Prof. Dr. phil. habil. Egbert Witte

Abteilungsleiter Allgemeine Pädagogik

Raum:A 230
Telefon:+49 7171 983-267
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Do. ab 10:00 Uhr s.t.
E-Mail:egbert.witte(at)ph-gmuend.de 

Privatadresse
In der Schornau 24
44892 Bochum

 

  • Bildungsphilosophische Grundlagen von Erziehung, Lernen, Sozialisation und Bildung 
  • Bildungstheorien, auch vor- und nachidealistische
  • Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Studien zur antiken Philosophie sowie zum deutschen Idealismus und Neuhumanismus

Monographien

Logik ohne Dornen. Die Rezeption von A.G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung. Hildesheim : Georg Olms Verlag 2000 (Inauguraldissertation Bochum 1998)
[Rezensionen: 1. Eberhard Ortland. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. (2001), H. 46/1, S. 127-134.+ 2. Sandra Kluwe. In: Philosophische Rundschau. 50. Jg. (2003), H. 1, S. 78-81]

Zur Geschichte der Bildung. Eine philosophische Kritik. Habilitationsschrift. Alber Verlag Freiburg 2010
[Rezensionen: 1. Rebekka Horlacher: In: H-Soz-u-Kult 10.03.2011 (abrufbar im Internet) + 2. Jutta Breihausen. In. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik H. 3 (2011), S. 577-580 + 3. Anselm Böhmer. In: Philosophisches Jahrbuch. 119. Jg. I/(2012), S. 177ff.]

Bildungstrieb. Zur Karriere eines Konzeptes zwischen 1780 und 1830. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2019.
[Rezension: Gerhard Lauer. In: Arbitrium 2020; 38 (3), S. 1-3]


Aufsätze

Bildung und Imagination. Einige historische und systematische Überlegungen. In: Thomas Dewender/Thomas Welt (Hrsg.): Imagination – Fiktion – Kreation. Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie. München/Leipzig : K.G. Saur-Verlag 2003, S. 317-340.

Luhmann beobachtet. Anmerkungen zum Verhältnis von Systemtheorie und Pädagogik. In: Dirk Rustemeyer (Hrsg.): Erziehung in der Moderne. Festschrift für Franzjörg Baumgart. Würzburg : Königshausen & Neumann 2003, S. 111-134.

Bilder an den Grenzen der Philosophie. Selbstthematisierung – Absolutes – Als ob. In: Dirk Rustemeyer (Hrsg.): Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung. Würzburg : Königshausen & Neumann 2003, S. 225-257.

"… in der Gestalt der Muse Xenophons und der moralischen Venus des Shäftesbury". Erziehungskonzeptionen bei Christoph Martin Wieland. In: Aufklärung 17. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Themenschwerpunkt: Frühaufklärung. Jahrbuch 2005, S. 215-236.

Individualität und Gemeinschaft. Zur Ortlosigkeit der Freiheit in ausgewählten pädagogischen Diskursen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 82. Jg., H. 4 (2006), S. 482-499.

zus. m. Käte Meyer-Drawe: "Bilden". In: Ralf Konersmann (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 61-80. Das Lexikon hat mittlerweile bereits die dritte Auflage erfahren.

Selbstbild und Bildung. Ein Versuch. In: Andreas Dörpinghaus/Karl Helmer/Gaby Herchert (Hrsg.): Bild − -Bildung − Argumentation. Reihe: Beiträge zu einer Theorie der Argumentation in der Pädagogik. Würzburg : Königshausen & Neumann 2009, S. 131-150.

Empirisierungszwang und Erfahrungsverlust. Thesen zur gegenwärtigen Situation der Allgemeinen Pädagogik. In: Norbert Ricken/Henning Röhr/Jörg Ruhloff/Klaus Schaller (Hrsg.): Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe. München : Fink Verlag 2009, S. 327-334.

Zur Vorgeschichte der Kantischen Ästhetik. In: Birgitta Fuchs/Lutz Koch (Hrsg.): Ästhetik und Bildung. Würzburg : Ergon Verlag 2010, S. 79-95.

Skepsis und Urdoxa. Anmerkungen zur Transzendentalskepsis. In: Matthias Erhardt, Frank Hörner, Ina Uphoff und Egbert Witte (Hrsg.): Der skeptische Blick. Festschrift für Walter Müller. VS-Verlag 2011, S. 73-96.

citius − altius − fortius. Latein als Distinktionsmittel. Habilitationsantrittsvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum. In: Viertelsjahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 87. Jg., H. 2 (2011), S. 333-345.

Zwischen Denkzwang und Spiel. − Zu Metaphorik und Normalisierung von Bildung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 87. Jg., H. 4 (2011), S. 654-670.

Labyrinth und Fluidum. Metaphorologische Vorüberlegungen zum Bildungsgehalt der Dinge bei Comenius und Bacon. In: Andreas Nießeler (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung − Bildung in der Welt der Dinge. Würzburg : Königshausen & Neumann 2012, S. 29-56.

Höhlen-Mythos und Geburts-Metapher. Die Philosophie Blumenbergs und der erziehungswissenschaftliche Diskurs. In: Frank Ragutt/Tim Zumhof (Hrsg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS-Verlag Wiesbaden 2015, S. 49-69.

„Die Erstgeburten des Bildungstriebes sind witzige.“ Totalhabitus oder Kontingenz bei Jean Paul. In: André Schütte et al.: [Tagungsband zur Jean-Paul-Tagung in Bayreuth im Oktober 2013]

Pädagogisches Denken im deutschen Idealismus und Neuhumanismus. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Fachgebiet: Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Betreut von Hans-Christoph Koller und Norbert Ricken. Weinheim : Juventa Verlag 2016, 38 Seiten.

Humboldt – Bildung – Bildungstrieb. Zum Einfluss Blumenbachs auf Humboldts Bildungsverständnis. In: Carsten Heinze/Markus Rieger-Ladich/Egbert Witte (Hrsg.): „… was den Menschen antreibt.“ Getriebene Subjektivationen unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive (Arbeitstitel). Oberhausen: Athena Verlag 2016, S. 83-102.

Einleitung (gem. m. Carsten Heinze/Markus Rieger-Ladich) in „… was den Menschen antreibt.“ Oberhausen: Athena-Verlag 2016, S. 7-13.

Verantwortung in Erziehung und Bildung. In: Ludger Heidbrink/Claus Langbehn/Janina Loh (Hrsg.): Handbuch Verantwortung. Mit 13 Abbildungen und 1 Tabelle. Wiesbaden 2017: Springer Verlag, S. 667-680.

„… das Ding wandert durch die Formation der Menschen.“ Anmerkungen zur Bildung dies- und jenseits von „Subjekt ‒ Objekt“. In: Christiane Thompson/Rita Casale/Norbert Ricken (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung. Schriftenreihe der Kommission Erziehungs- und Bildungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, S. 35-50.

Bildung und das Erbe des deutschen Idealismus. In: Giancarla Sola/Mario Gennari (Hrsg.): Studi sulla formazione. H. 1 (2016), S. 63-67.

John Locke: Erziehung und die Ambivalenz der Gewohnheit. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 3: John Locke. Herausgegeben von Vanessa Albus. (2017), S. 17-23.

Aísthesis. In: Gabriele Weiß/Jörg Zirfas (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Heidelberg: SpringerVS Verlag 2019, S. 67-75.

Globalisierung und Lernen. Unzeitgemäße Bemerkungen aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik. In: Andreas Benk (Hrsg.): Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit. Ostfildern: Grünewald Verlag 2019, S. 53-62.

Bildsamkeit und Bildungstrieb. Selbstthematisierung vor dem Hintergrund epigenetischer Theorien um 1800. Nele Kuhlmann/Nadine Rose/Ole Hilbrich/Johannes Bellmann/Sabine Reh (Hrsg.): Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. Festschrift für Norbert Ricken. Heidelberg: Springer Verlag 2023, S. 163-183

Bildung auf Entzug. Negative Theologie und bildungstheoretische Beschreibungen. In: Thomas Weiß (Hrsg.): Reden von Gott als Befreiung denken. Festschrift für Andreas Benk. Ostfildern: Grünewald Verlag 2024, S. 269-275


Lexikonartikel

Art. "Sozialisation" . In: Rudolf W. Keck/Uwe Sandfuchs/Bernd Feige (Hrsg.): Wörterbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt Verlag 2004, S. 461ff.

Art. "Materialismus". In: Helmuth Vetter u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Hamburg : Felix Meiner Verlag 2005, S. 347f.

Art. "Reaktion". In: Helmuth Vetter u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Hamburg : Felix Meiner Verlag 2005, S. 451.

Art. "Reiz". In: Helmuth Vetter u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Hamburg : Felix Meiner Verlag 2005, S. 460f.

Art. „Travestie“. In: der blaue reiter − Journal für Philosophie. Nr. 24. November 2007, S. 84f.

Art. „Glucksmann, André“. In: Bedorf, Thomas/Röttgers, Kurt (Hrsg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 146.

Art. „Glucksmann, André“. In: Burkhard Mojsisch/Stefan Jordan (Hrsg.): Philosophenlexikon. Stuttgart : reclam 2009, S. 221ff.

Art. „Humanistische Bildung/Realistische Bildung“. In: Stefan Jordan/Marnie Schlüter (Hrsg.): Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart : reclam 2010, S. 127-130.

Art. „Bild und Bildung“. In: Jörg R. J. Schirra/Klaus Sachs-Hombach/Dimitri Liebsch et al. (Hrsg.): Glossar der Bildphilosophie. [geplanter Veröffentlichungstermin September 2011]

Art. „Travestie“. In: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Zustände – von Asozial bis Zurechnungsfähigkeit. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 146-149. (Wiederabdruck des o.g. Artikels aus „der blauer reiter“)


Übersetzungen

Da der Verlag Edições Loyola für Anfang 2010 eine Übersetzung des durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft publizierten „Wörterbuch[s] der philosophischen Metaphern“ plant, wird der zusammen mit Käte Meyer-Drawe verfasste Artikel "Bilden". In: Ralf Konersmann (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 61-80, ins Portugiesische übertragen.


Herausgebertätigkeiten

Anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Walter Müller, Universität Würzburg, ist Mitte 2011 im VS-Verlag (Wiesbaden) ein Tagungsband mit dem Titel: „Der skeptische Blick. Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung“ erschienen. Herausgeber sind: Matthias Erhardt, Frank Hörner, Ina Uphoff und Egbert Witte.
[Rezension in: Pädagogik 11/11, S. 62]

„… was den Menschen antreibt.“ Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen. Herausgegeben von Carsten Heinze/Egbert Witte/ Markus Rieger-Ladich. Oberhausen: Athena Verlag 2016.


Rezensionen

Rez. v. Wolfgang Wildgen: Das kosmische Gedächtnis. Kosmologie, Semiotik und Gedächtnistheorie im Werke Giordano Brunos (1548-1600). Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Bd. 5 (2000). Amsterdam/Philaldelphia : John Benjamins Publishing Company 2001, S. 277-281.

Sammelrezension: Dirk Blasius: Carl Schmitt. Preußischer Staatsrat in Hitlers Reich. Göttingen 2001 und Raphael Gross: Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Frankfurt a.M. 2000. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 3. Jg. (2001). Opladen : Leske + Budrich 2001, S. 181-184.

Rez. v. Helmut Schneider: Geist und Geschichte. Studien zur Philosophie Hegels. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998. In: Hegel-Studien. Bd. 36. Hamburg : Felix Meiner Verlag 2001, S. 446-449.

Rez. v. Philip Cole: Philosophers of Exclusion. Liberal Political Theory an Immigration. Edinburgh 2000. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 4. Jg., H. 2 (2003), S. 141.

Sammelrezension: James Kaye/Bo Stråth (Hrsg.): Enlightenment and Genocide, Contradictions of Modernity. Bruxelles/Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New York/Oxford/Wien 2000 und Dan Stone (Hrsg.): Theoretical Interpretations of the Holocaust. Amsterdam/Atlanta 2001. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 4. Jg., H. 2 (2003), S. 132ff.

Rez. v. Jeong-Im Kwon: Hegels Bestimmung der Kunst. Die Bedeutung der 'symbolischen Kunstform' in Hegels Ästhetik. München 2001. In: Hegel-Studien. Bd. 37, S. 327ff.

Sammelrezension: Christian Rittelmeyer: Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung. Weinheim und München 2002 und Günther Holzapfel: Leib, Einbildungskraft, Bildung. Nordwestpassagen zwischen Leib, Emotion und Kognition in der Pädagogik. Bad Heilbrunn 2002. In: Zeitschrift für Pädagogik. H. 6/2003, S. 905ff.

Rez. v. Medardus Brehl/Kristin Platt (Hrsg.): Feindschaft. Schriftenreihe "Genozid und Gedächtnis". Herausgegeben vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum. München 2003 in:
a) Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 1/2004, S. 198-203
b) Newsletter des Fritz-Bauer-Instituts Frankfurt Nr. 26, Herbst 2004

Rez. v. Rebekka Horlacher: Bildungstheorie vor der Bildungstheorie. Die Shaftesbury-Rezeption in Deutschland und der Schweiz im 18. Jahrhundert. Würzburg 2004. In: Pädagogische Rundschau. (2005), H. 1, 59. Jg., S. 91-95.

Rez. v. Peter Gleichmann/Thomas Kühne (Hrsg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen 2004. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 6. Jg. (2005), H. 1, S. 119-122.

Sammelrezension: Norbert Ricken/Markus Rieger-Ladich (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2004 + Ludwig A. Pongratz/Michael Wimmer/Wolfgang Nieke/Jan Masschelein (Hrsg.): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. Wiesbaden 2004 + Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main 2004. + Gertrud Koch/Sylvia Sasse/Ludger Schwarte (Hrsg.): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München 2003 In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2. Vierteljahr 2005, S. 326-331.

Rez. v. Riccardo Bavaj: Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus. München 2003. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 6. Jg. (2005), H. 1, S. 124-126.

Rez. v. André Glucksmann: Hass. Die Rückkehr einer elementaren Gewalt [frz. Le discours de la haine. Paris 2004] Aus dem Französischen von Bernd Wilczek und Ulla Varchmin. München − Wien 2005. In: Zeitschrift für Genozidforschung (2006), H. 1, S. 133-135.

Rez. v. Christoph Menke: Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Frankfurt am Main 2008. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 2009. Heft 1, S.143-145.

Rez. v. Martin Heidegger: Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant. Marburger Vorlesung. Wintersemester 1926/27. Herausgegeben von Helmuth Vetter. Frankfurt am Main 2006. In: Phänomenologische Forschungen. Jahresband 2009, S. 213-216.

Rez. v. Martin Heidegger: Seminare (Übungen) 1937/38 und 1941/42: 1. Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens + 2. Einübung in das philosophische Denken. Herausgegeben von Alfred Denker. Frankfurt am Main 2008. In: Phänomenologische Forschungen. Jahresband 2010, S. 221-223.

Rez. v. Tzvetan Todorov: Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen. In: In: Zeitschrift für Genozidforschung. 11. Jg. (2010), H. 2, S. 96-98.

Rez. v. Claus Stieve: Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. München 2008. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2011), Heft 1, S. 167f.

Rez. v. Hans-Christoph Koller/Roland Reichenbach/Norbert Ricken (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Paderborn – München – Wien – Zürich : Ferdinand Schöningh Verlag 2012. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 36. Jahrgang (2/2013), S. 65-69.

Rez. v. Yvonne Robel: Verhandlungssache Genozid. Zur Dynamik geschichtspolitischer Deutungskämpfe. München: Wilhelm Fink Verlag 2013. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 14. Jg. (2013), H. 1-2, S. 261-263.

Rez. v. Ulrich Sieg: Geist und Gewalt. Deutsche Philosophen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. München : Carl Hanser Verlag 2013. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 14. Jg. (2013), H. 1-2, S. 265-269.

Rez. v. Andreas Lischewski: Die Entdeckung der pädagogischen Mentalität bei Comenius. Zum Problem der anthropologischen Ermächtigung in der Consultatio Catholica. Paderborn – München – Wien – Zürich: Ferdinand Schöningh Verlag 2013. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2014), H. 4, S. 641-643.

Rez. v. Johannes Drerup/Gottfried Schweiger (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. ISBN 978-3-534-27288-4. 176 S. 24,-- € (19,20 € für Mitglieder der WBG). In: In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. (2020), Heft 4, S. 134f.


Leserbriefe

Theoriedesign. Zu Peter Fuchs: Versprechen und Strafe. Das System Erziehung hat noch kein eigenes Medium gefunden (FR Feuilleton vom 18. Februar 2004). In: Frankfurter Rundschau vom 19.02.2004.