
Meike Funk (geb. Keller), M.Sc.
Raum: M2 2.19
Telefon: +49 7171 983-477
E-Mail:
meike.funk@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Soziologie
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Sprechstunden nach Vereinbarung
- Kommunale Gesundheitsförderung - Integrierte Ansätze, Netzwerk- und Kapazitätsentwicklung
- Partizipative Qualitätsentwicklung von Projekten
- Sexualbildung in der Schule
- „Die Minions und die Vitamine vom Messelberg“,
Kooperationsprojekt (Landwirtschaftsamt Göppingen, AOK Neckar-Fils, Messelbergschule Donzdorf, PH Schwäbisch Gmünd) 2023) - Quartierbefragung und Zukunftswerkstatt in Ursenwang,
Kooperationsprojekt (Netzwerk gegen Kinderarmut der Stadt Göppingen (Stadt Göppingen, PH Schwäbisch Gmünd) (2022-2023) - Multiplikatorenausbildung „Bewegungspass Baden-Württemberg“ (2023)
- Bedarfsanalyse für Betriebliches Gesundheitsmanagement
(2021-2022, mit Prof. Dr. Marlen Niederberger PH Schwäbisch Gmünd, Stadt Süßen und AOK Neckar-Fils) - Inspiration Health – Magazin der Gesundheitsförderung und Prävention
(2021-2022, PH Schwäbisch Gmünd)
Referentin "Bewegungspass"
Referentin "Klasse2000"
Referentin "Bewusste Kinderernährung (BeKi) – Landesinitiative Baden-Württemberg"
Keller, M. (2020). Junge Menschen mit Fluchterfahrung zwischen Trauma, Gesundheitsförderung und Integration: Chancen und Herausforderungen für Haupt- und Ehrenamtliche – Eine qualitative Expertenbefragung. Journal Gesundheitsförderung,1, 70.
Niederberger, M. & Keller, M. (2018). Mixed Methods Studies in Health Promotion: A Case-Study Based on the Life Situations of Young People of Refugee Backgrounds in Germany. IntechOpen. doi: 10.5772/intechopen.76711 (peer reviewed)
Niederberger, M. & Keller, M. (2018). „Wie geht es Ihnen?“ Ergebnisse einer Triangulationsstudie über junge Menschen mit Fluchterfahrung. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft 5(1), 47-58. (peer reviewed)
Niederberger, M. & Keller, M. (2017). Lebenssituation junger Menschen mit Fluchterfahrung im Landkreis Göppingen. Journal Gesundheitsförderung, 1, 66 - 69.
Downloadbox
Niederberger, M. & Keller, M. (2018). Vision Integration? Forschungsmethoden in der interkulturellen Gesundheitsförderung. Eine Mixed-Methods-Studie über die Lebenssituation junger Menschen mit Fluchterfahrung im Landkreis Göppingen. Posterdownload: http://www.ph-gmuend.de/fileadmin/redakteure/ph-hauptseite/redakteure/daten/download/publikationen/publi_niederberger/Poster__Lebenssituation_junger_Menschen_mit_Fluchterfahrung.pdf
Konferenzbeiträge
Vortrag im Rahmen der 2. Konferenz für studentische Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin am 22. September 2017; Vortragstitel: Wie geht es jungen Menschen mit Fluchterfahrung – Ergebnisse einer Triangulation
Seit 02/2022 | Landwirtschaftsamt Göppingen, Abteilung Ernährung und Hauswirtschaft |
Seit 04/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Soziologie, |
Seit 09/2018 bis 01/2022 | Gesundheitsamt Göppingen, Abteilung Gesundheitsförderung |
10/2015 bis 03/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention, Abteilung Sport und Bewegung/Gesundheitsförderung |
Studium
10/2015 bis 03/2018 | Master of Science Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
10/2012 bis 10/2015 | Bachelor of Arts Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |