Dr. Eva Luise Wittneben
Dr. Eva Luise Wittneben, Akad. Oberrätin
Abteilung: Geschichte
Raum: | M1 1.06a |
Telefon: | +49 7171 983-296 |
Sprechzzeiten in der Vorlesungszeit: | Mi. 11:50 – 12:50 und n. V. (online). |
E-Mail: | eva.wittneben(at)ph-gmuend.de |
- Römische Antike
- Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters
- UNESCO-Welterbe
- Geschichtsdidaktik
- Museum und Geschichtsvermittlung
- Historisches Lernen im Sachunterricht
- UNESCO-Weltererbe
- Museen, Gedenkstätten und historische Stätten im Geschichtsunterricht
- Grenzen als kulturelles Erbe – Vergleichende Untersuchung zur Vermittlung der transnationalen Welterbestätte „Frontiers oft he Roman Empire / Grenzen des Römischen Reiches" (Großbritannien. Deutschland, Ungarn)
Stand: November 2022
1. Bücher
Bonagratia von Bergamo. Franziskanerjurist und Wortführer seines Ordens im Streit mit Papst Johannes XXII. (Studies in Medieval an Reformation Thought, 90), Leiden, Boston 2003, 424 S.
Eva Luise Wittneben (Hg.): Römische Geschichte in europäischer Perspektive. Handlungsorientierte Konzepte für den Geschichtsunterricht, Stuttgart 2015, 136 S.
2. Aufsätze
Antike „historisch denken“. Zum didaktischen Potential der Auseinandersetzung mit antiker Geschichte im Kontext historischen Lernens, in: Thomas Must (Hrsg.): Relevanz der Antike im Sachunterricht. Eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl, (Gespräche zum Sachunterricht, 3) Münster 2022, S. 47-62. www.waxmann.com/buch4557
Mobilität und Multikulturalität im Römischen Reich, in: Eva Luise Wittneben (Hg.) Römische Geschichte in europäischer Perspektive. Handlungsorientierte Konzepte für den Geschichts-unterricht, Stuttgart 2015, S. 36 – 48.
Alltag und Erinnerungskultur. Schülerinnen und Schüler recherchieren Objekte zur Gesellschafts-geschichte der DDR, in: Kuhn, Bärbel, Popp, Susanne, Schumann, Jutta, Windus, Astrid: Geschichte erfahren im Museum, (Historica et didactica, 6) St. Ingbert 2014, S. 133 – 142.
Pompejanische Wohnkultur. Soziale Selbstdarstellung als kulturgeschichtlicher Lernanlass, in: Geschichte lernen 145/2012, S. 10 – 18.
Folgende Artikel in Fritz, Gerhard (Hg.): Geschichte und Fachdidaktik, Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule, Stuttgart 2012:
- Außerschulische Lernorte [Beitrag zum Museum als außerschulischen Lernort]; S. 151 – 158.
- Geschichte im Museum; S. 49 – 58.
- Quellenarbeit [Beitrag zu Textquellen und gegenständlichen Quellen im Geschichtsunterricht]; S. 95 – 111.
- Wie organisiert man sein Geschichtsstudium?, in: Fritz, Gerhard (Hg.): Geschichte und Fachdidaktik, Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule; S. 7 – 12.
- Zeitzeugenbefragung, S. 121 – 126.
Geschichte finden: Nachschlagewerke, Handbücher und Bibliographien, in: Fritz, Gerhard (Hg.): Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule, Stuttgart 2011, S. 79 – 93.
Museumsdinge – Erkenntnisdinge. Schülerinnen und Schüler recherchieren Objektgeschichte(n), in: Fritz, Gerhard, Wittneben, Eva Luise (Hg.): Landesgeschichte in Forschung und Unterricht. Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 4. November 2009 in Reutlingen, (Landesgeschichte in Forschung und Unterricht, 6) Stuttgart 2010; S. 21 – 28.
Geschichtsunterricht und Museum: in: Fritz, Gerhard, Wittneben, Eva Luise (Hrsg.): Landesgeschichte in Forschung und Unterricht. Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 22. Oktober 2008 in Ulm, (Landesgeschichte in Forschung und Unterricht, 5) Stuttgart 2009; S. 47 – 58.
zus. mit Ermelinde WUDY: „Ich schicke dir Filzsocken und zwei Unterhosen ...“ Stationenlernen zum Soldatenalltag am Limes, in: Geschichte lernen 122/2008, S. 44 – 52.
Baden-Württemberg: Ein Wandererland. Haus der Geschichte Baden-Württemberg 2006. Auch im Internet unter www.hdgbw.de.
Bonagratia von Bergamo († 1340). Eine intellektuelle Biographie in der politischen Diskussion des 14. Jahrhunderts, in: Kaufhold, Martin (Hg.), Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters / Political Thought in the Age of Scholasticism. Essays in Honour of Jürgen Miethke (Studies in Medieval and Reformation Thought, 93), Leiden, Boston 2004, S. 247 – 267.
zus. mit Roberto Lambertini: Un teologo francescano alle strette. Osservazioni sul testimone manoscritto del processo a Francesco d’Ascoli, in: Picenum Seraphicum, N. S. 18 (1999), S. 97 – 122; Picenum Seraphicum, N. S. 19 (2000), S. 135 – 149.
Lupold von Bebenburg und Wilhelm von Ockham im Dialog über die Rechte am Römischen Reich des Spätmittelalters, in: DA 53 (1997), S. 567 – 586.
3. Reihen
zus. mit Gerhard Fritz: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht. Beiträge des Tages der Landesgeschichte, erscheint jährlich, bisherLandesgeschichte in Forschung und Unterricht 1 – 10, Stuttgart 2005 – 2014.
4. Anzeigen und Rezensionen
„Markus Bernhardt (Hg.), Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit, Inklusion in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/Main 2021“, in: sehepunkte 22 (2021), Nr. 10, http://www.sehepunkte.de/2022/10/35874.html
„Elmar Krüger, Der Traktat „De ecclesiastica potestate“ des Aegidius Romanus. Eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 30), Köln u. a. 2007“, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 665.
Patrick Nold, Pope John XXII and his Franciscan Cardinal. Bertrand de la Tour and the Apostolic Poverty Controversy (Oxford Historical monographs), Oxford 2003, IX, 212 S., in: H-Soz-u-Kult, 25.05.2005, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-138.
Anzeigen in QFIAB 80 (2000), S. 739 – 740; QFIAB 82 (2002), S. 826 – 827; QFIAB 82 (2002), S. 828 – 829.
1985 – 1993 | Studium der Fächer Geschichte und Klassische Philologiean der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1993 | Staatsexamen für das Höhere Lehramt |
1994 – 1996 | Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar Heidelberg |
1996 – 1998 | Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung |
1998 – 2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. |
SoSe 2000 | Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut, Rom |
2001 | Promotion in mittelalterlicher Geschichte an der Universität Heidelberg |
2000 – 2004 | Lehrerin am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Stuttgart |
seit 2004 | Akademische Oberrätin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule, Schwäbisch Gmünd |
- Konferenz für Geschichtsdidaktik
- Società internazionale di Studi Francescani