Dr. Eva-Maria Dichtl M.A.

Dr. Eva-Maria Dichtl M.A., Akad. Rätin
Abteilung: Deutsch

Raum:Zi. B 116
Telefon:+49 7171 983-440
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Mo 8:30 – 9:30 Uhr, Online per Zoom,
die Studierenden werden gebeten,
sich vorab per E-Mail anzumelden.
E-Mail:Eva-Maria.Dichtl(at)ph-gmuend.de
  • Theorie und Praxis des Literaturunterrichts
  • Literatur und Medien für Kinder, insbesondere Bild-Text-Medien und deren Theorie, Empirie und Didaktik
  • Fachbezogene Mediendidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Hörmedien, Film und Bilderbuch-Apps
  • Intermedialer Literaturunterricht im Medienverbund
  • Erwerbs- und Aneignungsprozesse literalen und medialen Lernens in der Grundschule und im Elementarbereich
  • Wissenschaftliche Leitung des Bilderbuchzentrums mit seinen Teilprojekten BUFO, Rollende Lesekiste und Bilderbuchwerkstatt
  • Programm für Lesepaten und Lesepatinnen
  • 2016 Promotion zum Dr. phil. (PH Schwäbisch Gmünd)
  • 2011 Master Integration und Interkulturalität (PH Schwäbisch Gmünd)
  • 2006 Zweites Staatsexamen (Tübingen)
  • 2004 Erstes Staatsexamen (PH Schwäbisch Gmünd)

Monographie

Dichtl, Eva-Maria (2017): Das zeitgenössische Bilderbuch. Didaktische Chance und Herausforderung in der elementarpädagogischen Ausbildung (Dissertation). Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 24).

Herausgeberschaft

Bernhardt, Sebastian/Dichtl, Eva-Maria (Hg.) (2023): Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik. Schriftenreihe Literatur – Medien – Didaktik, Berlin: Frank&Timme.

Beiträge

Dichtl, Eva-Maria (2024): Rezension zu Bernhardt, Sebastian (Hg.) (2024): Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische Perspektiven. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 01.11.2024. (Zuletzt aktualisiert am: 04.11.2024). URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/fachbuecher/7295-bernhardt-sebastian-hrsg-unzuverlaessiges-erzaehlen-in-literatur-und-medien-didaktische-perspektiven.

Dichtl, Eva-Maria/Vorst, Claudia (2024): Vielfalt in der Klasse, Vielfalt in Bilderbüchern: Studierende für Diversität sensibilisieren. In: Lieber, Gabriele/Uhlig, Bettina/Zurmühle, Jürg (Hrsg.): Narration und Diversität: Anderes anders erzählen in Bild, Text und Klang. Schriftenreihe IMAGO Kunst.Pädagogik.Didaktik. München: kopaed, S. 411–428.

Dichtl, Eva-Maria/Hoppe, Henriette: Intergenerationelle Beziehungen in Szene gesetzt von Antje Damm. In: Drogi, Susanne/Naugk, Nadine (Hg.): Intergenerationelle Begegnungen. Alte und junge Menschen in Kinder- und Jugendmedien. Schriftenreihe Literatur – Medien – Didaktik, Berlin: Frank&Timme, S. 25-44.

Dichtl, Eva-Maria/Hebsacker, Lena (2023): Vom Kinderzimmer in den Märchenwald – Fantastisches Erzählen im Bilderbuch Alva und der hustende Feuerdrache (2020). In: Bernhardt, Sebastian/Kumschlies, Kirsten (Hg.): Antonias Michaelis`Werke im literaturdidaktischen Fokus, Schriftenreihe Literatur – Medien – Didaktik, Berlin: Frank&Timme, S. 41–59.

Bernhardt, Sebastian/Dichtl, Eva-Maria Bernhardt, Sebastian/Dichtl, Eva-Maria (Hg.) (2023): Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik. Schriftenreihe Literatur – Medien – Didaktik, Berlin: Frank&Timme, S. 7–13.

Bernhardt, Sebastian/Dichtl, Eva-Maria (2023): Im Gespräch mit Bernhard Hauser. In: Bernhardt, Sebastian/Dichtl, Eva-Maria (Hg.): Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik. Schriftenreihe Literatur – Medien – Didaktik, Berlin: Frank&Timme, S. 39–52.

Dichtl, Eva-Maria (2023): Zur Inszenierung von Spiel in Kleinkindbilderbüchern.In: Bernhardt, Sebastian/Dichtl, Eva-Maria (Hg.): Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik. Schriftenreihe Literatur – Medien – Didaktik, Berlin: Frank&Timme, S. 109–128.

Dichtl, Eva-Maria (2023): Literarästhetisch verfremdete Trans*strukturen in Herr k macht Wiau! In: Bernhardt, Sebastian (Hg.): Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus. Schriftenreihe Literatur – Medien – Didaktik, Berlin: Frank&Timme, S. 265–282.

Dichtl, Eva-Maria/Vorst, Claudia (2022): Ein kleiner Schritt für eine Maus –ein großer Schritt für die Menschheit. Historisches Erzählen in Bilderbüchern von Torben Kuhlmann. In: Bernhardt, Sebastian/Standke, Jan (Hg.): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur – Positionen der germanistischen Literaturdidaktik. Schriftenreihe „Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik“, Trier: WVT, S. 23–34.

Dichtl, Eva-Maria (2022): Das Spielbilderbuch. In: Krichel, Anne/Staiger, Michael/Wilhelmy, Ben (Hg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: Metzler, S. 185–200.

Dichtl, Eva-Maria/Henriette Hoppe (2022):  Wie böse ist böse? Sinndeutungen in aktuellen Bild-Text-Medien zum Thema häusliche Gewalt. In: Standke, Jan (Hrsg.): Literatur im Unterricht „Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2022“,Trier: WVT, S. 35 – 47.

Dichtl, Eva-Maria/Hoppe, Henriette (2021): Die Darstellung gelebter Zeit in Graphic Novels an Werkbeispielen von Barbara Yelin In: Bernhardt, Sebastian/Tönsing, Johanna (Hrsg.): Zeitnutzung, Zeitverschwendung, Zeitwahrnehmung in der KJL und didaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme Verlag, S. 91 – 116.

Dichtl, Eva-Maria (2022): Das Spielbilderbuch. In: Krichel, Anne/Staiger, Michael/Wilhelmy, Ben (Hrsg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: Metzler, S. 185 – 200.

Dichtl, Eva-Maria (2021): Problemorientiertes Erzählen in Bild und Text. Pija Lindenbaum: Greta haut ab. In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): Das Motiv des Ausreißens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Band 1 der Schriftenreihe „Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik“. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 57–76.

Vorst, Claudia/Dichtl, Eva-Maria (2017): Per Drehtür in die Praxis und zurück: Studierende initiieren und erforschen literarästhetische Aneignungsprozesse von Grundschulkindern. In: Grosser, Sabine/Köller, Katharina/Vorst, Claudia (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 22), 125–146.

Dichtl, Eva-Maria/Vorst, Claudia (2016): Verrückte (Bild-)Welten in Serie. Die finnische Bilderbuchreihe Tatu und Patu als Impuls für literarische und bildliche Lernprozesse. In: Anders, Petra / Staiger, Michael (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. Band 2: Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 8–17.

Dichtl, Eva-Maria/ Vorst,Claudia (2013): Das zeitgenössische Bilderbuch. Chancen literarischen, bildlichen und medialen Lernens. In: Textor, Martin R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch. 2013. http://www.kindergartenpaedagogik.de/2270.html.
 

Öffentlichkeitsarbeit

Konzeption und Etablierung einer wöchentlichen Lektüreempfehlung „Literaturtipps aus dem BUFO“ in der Rems-Zeitung Schwäbisch Gmünd (mit Dr. Sebastian Bernhardt).

Eigene Beiträge:

  • Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen von Sami Toivonen und Aino Havukainen (11. April 2020).
  • Tupfst du noch die Tränen ab? von Jörg Mühle (16. Mai 2020).
  • Coronavirus. Ein Buch für Kinder von Elizabeth Jenner, Kate Wilson, Nia Roberts und Axel Scheffler (30. Mai 2020).
  • Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten von Martin Tischner (Regie) (04. Juli 2020).
  • Der Bär und das Wörterglitzern von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo (22. August 2020).
  • Frau Hoppes erster Schultag von Axel Scheffler, Agnès Bertron (12. September 2020).