Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Seminar Erlebnispädagogik

Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Sommersport.
Planung und Durchführung verkehrsgerechter und sicherheitsorientierter Teilnahme mit dem Fahrrad am Verkehr unter der Berücksichtigung sozialer und umweltschonender Aspekte. Auswertung und Reflektion mehrtägiger außerunterrichtlicher Sportveranstaltungen.
Die eigene Rolle im Organisationsprozess von Schullandheimen bewerten und reflektieren.

Erfahrung unterschiedlicher Bewegungsfelder im Bereich „Laufen, Springen, Werfen“.
Erweiterung der sportmotorischen Selbstkompetenz sowie Sensibilisierung und Entwicklung einer adressaten- und theoriegeleiteten Vermittlungskompetenz.
Unterscheidung zwischen subjektiver Sinngebung leichtathletischer Bewegungen und sportpädagogischen Perspektiven des Schulsports.

Selbst- und Vermittlungskompetenz bei der Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Wintersport in Kooperation mit der Technischen Schule Aalen.

Planung, Durchführung und Auswertung eines Wintersportschullandheims.

Die eigene Rolle im Lehr- und Organisationsprozess von bewerten und reflektieren.

Praxis-Theorie-Verknüpfung:

Studierende führen Schülerinnen und Schülern in die Sportart Ski Alpin ein.

Studierende lehren Fortgeschrittene in der Sportart Snowboard.

Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Alpinsport.
Planung und Durchführung alpiner Bergtouren mit Klettersteigausrüstung und Hüttenübernachtung. Auswertung und Reflektion mehrtägiger außerunterrichtlicher Sportveranstaltungen.
Die eigene Rolle im Organisationsprozess von Schullandheimen bewerten und reflektieren.

Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Sommersport.
Planung und Durchführung verkehrsgerechter und sicherheitsorientierter Teilnahme mit dem Fahrrad am Verkehr unter der Berücksichtigung sozialer und umweltschonender Aspekte. Auswertung und Reflektion mehrtägiger außerunterrichtlicher Sportveranstaltungen.
Die eigene Rolle im Organisationsprozess von Schullandheimen bewerten und reflektieren.

Erfahrung unterschiedlicher Bewegungsfelder im Bereich „Laufen, Springen, Werfen“.
Erweiterung der sportmotorischen Selbstkompetenz sowie Sensibilisierung und Entwicklung einer adressaten- und theoriegeleiteten Vermittlungskompetenz.
Unterscheidung zwischen subjektiver Sinngebung leichtathletischer Bewegungen und sportpädagogischen Perspektiven des Schulsports.

Selbst- und Vermittlungskompetenz bei der Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Wintersport in Kooperation mit der Technischen Schule Aalen.


Planung, Durchführung und Auswertung eines Wintersportschullandheims.

Die eigene Rolle im Lehr- und Organisationsprozess von bewerten und reflektieren.

Praxis-Theorie-Verknüpfung:

Studierende führen Schülerinnen und Schülern in die Sportart Ski Alpin ein.

Studierende lehren Fortgeschrittene in der Sportart Snowboard.

Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Sommersport.

Planung und Durchführung verkehrsgerechter und sicherheitsorientierter Teilnahme mit dem Fahrrad am Verkehr unter der Berücksichtigung sozialer und umweltschonender Aspekte. 

Auswertung und Reflektion mehrtägiger außerunterrichtlicher Sportveranstaltungen.

Die eigene Rolle im Organisationsprozess von Schullandheimen bewerten und reflektieren.

Erfahrung unterschiedlicher Bewegungsfelder im Bereich „Laufen, Springen, Werfen“.

Erweiterung der sportmotorischen Selbstkompetenz sowie Sensibilisierung und Entwicklung einer adressaten- und theoriegeleiteten Vermittlungskompetenz.

Unterscheidung zwischen subjektiver Sinngebung leichtathletischer Bewegungen und sportpädagogischen Perspektiven des Schulsports.

Praxis-Theorie-Verknüpfung durch Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltungen "Landesfinale JTFO Leichtathletik für Grundschulen und Sekundarstufe I".

Selbst- und Vermittlungskompetenz bei der Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Wintersport in Kooperation mit der Technischen Schule Aalen.

Planung, Durchführung und Auswertung eines Wintersportschullandheims.

Die eigene Rolle im Lehr- und Organisationsprozess von bewerten und reflektieren.

 Praxis-Theorie-Verknüpfung: Studierende führen Schülerinnen und Schülern in die Sportart Ski Alpin ein.

Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Wintersport.

Planung, Durchführung und Auswertung außerunterrichtlicher Sportveranstaltungen.

Die eigene Rolle im Organisationsprozess von Schullandheimen bewerten und reflektieren.

Ausbildung und Vertiefung erlebnispädagogischer Bewegungserfahrungen im Wintersport.

Planung, Durchführung und Auswertung außerunterrichtlicher Sportveranstaltungen.

Die eigene Rolle im Organisationsprozess von Schullandheimen bewerten und reflektieren.

Erfahrung unterschiedlicher Bewegungsfelder im Bereich „Laufen, Springen, Werfen“.

Erweiterung der sportmotorischen Selbstkompetenz sowie Sensibilisierung und Entwicklung einer adressaten- und theoriegeleiteten Vermittlungskompetenz.

Unterscheidung zwischen subjektiver Sinngebung leichtathletischer Bewegungen und sportpädagogischen Perspektiven des Schulsports.