Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Geschichte

Das Fach Geschichte kann an der PH SG im Rahmen des Studiums für das Lehramt an  Grund-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen der entsprechenden BA- und MA-Studiengänge studiert werden.

Es besteht folgende Studienmöglichkeit

Nach der Prüfungs- und Studienordnung 2015:
  • in den Studiengängen BA Grundschule und Sekundarstufe
  • in den Studiengängen MEd Grundschule und Sekundarstufe


Studienmöglichkeiten  

  • Während des Studiums werden grundlegende Themen und Fragen aus allen historischen Epochen, vor allem aber aus der Neueren und Neuesten Geschichte, der Sozial- und Alltagsgeschichte und der Geschichtsdidaktik behandelt. Schulpraktische Lehrveranstaltungen leiten dazu an, die erworbenen Kenntnisse und Einsichten in den Geschichtsunterricht der Schule oder in den Sachunterricht einzubringen. Lehrangebote, die in Kooperation mit anderen Fächern (z. B. Biologie, Theologie, Germanistik) erbracht werden, sollen den Studierenden fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten in der Schule ermöglichen.  
  • Mehrtägige Exkursionen führen zu Einsichten in historische und politische Zusammenhänge innerhalb bestimmter Regionen. Das Studienangebot ermöglicht eine breite Auswahl der Studienschwerpunkte.  
  • Die wichtigsten Bereiche der Lehre liegen in der Neueren und Neuesten Geschichte Deutschlands und Europas, aber auch ausgewählter außereuropäischer Themen (europäische Expansion, Geschichte der USA). Hinzu kommen die politische Geschichte und die Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters, Geschichte Südwestdeutschlands und Didaktik der Geschichte.  
  • Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der südwestdeutschen Landes-, Kriminalitäts-, Technik- und Kirchengeschichte und in der Erforschung von außerschulischen Lernorten. Eine wichtige Aufgabe des Faches ist die alljährliche Durchführung des Tages der Landesgeschichte in der Schule an jeweils wechselnden Orten Baden-Württembergs.    


Promotion

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Abteilungsleiter

Foto Prof. Dr. Christian Wieland

Prof. Dr.

Christian Wieland

Raum: M1 1.05b
Telefon: +49 7171 983-269
E-Mail: christian.wieland@ph-gmuend.de

 

Stellvertretender Leiter
Institut für Gesellschaftswissenschaften

Leiter
Abteilung: Geschichte

Sprechstunden:
im Forschungssemester

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
In Präsenz, nach Bedarf auch online; bitte mit vorheriger Anmeldung unter: christian.wieland@ph-gmuend.de
Mi., 10.09.2025 10:00 - 11:00
Mi., 17.09.2025 10:00 - 11:00

 

Mehr Informationen

stellvertretende Abteilungsleiterin

Foto Dr. Eva Luise Wittneben

Akad. Oberrätin Dr.

Eva Luise Wittneben

Raum: M1 1.06a
Telefon: +49 7171 983-296
E-Mail: eva.wittneben@ph-gmuend.de

 

Stellvertretende Leiterin
Abteilung: Geschichte

Sprechstunden:
Mi. 12:00 – 13:00 Uhr nach Vereinbarung

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Am 12.08. online via Zoom nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Am 18.09. in Präsenz nach vorheriger Anmeldung per E-Mail: eva.wittneben@ph-gmuend.de
Di., 12.08.2025 13:00 - 14:00
Do., 18.09.2025 12:00 - 13:00

 

Mehr Informationen

Sekretariat

Sonja Redmann

Raum: M2 0.18
Telefon: +49 7171 983-252
E-Mail: sonja.redmann@ph-gmuend.de

 

Institutssekretariat

 

Mo - Do 09:30 – 12:00 Uhr, 13:30 – 15:30 Uhr, Fr 09:30 – 12:00 Uhr
 

Lehrende

Foto Prof. Dr. Gerhard Fritz

Prof. Dr.

Gerhard Fritz

E-Mail: gerhard.fritz@ph-gmuend.de

 

Lehrbeauftragter
Abteilung: Geschichte

 

Mehr Informationen

Dr.

Doris Pfleiderer

Raum: A 222
Telefon: +49 7171 983-389
E-Mail: doris.pfleiderer@ph-gmuend.de

 

Lehrbeauftragte
Abteilung: Geschichte

 

mittwochs ab 13:30 Uhr nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen

Christoph Schmitt

Raum: M1 1.06a
Telefon: +49 7171 983-389
E-Mail: christoph.schmitt@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiter
Abteilung: Geschichte

Sprechstunden:
Mi 14:00 – 15:00 Uhr nach Anmeldung

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Um vorherige Anmeldung wird gebeten, die Sprechstunde findet per Zomm statt christoph.schmitt@ph-gmuend.de
Mi., 13.08.2025 10:00 - 14:00

 

Mehr Informationen
Foto Prof. Dr. Christian Wieland

Prof. Dr.

Christian Wieland

Raum: M1 1.05b
Telefon: +49 7171 983-269
E-Mail: christian.wieland@ph-gmuend.de

 

Stellvertretender Leiter
Institut für Gesellschaftswissenschaften

Leiter
Abteilung: Geschichte

Sprechstunden:
im Forschungssemester

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
In Präsenz, nach Bedarf auch online; bitte mit vorheriger Anmeldung unter: christian.wieland@ph-gmuend.de
Mi., 10.09.2025 10:00 - 11:00
Mi., 17.09.2025 10:00 - 11:00

 

Mehr Informationen
Foto Dr. Eva Luise Wittneben

Akad. Oberrätin Dr.

Eva Luise Wittneben

Raum: M1 1.06a
Telefon: +49 7171 983-296
E-Mail: eva.wittneben@ph-gmuend.de

 

Stellvertretende Leiterin
Abteilung: Geschichte

Sprechstunden:
Mi. 12:00 – 13:00 Uhr nach Vereinbarung

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Am 12.08. online via Zoom nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Am 18.09. in Präsenz nach vorheriger Anmeldung per E-Mail: eva.wittneben@ph-gmuend.de
Di., 12.08.2025 13:00 - 14:00
Do., 18.09.2025 12:00 - 13:00

 

Mehr Informationen

Landesgeschichte / Schriftenreihe

Landesgeschichte in Forschung und Unterricht

Landesgeschichte in Forschung und Unterricht Histoire régionale. Recherche et enseignement 18. Jahrgang

(pdf, 11 MB)
Download

Landesgeschichte in Forschung und Unterricht Histoire régionale. Recherche et enseignement 17. Jahrgang

(pdf, 12 MB)
Download

Landesgeschichte inf Forschung und Unterricht Histoire régionale. Recherche et enseignement 16. Jahrgang

(pdf, 8 MB)
Download

Landesgeschichte in Forschung und Unterricht Histoire régionale. Recherche et enseignement 15. Jahrgang

(pdf, 16 MB)
Download

Landesgeschichte in Forschung und Unterricht 14. Jahrgang

(pdf, 17 MB)
Download
Schriftenreihe

Schriftenreihe Nr. 1 / Das Murrhardter Lagerbuch von 1576

(pdf, 1 MB)
Download

Schriftenreihe Nr. 6 / Die Murrhardter Amtsrechnung von 1568/69

(pdf, 2 MB)
Download

Schriftenreihe Nr. 8 / Die Murrhardter Amtsrechnung von 1609/10 und 1619/20

(pdf, 3 MB)
Download

Schriftenreihe Nr. 9 / Quellen und Materialien zu Kloster, Stadt und Amt Murrhardt im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert

(pdf, 2 MB)
Download