Institut für Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik bilden das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftlichen Fortschritt. Als Schlüsseldisziplinen schulen sie das logische Denkvermögen und sind sowohl im Alltag als auch im Berufsleben unverzichtbar. Sie verbinden zeitlose Erkenntnisse mit praxisnahen Anwendungen. Dabei ist die Mathematik das Fundament der MINT-Fächer und die Informatik ermöglicht deren Anwendungsbezug, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten. Der Lehrkräftebildung kommt dabei eine besondere Multiplikatorenfunktion zu: Um junge Menschen für Mathematik und Informatik zu begeistern, müssen Lehrkräfte ein positives Bild dieser Disziplinen vermitteln und über ein umfassendes Verständnis mathematischer und informatischer Konzepte verfügen, damit sie einen qualitativ hochwertigen Unterricht gewährleisten können. Die Ausbildung solcher Lehrkräfte auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ist unser vorrangiges Ziel.
Studium und Lehre
Wir stehen für …
- eine fachlich fundierte und bedarfsorientierte Ausbildung, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einbezieht,
- eine an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierte Lehre,
- eine motivierende und aktivierende Lehre, die Anstrengungsbereitschaft und Eigeninitiative der Studierenden fördert und fordert,
- eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.

Forschung
Unser Forschungsprofil umfasst …
- fachdidaktische Grundlagenforschung und praxisorientierte Forschung mit gemeinsamen Schwerpunkten (z. B. Förderung der Basiskompetenzen, Digitalität, data literacy),
- Forschung, die zu einem proaktiven Umgang mit Bildungsherausforderungen unserer Zeit beiträgt (z. B. Künstliche Intelligenz, Heterogenität).
Wir fördern wissenschaftlichen Nachwuchs durch …
- den Ausbau fachspezifischer Forschungskompetenz,
- die aktive Einbindung in Forschungsprojekte und Netzwerke,
- die individuelle Betreuung von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten.
Wir engangieren uns für …
- die (inter-)nationale Sichtbarkeit unserer Forschungsarbeit in der wissenschaftlichen Community,
- den Transfer unserer Erkenntnisse in die Praxis.