Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Zentrum für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe

Das Thema pädagogische Qualität spielt in verschiedenen Kontexten öffentlicher Erziehung und Bildung – insbesondere auch in den Kindertageseinrichtungen und weiteren sozialpädagogischen Angebotsformen – zunehmend eine wichtige Rolle. In wissenschaftlichen Zusammenhängen ist die Frage der empirischen Erfassung zentral, auf Trägerebene interessiert insbesondere die nachhaltige Steuerung von Qualität, in der Fachpraxis steht die Auseinandersetzung mit der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Vordergrund. 

Das ZQM nimmt alle drei Perspektiven in den Blick. Neben Grundlagenforschung sowie Evaluations- und Monitoringprojekten in Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, werden dabei folgende Aufgaben bearbeitet:

  • Beratung von Trägern, Einrichtungen und Politik
  • (Weiter-)Entwicklung von Instrumenten und Methoden der Qualitätsforschung und Qualitätsentwicklung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Publikation bzw. Weiterverbreitung von Forschungsergebnissen

mehr Informationen

Aktuell arbeitet das ZQM an folgenden Projekten:

  • Wissenschaftliche Begleitung der Corona-Teststrategie in den Kindertageseinrichtungen Schwäbisch Gmünds
  • Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation des Umsetzungsprojekts „Rahmenkonzeption Familienbildung BW“
  • Qualität durch Weiterbildung – Kooperationsprojekt zur Förderung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen.
  • Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) – Los 1
  • Qualität von Kindertageseinrichtungen in Schwäbisch Gmünd (QUAKS) – Qualitätsentwicklung und Qualitätsmonitoring

mehr Informationen

Außerdem unterstützt das ZQM derzeit mit dem Zertifikatsstudium „Für Sprache profilieren“, im Rahmen des Bundesprogramms Sprach-KiTas, Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen dabei, sich im Hinblick auf Sprache weiterzuqualifizieren. In Kooperation mit der pädquis Stiftung werden zudem regelmäßig Trainingsseminare zur Anwendung der Kindergarten-Skala (KES-RZ) und der Krippen-Skala (KRIPS-RZ) angeboten.

mehr Informationen

Darüber hinaus sind aber auch der Wissenstransfer in die bestehenden kindheits- und sozialpädagogischen Studiengänge bzw. Lehrveranstaltungen an der PH Schwäbisch Gmünd sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses zentrale Arbeitsfelder des ZQM.

 

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. phil. Stefan Faas
Leiter des Zentrums für Qualitätsforschung und
Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe (ZQM)
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Abteilung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Oberbettringer Str. 200
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 7171 983-130
E-Mail: stefan.faas(at)ph-gmuend.de

mehr Informationen

Dr. Sabrina Dahlheimer
Stellv. Leiterin des Zentrums für Qualitätsforschung und
Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe (ZQM)
Forschungsgruppenleiterin
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Abteilung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Oberbettringer Str. 200
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: + 49 7171 983-131
E-Mail: sabrina.dahlheimer(at)ph-gmuend.de

mehr Informationen

Christiane Müller, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination Arbeitsbereich Weiterbildung
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Abteilung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Oberbettringer Str. 200
D-73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: + 49 7171 983-203
E-Mail: christiane.mueller(at)ph-gmuend.de

mehr Informationen

Weitere Informationen

Leitfaden Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kindertageseinrichtungen gestalten  (PDF, 4 MB)