Prof. Dr. Gerhard Fritz
Prof. Dr. Gerhard Fritz, Lehrbeauftragter
Abteilung: Geschichte
Raum: | |
Telefon: | |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | nach Vereinbarung nach Anmeldung per E-Mail |
E-Mail: | gerhard.fritz(at)ph-gmuend.de |
- Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
- Südwestdeutsche Landesgeschichte
- Geschichtsdidaktik
- Ordens-, Adels-, Herrschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters
und der Frühen Neuzeit mit Stadt- und Siedlungsforschung - Epigraphik
- Militärgeschichte der Neuzeit (16. – 20. Jahrhundert)
- Historische Demographie
- Technikgeschichte, Schwerpunkt Wasserkraftnutzung
- Kriminalitätsgeschichte
- Publikations- und Editionstätigkeit von Ego-Dokumenten
(Tagebücher, Autobiographien zur Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts) - Geschichtsdidaktik
geb. 1953 | Studium (Geschichte, Germanistik, Geographie, Politikwissenschaft) 1975 – 1980 in Stuttgart |
1983 | Promotion |
1997 – 2002 | Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart |
2002 | Habilitation in Neuerer Geschichte und Landesgeschichte mit einer Arbeit zur öffentlichen Sicherheit im Alten Reich |
1980 – 2002 | Schuldienst |
1990 – 2002 | nebenamtlich Leitung des Stadtarchivs Backnang |
Seit WS 2002/03 | Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd |
1993: | Landesweite Tagung und Wanderausstellung zum „Franzosenjahr 1693“ und Begleitband, vgl. Publikationsliste [125]) |
1994: | Burgen an Rems und Murr (Wanderausstellung mit Begleitband, vgl. Publikationsliste [110, 117]) |
1996: | Zum 300. Geburtstag des Amerika-Pioniers und Friedensstifters Konrad Weiser (Wanderausstellung in Baden-Württemberg und Sachsen) |
1998: | Die demokratische Revolution von 1848/49 an Rems und Murr (Wanderausstellung) |
1999: | Nationalsozialismus in der Region, Tagung in Backnang mit Begleitband (vgl. Publikationsliste [178]) |
2001 (Mai): | Stift und Stiftskirchen in Südwestdeutschland, Tagung in Backnang |
2003: | Landesgeschichte und Geschichtsdidaktik, Tagung in Schwäbisch Gmün |
2004: | Tag der Landesgeschichte in der Schule in Weingarten |
2005: | Tag der Landesgeschichte in der Schule in Schorndorf |
2006: | Tag der Landesgeschichte in der Schule in Wertheim |
2007: | Tag der Landesgeschichte in der Schule in Eppingen |
2008: | Tag der Landesgeschichte in der Schule in Ulm |
2009: | Tag der Landesgeschichte in der Schule in Reutlingen |
1997 | Vortragsreise nach Jekaterinburg in Russland (vgl. Publikationsliste [149]) |
SS 2001 | Gemeinschaftsveranstaltung der Universitäten Stuttgart und Besançon „Villes – cités – territoires“. |
Seit WS 2005/06 | Kooperation mit der Universität Kiew (Ego-Dokumente zum 2. Weltkrieg) |