
Dr. phil.
Martina
Funk
Raum: M2 2.19
Telefon: +49 7171 32-41 77
E-Mail:
martina.funk@ph-gmuend.de
Habilitandin im FuN-Kolleg
Abteilung: Soziologie, FuN Kolleg
Sprchstunden:
nach Vereinbarung per Mail in Präsenz oder digital
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden via Zoom statt. Bitte mit vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Mo., 18.08.2025 10:00 - 11:00
Do., 04.09.2025 10:00 - 11:00
Mi., 01.10.2025 10:00 - 11:00
- Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- Schulentwicklung in sozialräumlich benachteiligten Schulen
- Jugend und ihre Themen
- Künstliche Intelligenz in der Grundschule
Abschlussarbeiten
Anfragen zur Betreuung bitte per E-Mail mit Angabe des geplanten Anmelde- und Abgabezeitpunkts und einem kurzen Exposee zum Vorhaben.
Die Themen sollten grundsätzlich einen soziologischen Bezug bzw. einen Bezug zu meinen Forschungsthemen aufweisen. Derzeit werden bevorzugt Themen zu sozialräumlichen Bildungsungleichheiten und zu KI in der Schule vergeben.
- Sozialräumliche Bildungsungleichheit
- Heterogenität in der Primarstufe
- Schulqualitätsmerkmale sozialräumlich benachteiligter Schulen
- Quantitative und qualitative Bildungsforschung
Beiträge in Fachzeitschriften
Kürzinger, A.; Seiderer, S.;Funk, M.; Schult, J. & Immerfall, S. (2024). Schulkomposition und Lernbedingungen: die Perspektive von Schulleitungen zu Qualitätsmerkmalen an Grundschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-024-00217-1
Immerfall, S. & Funk, M. (2023). Schulen in sozialen Kontexten. Die Grundschulzeitschrift,340 (37), 26-29.
Kürzinger, A.; Funk, M. & Immerfall, S. (2023). Mehr Bildungsgerechtigkeit durch ungleiche Ressourcenzuweisung? DDS - Die Deutsche Schule,115 (1),70-74.
Beiträge in Sammelwerken
Funk, M.; Immerfall, S. & Kürzinger, A. (2025, i. Vorb.). Jenseits des Klassenzimmers: Wie das Schulumfeld die Leseleistung von Schüler:innen prägt, AEPF-Tagungsband mit dem Titel “Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer:innenbildung”
Funk, M. & Kürzinger, A. (2025). Potenziale von Sozialindizes für Schulen in benachteiligter Lage - Eine kritische Reflexion. In S. Schnebel, T. E. Kuzu, A. Kürzinger, S. Immerfall, G. Bernhard & R. Grassinger (Hrsg.), Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln, (S.345-355), Bd. 6: BildungsWelten Grundschule - Heterogenität gestalten. Münster: Waxmann.
Funk, M. & Immerfall, S. (2022). Zuschreibungen entlang bildungsrelevanter Differenzmerkmale: eine bildungssoziologische Perspektive auf Heterogenität. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.), Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln, (S.31-42), Bd. 1: Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge. Münster: Waxmann.
Kürzinger, A; Schnebel, S.; Immerfall, S.; Kansteiner, K.; Funk, M.; Oberdorfer, K.; Schmid, S. & Strohmaier, B. (2022). Die Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe – Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, S. Miller (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis, (S. 143-152), Jahrbuch Grundschulforschung 26. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Monographien
Funk, M. (2024). Ungleiche Sozialräume: Eine quantitative Vermessung von Grundschulstandorten in Baden-Württemberg, Bd.3: BildungsWelten Grundschule - Heterogenität gestalten. Waxmann.
Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen mit eigenem Beitrag
Funk, M. (angenommen): SmartStart: KI-Wissen für alle Kinder!? Digitale Teilhabe für Grundschüler:innen an verschieden zusammengesetzten Grundschulen, Vortrag auf der DigiHet 2025 zum Thema Digitalität und KI in Heterogenitätskontexten - Perspektiven und Einblicke in Potenziale und Hürden des Einsatzes digitaler Medien und Technologien in der Grundschule, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 05. Dezember 2025.
Funk, M.; Frirdich, G.; Mörike, D. & Jakobs, C. (angenommen). Bildungswelt Grundschule neu gedacht - Schulentwicklung im Mehrebenensystem als Schlüssel für heterogenitätssensitive Grundschulen!?, Symposium auf der 33. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Bildung ohne Grenzen denken. Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, 16.-18.September 2025.
Funk, M. (2025). Professionelles Handeln zwischen Steuerung und pädagogischer Autonomie: Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von Handlungslogiken bei Schulrät:innen für Grundschulen, Vortrag im digitalen Forschungskolloquium des FuN-Kollegs, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 21. Juli 2025.
Funk, M. (2025). Schulleitung und Schulaufsicht, Vortrag im Forschungskolloquium (FoKo), Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance & Educational Change (Prof. Dr. Nina Bremm, FAU), Erlangen, 10.-11. April 2025.
Funk, M. (2025). Ein narrativ fundiertes leitfadengestütztes Interview mit Schulleitungen, Vortrag im Forschungskolloquium des FuN-Kollegs, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 18. Februar 2025.
Funk, M. (2024). Handlungslogiken von Schulleitungen und der Schulaufsicht in Schulentwicklungsprozessen. Eine qualitativ-empirisch rekonstruktive Governance-Studie, Vortrag auf dem Retreat des FuN-Kollegs, Kloster Untermarchtal, 02.-03. Dezember 2024.
Funk, M. (2024). Der Grundschulsozialindex. Ein wissenschaftsbasiertes Instrument zur Abbildung sozialräumlicher Ungleichheiten. Vortrag auf dem 10. Zukunftsforum Bildungsforschung zum Thema „Transformation(en) in Schule und Unterricht – Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 14.-15. November 2024.
Funk, M. (2024). Der wissenschaftliche Weg. Vortrag auf dem 1. Tag der Soziologie zum Thema „Wo stehen wir und wollen wir hin!?“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 11. Oktober 2024.
Immerfall, S.; Funk, M. & Kürzinger, A. (2024). Schulumfeld und Schulleistung: Bildungsbezogene Effekte regionaler Ungleichheit im Vergleich. Panelvortrag zum Thema „Jenseits sozialer Klasse? Revisiting soziale Herkunft und migrationsbezogene Bildungsungleichheiten" auf der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema „Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen“, Universität Osnabrück, 23.-25. September 2024.
Funk, M. (2024). Überwindung sozialer Bildungsungleichheiten in der Primarstufe: Ein Weg zur Identifizierung von Schulen in benachteiligten Sozialräumen. Vortrag auf dem 8. Münsterscher Bildungskongress zum Thema „Potenziale entwickeln – Schulen transformieren – Zukunft gestalten“, Universität Münster, 18.-21. September 2024.
Funk, M. (2024). Jenseits des Klassenzimmers: Wie das Schulumfeld die Leistung von Schüler*innen beeinflusst. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer: innenbildung“, Universität Osnabrück, 10.-12.September 2024.
Funk, M. (2024). Die Grundschule - eine Schule für alle!? Eine Vermessung sozialräumlicher Ungleichheiten zur Identifizierung von (erwartungswidrig starken) Grundschulen in deprivierter Lage am Beispiel von Baden-Württemberg. Vortrag auf dem 4. Grazer Grundschulkongress zum Thema „Grundschule für morgen: Entwicklungslinien und Perspektiven“. Private Pädagogische Hochschule Augustinum und Pädagogische Hochschule Steiermark, 01.-03. Juli 2024.
Funk, M. & Immerfall, S. (2022). Ungleiche Sozialräume. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des FuN-Kollegs in Weingarten, 14.-15. Oktober 2022.
Funk, M. & Immerfall, S. (2022). Ungleiche Sozialräume – welchen Beitrag können sozialstrukturelle Daten zur Überwindung von Bildungsdisparitäten liefern? Vortrag auf der Nachwuchstagung im Rahmen der 30. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg, 20.-22. September 2022.
Funk, M. & Immerfall, S. (2022). Welchen Beitrag liefern Sozialdaten für die Bildungspolitik? Vortrag auf der Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Trier, 08.- 09. Juni 2022.
Funk, M. & Immerfall, S. (2022). Konstruktion und Berechnung eines Sozialindex zur Identifizierung von Schulen in günstiger und prekärer Lage (Beispiel Baden-Württemberg). Vortrag auf der DACH-Nachwuchsakademie Empirische Bildungsforschung an der PH Tirol, 21.-25. Februar 2022.
Funk, M. & Immerfall, S. (2021). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen. Vortrag auf dem FuN-Retreat im Kloster Untermarchtal, 27.-28. September 2021.
Funk, M. & Immerfall, S. (2021). Der Umgang mit Heterogenität in der Primarstufe – Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern. Vortrag auf der Jahrestagung 2021 der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Universität Osnabrück, 24. September 2021.
Funk, M. & Immerfall, S. (2021). (Sprachliche) und sozialraumbezogene Diversität an Grundschulen in Baden-Württemberg. Vortrag auf der Tagung Zukunft Bildungschancen#chancen21 des Zentrums für Lehrerinnenbildung der Universität zu Köln, 16. September 2021.
Funk, M. & Immerfall, S. (2021). Indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung und Leistungsvariation zwischen Schulen. Zur Diskussion räumlicher Bildungsungleichheiten am Beispiel Baden – Württembergs. Vortrag auf der Nachwuchstagung im Vorfeld der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, 13. September 2021.
Funk, M., Guhl. S. & Kehrer, A. (2021). Inklusion/Integration durch Exklusion? Gestaltung von Heterogenität im Kontext von Inklusion und Teilhabe. Beitragsvorschlag einer Arbeitsgruppe für die Online-Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion - Bildung – Schule, Humboldt-Universität Berlin, 26. März 2021.
Funk, M. & Immerfall, S. (2021). Erste Ergebnisse einer indikatorengestützten Sozialraumvermessung. Vortrag im Doktorandenkolloquium des FuN-Kollegs. Schwäbisch Gmünd, 17. Februar 2021.
Funk, M. & Immerfall, S. (2020). „Heterogenität im Sozialraum“. Präsentation eines wissenschaftlichen Papers. Retreat des FuN-Kollegs. Kloster Untermarchtal, 08.-09.Oktober 2020.
Funk, M. & Immerfall, S. (2020). Wie kann der Sozialraum baden-württembergischer Schulen beschrieben werden? Vortrag im Doktorandenkolloquium des FuN-Kollegs. Schwäbisch Gmünd, 20. Dezember 2019.
Wissenschaftliche Posterpräsentationen
Funk, M.; Guggemos, J.; Kürzinger, A. & Kuzu, T. (eingereicht): „Künstliche Intelligenz verstehen – Digitale Bildung inklusiv und chancengerecht gestalten“, Posterpräsentation auf dem Bildungsforum, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 23. Oktober 2025.
Funk, M. (2024). Potenziale erkennen, Chancen nutzen -Eine qualitative Studie zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aus Elternperspektive an erfolgreichen Grundschulen in herausfordernder Lage. Posterpräsentation auf dem 10. Zukunftsforum Bildungsforschung zum Thema „Transformation(en) in Schule und Unterricht – Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 14.-15. November 2024.
Funk, M. (2024). Gemeinsame Ziele, gemeinsamer Erfolg!? Eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit von Grundschulen mit der Schulaufsicht. Posterpräsentation auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung“, Universität Osnabrück, 10.-12. September 2024.
Kürzinger, A.; Funk, M. & Immerfall, S. (2024). Forschungsprojekte der Abteilung Soziologie zum Sozialraum. Posterpräsentation auf dem Tag der Forschung zum Thema „Wir.schaffen.Einblicke“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 04. Juli 2024.
Funk, M. & Kürzinger, A. (2024). „ZuG“ - Zukunftsfähige Grundschulen. Eine Mixed-Methods-Studie zu den Gelingensbedingungen von erfolgreichen Grundschulen in sozial deprivierter Lage. Posterpräsentation auf dem 4. Grazer Grundschulkongress zum Thema „Grundschule für morgen: Entwicklungslinien und Perspektiven“, Private Pädagogische Hochschule Augustinum und Pädagogische Hochschule Steiermark, 01.-03. Juli 2024.
Immerfall, S.; Kürzinger, A. & Funk, M. (2023). Soziale Lage und schulische Leistungsfähigkeit. Zur Interaktion von Schule und sozialräumlicher Schulumwelt. Posterpräsentation auf der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung zum Thema „Jugend – Bildung – Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren (JuBilA)“. Franckesche Stiftungen Halle (Saale), 20.-21. April 2023.
Funk, M. & Immerfall, S. (2022). VERA 3 – mehr als ein Kompetenztest? Posterpräsentation auf dem 7. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung (Nachwuchstagung). Dortmund, 22. Juni 2022.
Funk, M. & Immerfall, S. (2021. Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen. Eine indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung am Beispiel baden-württembergischer Grundschulen. Posterpräsentation auf dem 6. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung (Nachwuchstagung). Dortmund, 23. Juni 2021.
Poster ausgezeichnet mit dem Waxmann Poster-Preis.
Funk, M. & Immerfall, S. (2021). Indikatorengestützte Sozialraumbeschreibung und Leistungsvariation zwischen Schulen. Zur Diskussion räumlicher Bildungsungleichheiten am Beispiel Baden-Württembergs. Posterpräsentation in der Fotogalerie auf der DigiGEBF21 des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Funk, M.& Immerfall, S. (2019). Leistungsstarke und sozial gerechte Grundschulen. Posterpräsentation auf der Auftaktveranstaltung des FuN-Kollegs „Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 8. Oktober 2019.
Tagungen und Vorträge ohne eigenen Beitrag (ab 2025)
Funk, M. (2025). Forschungskolloquium (FoKo), Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance & Educational Change (Prof. Dr. Nina Bremm, FAU), Erlangen, 24.07.2025
Seit 01/2024
Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Sektion: Schulpädagogik
Sektion: Empirische Bildungsforschung
Seit 04/2024
Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
04/2023 – heute
Habilitandin im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN-Kollegs) Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
08/2019 – 03/2023
Doktorandin im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN-Kollegs) Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
02/2014 – 07/2018
Masterstudiengang Schulmanagement an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (berufsbegleitend)
09/2013 – 07/2019
Tätigkeit als Realschullehrerin in Ostfildern und Göppingen
02/2012 – 07/2013
Vorbereitungsdienst für das Lehramt Realschulen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd (2. Staatsexamen)
09/2008 – 11/2011
Studium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd: Lehramt an Realschulen (1. Staatsexamen)