
Dr. Eva-Maria Engel
Raum: M1 1.01a
Telefon: 07171 983-1839
E-Mail:
eva-maria.engel@ph-gmuend.de
Abteilung: Päd. Psychologie, Beratung und Intervention
- Forschungsmethoden
- Diagnostik
- Entwicklungspsychologie
- Beratung
Erfassung und Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindesalter, Evaluationsforschung in der Kindheitspädagogik und Jugendhilfe
Entwicklung, Anwendung und psychometrische Überprüfung eines Instruments zur Erfassung des Selbstkonzepts von Kindern in Vor- und Grundschulalter
Engel, E.-M., Aich, G. & Merget, E. (2021). Kindergartenkinder schätzen ihr Selbstkonzept ein. Psychometrische Überprüfung des Selbstkonzeptfragebogens für Kinder (SKF). Frühe Bildung, 10 (1), 30-38.
Merget, E., Engel, E.-M. & Aich, G. (2021). Ich bin Ich. Die gezielte Erfassung und Stärkung des kindlichen Selbstkonzeptes in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz Juventa.
Engel, E.-M., Aich, G. & Merget, E. (2020). Das Selbstkonzept im Kindesalter: Bedeutung, Erfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis. In G. Müller & R. Thümmler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung heute. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik (S. 150-161). Weinheim: Beltz Juventa.
Thümmler, R. & Engel, E.-M. (2020). Stärkung der Emotionsentwicklung und -regulation im Kindesalter – Kernaufgabe in der Kindertagesbetreuung. In G. Müller & R. Thümmler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung heute. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik (S. 134-149). Weinheim: Beltz Juventa.
Grund, J., Behr, M., Engel, E.-M. & Aich, G. (2019). Gesprächsführung und Elternberatung in der Ausbildung von kindheitspädagogischen Fachkräften. Frühe Bildung, 8, 108-116.
Merget, E., Aich, G., Engel, E.-M. & Richert, K. (2019). Das Ich in der Welt. Philosophieren in der Kita zur Stärkung des Selbstkonzepts. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 1/19, 44–47.
Engel, E.-M., Merget, E. & Aich, G. (2018). The Self-Concept Questionnaire in Research and Practice. In University of Education Weingarten (Hrsg.), International Conference Early Childhood Education Research: Abstracts (S. 24-27). Weingarten: PH.
Merget, E., Aich, G., Engel, E.-M. & Richert, K. (2018). Ich bin Ich! Ein Projekt zur Erfassung und Förderung des kindlichen Selbstkonzepts im Kindergarten. Betrifft Kinder, 07-08/18, 32-35.
Engel, E.-M. (2015). Der Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF) – Entwicklung, Anwendung und psychometrische Überprüfung. Freiburg: FEL.
Engel, E.-M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2012). Selbstkonzeptfragebogen für Kinder. In Rektorenkonferenz Kirchlicher Fachhochschulen (Hrsg.), Forschung trifft Praxis. Studiengänge der Bildung und Erziehung an kirchlichen Fachhochschulen. Freiburg: FEL.
Engel, E.-M. (2012). Erprobung des Selbstkonzeptfragebogens in Leutenbach. Abschluss-bericht.
Fröhlich-Gildhoff, K., Engel, E.-M., Schwab, J. E., Wegner-Steybe, N., Rehling, B. & Kallfaß, S. (2012). Schlussfolgerungen und allgemeine Hinweise zur Weiterentwicklung von Kooperationen/Netzwerken. In Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hrsg.), Wirkungsorientierte Weiterentwicklung von Kooperationen und Netzwerken der Jugendhilfe (Teil A) (S. 74-84). Stuttgart: KVJS.
Fröhlich-Gildhoff, K. & Engel, E.-M. (2012). Martin-Bonhoeffer-Häuser Tübingen, Universitätsstadt Tübingen und Landkreis Tübingen: Kooperation von Schulsozialarbeit, Schule und Jugendhilfe an zwei Ganztagsschulen in der Tübinger Südstadt. In Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hrsg.), Wirkungsorientierte Weiterentwicklung von Kooperationen und Netzwerken der Jugendhilfe (Teil B) (S. 5-49). Stuttgart: KVJS.
Thiersch, R. & Engel, E.-M. (2012). Zur Evaluation der Sprachförderung in Stuttgarter Kindertageseinrichtungen – Ausgewählte Ergebnisse des Projektes ESiS. In S. Kägi & U. Stenger (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S. 225-238). Baltmannsweiler: Schneider.
Engel, E.-M., Rönnau-Böse, M., Beuter, S., Wünsche, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2010). Selbstkonzeptfragebogen für Kinder im Vorschulalter (SKF) – Konzept, Entwicklung und praktische Erfahrungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik, Band 3 (S. 305-328). Freiburg: FEL (Verlag für Forschung, Entwicklung und Lehre).
Thiersch, R., Engel, E.-M. & Kraus-Gruner, G. (2009). Evaluation der Sprachförderung in Stuttgarter Kindertageseinrichtungen (ESiS). Stuttgart: Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart.
Engel, E.-M. & Waibel, K. (2008). Abschlussbericht: Evaluation der Schulsozialarbeit in Trägerschaft der Stadt Balingen. Balingen: Amt für Familie, Bildung und Vereine.
Fröhlich-Gildhoff, K. & Engel, E.-M. (2008). Hochschulen vernetzen sich. KiTa aktuell, 17 (5), 111-112.
Fröhlich-Gildhoff, K., Engel, E.-M. & Pietsch, S. (2008). Forschungstagung „Zugänge zu (Vorschul-)Kindern“ an der Evangelischen Hochschule Freiburg. KiTa aktuell BW, 17 (12), 249-252.
Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau, M., Dörner, T., Kraus-Gruner, G. & Engel, E.-M. (2008). Kinder Stärken! - Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57 (2), 98-116.
Hakius, B. K., Engel, E.-M. & Kraus-Gruner, G. (2008). Gelingensfaktoren in der Koordination lokaler Bildungsnetzwerke. Deutsche Jugend, 56 (5), 210-217.
Rönnau, M., Kraus-Gruner, G. & Engel, E.-M. (2008). Resilienzförderung in der Kindertagesstätte. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, & R. Haderlein (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S. 117-147). Freiburg: FEL (Verlag für Forschung, Entwicklung und Lehre).
Engel, E.-M., Dörner, T. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Raus aus der Sackgasse! Hilfen für Straßenkinder und SchulverweigerInnen. Unsere Jugend, 59 (10), 415-424.
Engel, E.-M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Studierendenaustausch zur Evaluation von Studiengängen. Ergebnisse der ersten „Peer-Evaluation“. KiTa aktuell BW, 16 (6), 127-130.
Engel, E.-M., Pape, E., Rönnau, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Ambulante Hilfen für gewalttätige Kinder und Jugendliche – eine europäische Vergleichsstudie. Horizonte, 30, 57-60.
Fröhlich-Gildhoff, K. & Engel, E.-M. (2007). Evaluationsforschung in der Sozialen Arbeit. In E. Engelke, K. Maier, E. Steinert, S. Borrmann & C. Spatscheck (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (S. 297-305). Freiburg: Lambertus.
Fröhlich-Gildhoff, K., Peichl, M. & Engel, E.-M. (2007). Gewalt im Arbeitsalltag von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 58 (2), 25-35.
Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau, M., Dörner, T., Engel, E.-M. & Kraus-Gruner, G. (2007). Kinder Stärken! Resilienzförderung in der Kindertagesstätte unter systematischer Einbindung der Eltern. Prävention, 30 (2), 55-60.
Engel, E.-M. (2006). Leitfaden zur Hilfeplanung und Qualitätssicherung in der SPFH. In K. Fröhlich-Gildhoff, E.-M. Engel, M. Rönnau & G. Kraus (Hrsg.), Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung (S. 159-175). Freiburg: FEL (Verlag für Forschung, Entwicklung und Lehre).
Fröhlich-Gildhoff, K. & Engel, E.-M. (2006). Evaluation des Freiburger Anti-Gewalt-Trainings (FAGT). In K. Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.), Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT) – Konzept, Manual, Evaluation (S. 133-174). Stuttgart: Kohlhammer.
Fröhlich-Gildhoff, K., Engel. E.-M. & Rönnau, M. (2006). Sozialpädagogische Familienhilfe im Wandel. Freiburg: FEL (Verlag für Forschung, Entwicklung und Lehre).
Fröhlich-Gildhoff, K., Engel, E.-M., Kraus, G. & Scharschmidt, C. (2006). Bausteine zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule. Erkenntnisse aus der Evaluation eines Modellprojekts. Deutsche Jugend, 54 (7/8), 311-319.
Fröhlich-Gildhoff, K., Dörner, T., Engel, E.-M. & Genz, K. (2006). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Hilfen für Straßenkinder und Schulverweigerer“. In Landesstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.), Raus aus der Sackgasse! Dokumentation des Programms „Hilfen für Straßenkinder und Schulverweigerer“ (S. 8-71). Stuttgart: Eigendruck.
Kainz, B., Gülich, M., Engel, E.-M., Jäckel, W.H. (2006). Vergleich dreier ambulanter Therapieformen zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Ergebnisse einer multizentrischen, clusterrandomisierten Studie. Die Rehabilitation, 45, 65-77.
Rönnau, M., Engel, E.-M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2006). Inhalte, Strukturen, Finanzierungen und Effekte der SPFH in Hessen und Baden-Württemberg. In K. Fröhlich-Gildhoff, E.-M. Engel, M. Rönnau & G. Kraus (Hrsg.), Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung (S. 63-81). Freiburg: FEL (Verlag für Forschung, Entwicklung und Lehre).
Engel, E.-M., Rönnau. M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2005). Sozialpädagogische Familienhilfe in Hessen und Baden-Württemberg: Ergebnisse einer quantitativen Bestandserhebung. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 3 (2), 138-153.
Fröhlich-Gildhoff, K., Engel, E.-M. & Kraus, G. (2005). Evaluation im Projekt „Bausteine zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule“. In Landesjugendring Baden-Württemberg (Hrsg.), Vom Projekt zur Partnerschaft. Dokumentation der „Bausteine zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule“ (S. 38-65). Stuttgart: Eigendruck.
Gülich M., Engel, E.-M., Kein, G., Jansen, C., Jäckel, W.H. & Bestehorn, K. (2005). Langzeitergebnisse der Sekundärprävention in der kardiologischen Rehabilitation - Ergebnisse aus der Multizenterstudie "Protect II". Herzmedizin, 21 (5), 279-287.
Rönnau, M., Engel, E.-M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2005). Passen wir zusammen? Die sozialpädagogische Familienhilfe zwischen Beziehung und Finanzierung. EEV-Aktuell, 23 (2), 16-25.
Baur, J., Blumenberg, F.-J. & Engel, E.-M. (2004). Implementation und Evaluation Sozialer Gruppenarbeit/Sozialer Trainingskurse mit verhaltensauffälligen/delinquenten Jugendlichen. AFET-Veröffentlichung Nr. 62/2004.
Farin, E., Engel, E.-M., Dimou, A. & Jäckel, W.H. (2004). Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen. Zeitschrift für Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin, 14, 73-81.
Rönnau, M., Engel, E.-M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2004). Das Leid der ForscherInnen. Chancen und Hindernisse der Praxisforschung in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Sozialmagazin, 29 (7/8), 38-44.
Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau, M. & Engel, E.-M. (2003). Forschungsprojekt Auswirkungen veränderter Finanzierungsstrukturen auf die Inhalte und Qualität von Jugendhilfe-leistungen – untersucht am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Rundbrief Gemeindepsychologie, 9 (2), 47-49.
Gülich, M., Engel, E.-M., Rose, S., Klosterhuis, H. & Jäckel, W.H. (2003). Analyse zur Versorgungssituation von Rückenschmerzpatienten in der Rehabilitation. Zeitschrift für Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin, 13, 226-244.
Gülich, M., Engel, E.-M., Rose, S., Klosterhuis, H. & Jäckel, W.H. (2003). Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten - Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Die Rehabilitation, 42 (4), 109-117.
Meixner, K., Glattacker, M., Engel, E.-M., Gerdes, N., Bengel, J. & Jäckel, W.H. (2003). Frauen in Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen: Eingangsbelastungen, Therapieziele, Patientenzufriedenheit und Behandlungseffekte. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 51 (4), 319-332.
Engel, E.-M., Glattacker, M., Grüner, T., Hilt, F. & Käppler, C. (2002). Erfolgsmodell Konflikt-Kultur? Evaluationsergebnisse. In K.-J. Reinbold (Hrsg.), Konflikt-Kultur, Soziale Kompetenz und Gewaltprävention, Berichte aus der Praxis (S. 181-198). Freiburg: AGJ-Verlag.
Engel, E.-M., Glattacker, M., Grüner, T., Hilt, F. & Käppler, C. (2002). Mitmischen – Schule gestalten: Ein Partizipationsprojekt. In K.-J. Reinbold (Hrsg.), Konflikt-Kultur, Soziale Kompetenz und Gewaltprävention, Berichte aus der Praxis (S. 235-250). Freiburg: AGJ-Verlag.
Glattacker, M., Engel, E.-M., Grüner, T., Hilt, F. & Käppler, C. (2002). „In ihrem Herzen hassen sie alle...!“ Gewaltprävention aus Schülersicht. In K.-J. Reinbold (Hrsg.), Konflikt-Kultur, Soziale Kompetenz und Gewaltprävention, Berichte aus der Praxis (S. 199-216). Freiburg: AGJ-Verlag.
Glattacker, M., Engel, E.-M., Grüner, T., Hilt, F. & Käppler, C. (2002). Lehrer sollten eingreifen...! Wie Schüler sich eine optimale Schule vorstellen. In K.-J. Reinbold (Hrsg.), Konflikt-Kultur, Soziale Kompetenz und Gewaltprävention, Berichte aus der Praxis (S. 199-216). Freiburg: AGJ-Verlag.
Glattacker, M., Engel, E.-M., Hilt, F., Grüner, T. & Käppler, C. (2002). Ist Gewaltprävention an Schulen wirksam? – Eine erste Bilanz über das Präventionsprogramm „Konflikt-Kultur“. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 141-150.
Gülich, M., Engel, E.-M., Rose, S., Klosterhuis, H. & Jäckel, W.H. (2002). Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten. Ergebnisse einer Analyse von Leistungsdaten. Zeitschrift für Rheumatologie, 61 (Supplement 1), 124-125.
Hilt, F., Grüner, T., Engel, E.-M. & Glattacker, M. (2000). Mitmischen – Schule gestalten: Ein Partizipationsprojekt. Prävention, 23, 22-26.
1994 – 1999 | Studium der Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2000 – 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Implementation und Evaluation Sozialer Gruppenarbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen“ am Wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerks Freiburg e.V. |
2000 – 2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten im Bereich (externe) Qualitätssicherung in der Rehabilitation am Universitätsklinikum Freiburg (Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin) sowie am Hochrheininstitut für Rehabilitationsforschung e.V. Bad Säckingen |
2003 – 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendforschung Tätigkeitsschwerpunkte:
|
2008 – 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Evaluation der Sprachförderung in Stuttgarter Kindertageseinrichtungen“ am Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen |
2010 – 2012 | Brigitte Schlieben-Lange-Promotionsstipendium des Ministeriums fürWissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Seit 10/2011 | Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention |
21. Mai 2015 | Abschluss des Promotionsverfahrens Titel der Promotion: Der Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF) – Entwicklung, Anwendung und psychometrische Überprüfung |