Lehrern Lernangebote liefert. (Aktualisierung und Erweiterung 2011). Auf diesem Portal werden derzeit Langfassungen von Zeitschriftenartikeln zur Lehrerfortbildung eingepflegt.
Seit 2013 ist das Portal auch auf spanisch und russisch verfügbar.