Prof. Dr. Christian Wieland

Prof. Dr. Christian Wieland, stellvertretender Institutsdirektor,
Abteilungsleiter
Abteilung: Geschichte

Raum:M1 1.06a
Telefon:+49 7171 983-269
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Mo 12:00 – 13:00 Uhr, in Präsenz, Online- und Telefon-Sprechstunden nur nach Vereinbarung und mit Anmeldung per E-Mail   
E-Mail:christian.wieland(at)ph-gmuend.de
  • Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit sowie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Römische Antike
  • Spätmittelalter
  • Kulturgeschichte, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte
  • Geschichtsbilder, Geschichtsmythen
  • Geschichte der Frühen Neuzeit (ganz Europa, vor allem Großbritannien, Zentraleuropa, Italien und der gesamte Mittelmeerraum)
  • Religion in der Vormoderne
  • Rechts-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Frühneuzeitliche Diplomatie, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Adels
  • Politische Kultur und Geschlechterrollen

1988 – 1995 Studium (Geschichte, Latein, Philosophie) in Tübingen, Trier, Oxford und Freiburg
2001 Promotion in Neuerer Geschichte, Universität Freiburg („Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V.“)
2001 – 2009 Postdoktorand in Bielefeld, Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat in Freiburg, Fellow am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies)
2009 Habilitation, Universität Freiburg („Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 – 1600“)
2009 – 2015 Lehrstuhlvertretungen in Düsseldorf und Konstanz, Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Darmstadt und Frankfurt a. M., Visiting Fellow an der University of Oxford (Balliol College und St John’s College)
2015 – 2017 Referendariat (Heinrich von Gagern-Gymnasium Frankfurt a. M.)
2017 – 2020 Studienrat (Goethe-Gymnasium Frankfurt a. M.)
seit September 2020 Professur für Geschichte und ihre Didaktik und Leiter der Abteilung für Geschichte an der PH Schwäbisch Gmünd

Monographien und Sammelbände

Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V. (1605 – 1621) (= Norm und Struktur 20), Köln/Weimar/Wien 2004.

Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Be­ginn der Neuzeit: Bayern 1500 – 1600 (= Frühneu­zeit-Forschungen 20), Epfendorf a. Neckar 2014.

(Hrsg.) Zur Geschichte der Frömmigkeit im Mittelalter und in der Neuzeit = Saeculum 47/I (1996).

(Hrsg., zusammen mit Kurt Andermann) Der Kraichgau – Facetten der Geschichte ei­ner Land­schaft (= Kraichtaler Kolloquien 6), Tübingen 2008.

(Hrsg.) Geschichte in der Geschichte. Geschichtsvorstellungen von der Antike bis zur Gegen­wart = Freiburger Universitätsblätter 177 (2008).

(Hsg., zusammen mit Peter Eich/Sebastian Schmidt-Hofner) Der wiederkehrende Le­viathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit (= Akademiekonferenzen 4), Heidelberg 2011.

(Hrsg., zusammen mit Jörn Leonhard) What Makes the Nobility Noble? Comparative Pers­pec­tives from the Sixteenth to the Twentieth Century (= Schriftenreihe der FRIAS School of History 2), Göttingen 2011.

(Hrsg., zusammen mit Birgit Emich) Kulturgeschichte des Papsttums (= ZHF. Beiheft 48), Berlin 2013.

(Hrsg., zusammen mit Claudius Sittig) Die „Kunst des Adels“ in der Frühen Neuzeit (= Wolfenbütteler Forschungen 144), Wiesbaden 2018.

(Hrsg., zusammen mit Sitta von Reden) Wasser. Alltagsbe­darf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit (= Umwelt und Gesellschaft 14), Göttingen 2015.

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016).