Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Dr. Karolin Höhl

Dr. Karolin Höhl, Professurvertretung
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit

Raum:B 118
Telefon:+49 7171 983-288
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Termine über Moodlekurs „Sprechzeiten Dr. Karolin Höhl"
E-Mail:karolin.hoehl(at)ph-gmuend.de
weitere Links:www.linkedin.com/in/karolin-höhl
  • Ernährung und Gesundheit
  • Lebensmittellehre
  • Ernährungsphysiologische Grundlagen
  • Aktuelle Aspekte der Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Ausgewählte Aspekte von Esskultur und Nachhaltigkeit
  • Didaktische Konzepte und Methoden im Bereich der Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Methoden der Ernährungsforschung
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Ernährung
  • Ernährungswissenschaftliche Perspektive auf zielgruppenspezifische Interventionen
  • Wahrnehmungs- und Präferenzsystem / Sinne und Sensorik
  • Geschmacks- und Genussbildung im Lebenverlauf
  • Didaktische Konzepte und Methoden im Kontext von Geschmacks- und Genussbildung
  • Das Konzept Food Well-Being als Methodik der Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Entstehung von Ess-Entscheidungen und Ernährungsmustern
  • Werte und Normen im Kontext von Essen
  • Anwendung berufsethischer Grundsätze in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (konkret:
  • Beutelsbacher Konsens)
  • Stigmatisierung im Kontext von Essen
  • Der Beutelsbacher Konsens im Bildungskontext "Nachhaltige Ernährung"
  • Hedonische Sensorik pflanzlicher Alternativen für Joghurt
  • Ess-Entscheidungen - Ein Moderationstool der Ernährungsbildung für verschiedenen Settings
  • Werte und Normen in der Ernährung am Beispiel Brot

Monografien & Erst-Autorenschaften

2024 (im Druck) Höhl, K.; Lichtenstein, S.; Dreyer, J.: EssensWert – Werte als multidisziplinärer Sammelbegriff im Kontext von Ernährung. Springer essentials. Erscheint 04-2024 als Open Access.

2024 (im Druck) Höhl, K.: LKOM03 - Ernährungskompetenz. Welche Ansätze zur Verhältnis- und Verhaltensprävention gibt es? Studienheft der Wilhelm Büchner Hochschule, Darmstadt.

2022 Höhl, K.: LKOM02 - Grundlagen der Ernährungssoziologie, Esskultur und Ernährungspsychologie. Wie frei ist die Nahrungswahl? Studienheft der Wilhelm Büchner Hochschule.

2021 Höhl, K.: LKOM01 - Konsumentenverhalten. Studienheft der Wilhelm Büchner Hochschule.

2019 Höhl, K.: LMK-L - Laborbeschreibung Lebensmittelverarbeitung. Studienheft der Wilhelm Büchner Hochschule

2014 Höhl, K.: Investigating sensitivity to the basic tastes as a function of sensory training, PROP (6-Propyl-2-thiouracil) status, and type of water. Schriftenreihe des Instituts für
Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Band 75/2014.

Zeitschriftenbeiträge (Erstautorenschaft)

2024 (im Druck) Höhl, K.: Geschmack und Genuss in der Ernährungsbildung im Spannungsfeld zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment. Haushalt in Bildung und Forschung, Heft 2, 2024.

2024 (in Vorbereitung) Höhl, K./Dreyer, J.: Sensorische Analyse und hedonische Bewertung von fermentierten, pflanzenbasierten Erzeugnissen im Vergleich zu Joghurt.

2021 Höhl, K./Lichtenstein, S.: Bitterstoffe und -komponenten in Lebensmitteln und Heilpflanzen. Teil 2: Geschmackswahrnehmung von Bitterstoffen, extraorale Bitterrezeptoren und Ausblick. Ernährungs Umschau 68(1): M38-M44.

2020 Höhl, K./Lichtenstein, S.: Bitterstoffe und -komponenten in Lebensmitteln und Heilpflanzen. Teil 1: Klassifizierung, Wirkung, Toxizität. Ernährungs Umschau 67(8):M472-M479.

2016 Höhl, K./Busch-Stockfisch, M.: Zur phänotypischen Charakterisierung von Prüfpersonen als Auswahlkriterium für die Panelbildung. Ernährungs Umschau 63(1): 16-21.

2016 Höhl, K./Busch-Stockfisch, M.: Phenotypic characterization of panelists as selection criterion. Ernahrungs Umschau 63(1): 16-21.

2015 Höhl, K./Busch-Stockfisch, M.: Einfluss einer sensorischen Schulung auf die Geschmacksempfindlichkeit. Ernährungs Umschau 62(12): 208-215.

2015 Höhl, K./Busch-Stockfisch, M.: The influence of sensory training on taste sensitivity. Effects on sweet and bitter perception over a half-year period. Ernahrungs Umschau 62(12):
208-215.

2014 Höhl, K./Schönberger, G.U./Busch-Stockfisch, M.: Schwellenwerte für die Wahrnehmung und Erkennung der Grundgeschmacksarten in deionisiertem Wasser – Sind die empfohlenen Konzentrationen für Zitronensäure zu hoch? Ernährungs Umschau 61(8), 130-136.

2014 Höhl, K./Schönberger, G.U./Busch-Stockfisch, M.: Stimulus and recognition thresholds for the basic tastes in deionized water. Are the recommendations for citric acid too high? Ernahrungs Umschau 61(8): 130-136.

2013 Höhl, K./Schönberger, G.U./Schwarz, K./Busch-Stockfisch, M.: Is perception of sucrose and caffeine affected by training or experience? Monitoring training effects in female subjects over a half-year period. Journal of Sensory Studies 28(1), 1-13.

2013 Höhl, K./Hahn, L.: Geschmack: Wichtigstes Kriterium der Lebensmittelwahl? Eine empirische Untersuchung. Ernährung im Fokus 13 (01-02), 2-8.

2012 Höhl, K.; Schönberger, G.U.: Wasser im Vergleichstest. Sensorik-Projekt des Monats. DLG Lebensmittel (1), S. 18–19.

2010 Höhl, K./Schönberger, G.U./Busch-Stockfisch, M.: Water Quality and Taste Sensitivity for Basic Tastes and Metallic Sensation. Food Quality and Preference 21(2), 243-249.

2009 Burosch, C./Monn, A./Walker, C./Höhl, K./Methfessel, B.: Hygiene - ein ungeliebtes Thema nutzbringend in den Unterricht integrieren. Haushalt & Bildung 86 (1), S. 43–47.

2009 Höhl, K.: Gesundheit braucht Genuss. Haushalt & Bildung 86 (1), S. 28–35.

2005 Röhr, A./Lüddecke, K./Drusch, S./Müller, M.J.: Food Quality and Safety – Consumer Perception and Public Health Concern. Food Control 16(8): 649-655.

2003 Röhr, A./Lüddecke, K./Müller, M.J./von Alvensleben, R.: Analyse der Verbraucherwahrnehmung von Lebensmittelqualität und -sicherheit. Ernährungs Umschau 50 (11), S. 426–430.

Beitrag in...

2023 Höhl, K.: Das Food Well-Being-Konzept. Ein Mittler auf dem Weg zu mehr Verständigung (Essay). In: Dr. Rainer Wild-Stiftung: Food Well-Being. 24. Heidelberger Ernährungsforum 2020.

2023 Höhl, K.: Lebensmittelsensorik und kulinarische Geschmackspräferenzen im Wandel – psychophysische und neurobiologische Grundlagen. In: Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.): Drei Jahrzehnte Köpfe und Diskurse. 25. Heidelberger Ernährungsforum 2021.

2021 Höhl, K.: Geschmacks- und Textureigenschaften von Proteinen, Peptiden sowie Aminosäuren – ein Überblick. In: Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.): Zucker – Fette – Proteine. Makronährstoffe im interdisziplinären Diskurs. Die Heidelberger Ernährungsforen 2017, 2018, 2019.

2014 Höhl, K./Hahn, L./Schönberger, G.U.: Die Augen essen mit. Wie sich die Optik von Lebensmitteln auf unser Auswahl- und Essverhalten auswirkt. In: Reinhard Matissek (Hg.): Moderne Ernährung heute. Kompendium Wissenschaftlicher Pressedienst.

2013 Schönberger, G.U./Höhl, K./Hahn, L.: Vom Geschmack und vom Schmecken. Eine Einführung. In: Käsebrot mit Marmelade. Geschmack ist mehr als schmecken S. 1–8.

2013 Höhl, K./Hahn, L.: Essen wir Dinge, die uns nicht schmecken? In: Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.): Käsebrot mit Marmelade. Geschmack ist mehr als schmecken S. 103–114.

2013 Höhl, K.: Geschmack ist mehr als schmecken. Zusammenfassende Betrachtung, weiterführende Fragen und Ausblick. In: Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.): Käsebrot mit Marmelade. Geschmack ist mehr als schmecken S. 171–189.

2008 Höhl, K./Schönberger, G.U./Busch-Stockfisch, M.: Measuring PROP (6-n-Propylthiouracil) taster status in untrained panels: Are there applicable methods? In: Mechthild Busch-Stockfisch (Hg.): Third European Conference on Sensory and Consumer Research. A Sense of Innovation. Abstract Book. Oxford (Kidlington): Elsevier, S. [P24].

2008 Höhl, K./Schönberger, G.U./Busch-Stockfisch, M.: Water quality and taste sensitivity: Should the recommended concentrations in ISO 3972 be revised? In: Mechthild Busch-Stockfisch (Hg.): Third European Conference on Sensory and Consumer Research. A Sense of Innovation. Abstract Book. Oxford (Kidlington): Elsevier, S. [O27].

Graue Literatur / Bericht / Report

2015 Höhl, K.: Gesünder essen mit Sinnesschulungen? In: Dr. Rainer Wild-Stifung (Hg.): Fakten, Trends und Meinungen. Gesunde Ernährung interdisziplinär aufbereitet. Online verfügbar unter www.gesunde-ernaehrung.org/files/rw_stiftung/Publikationen/Themenpapiere/Themenpapier%202015%20-%20Sinnesschulung.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.2024.

2011 Höhl, K./Feuerstein, M.: Alkohol als Einschlafhilfe? Gut einschlafen heißt nicht gut durchschlafen! In: Dr. Rainer Wild-Stifung (Hg.): Fakten, Trends und Meinungen. Gesunde Ernährung interdisziplinär aufbereitet. Online verfügbar unter www.gesunde-ernaehrung.org/files/rw_stiftung/Publikationen/Themenpapiere/final-alkohol-und-schlaf.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.2024.

2009 Höhl, K: Ich ess‘ was mir gefällt! Welche Rolle spielt das steigende Kapital von Kindern und Jugendlichen für das Essverhalten? Fakten, Trends und Meinungen. Gesunde Ernährung interdisziplinär aufbereitet. Ausgabe 1/2009, 2. Jg. Dr. Rainer Wild-Stiftung. Heidelberg. Online verfügbar unter www.gesunde-ernaehrung.org/files/rw_stiftung/Publikationen/Themenpapiere/2021_Taschengeld_Themenpapier_%C3%BCberarbeitet.pdf; zuletzt geprüft am 14.03.2024.

2009 Methfessel B./Jäkel L./Höhl K./Wolf-Krause B.: Teste deine Geschmacksnerven. Salzig-süß bis feurig-scharf. Experimente und Erfahrung. In: jojo. AOK Kindermagazin 3/2009, S. 11-14.

2009 Höhl, K./Schmitt N./Schönberger G.U.: Unsere Ernährung heute und morgen. Eine Stellungnahme. 2. Auflage. Online verfügbar unter www.gesunde-ernaehrung.org/files/rw_stiftung/Publikationen/Sonstiges/Unsere_Ernaehrung_heute_und_morgen-eine_Stellungnahme.pdf; zuletzt geprüft am 14.03.2024.

2008 Höhl, K.: 5 am Tag - realistisch oder utopisch? In: Dr. Rainer Wild-Stifung (Hg.): Fakten, Trends und Meinungen. Gesunde Ernährung interdisziplinär aufbereitet. Online verfügbar unter www.gesunde-ernaehrung.org/files/rw_stiftung/Publikationen/Themenpapiere/Themenpapier%202008%20-%20Ausgabe%202.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.2024.

2008 Höhl, K.: Geschmäcker sind verschieden. Wie sich Geschmackspräferenzen prägen und entwickeln. In: Dr. Rainer Wild-Stifung (Hg.): Fakten, Trends und Meinungen. Gesunde Ernährung interdisziplinär aufbereitet. Online verfügbar unter www.gesunde-ernaehrung.org/files/rw_stiftung/Publikationen/Themenpapiere/Themenpapier%202008%20-%20Ausgabe%203.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.2024.

2008 Höhl, K.: Wie viel Genuss tut gut? In: Dr. Rainer Wild-Stifung (Hg.): Fakten, Trends und Meinungen. Gesunde Ernährung interdisziplinär aufbereitet. Online verfügbar unter www.gesunde-ernaehrung.org/files/rw_stiftung/Publikationen/Themenpapiere/Themenpapier%202008%20-%20Ausgabe%201.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.2024.

2008 Höhl K./Schönberger G.U./Busch-Stockfisch M.: Comment on ISO 3972 1991. Are the recommended concentrations applicable in different water qualities?

2006 Lüddecke, K.: Wider die Diätsadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult. Interview mit Manfred Lütz, Autor des Bestsellers LebensLust. In: IAKE (Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens) (Hg.): Mitteilungen. Dr. Rainer Wild-Stiftung. Heidelberg (13), S. 34–40.

2006 Lüddecke K./Schönberger G.U./Busch-Stockfisch M.: Application to the Ethics Committee at the Hamburg University of Applied Sciences, Germany: Einfluss des PROP-Status auf die Geschmacksschwellen der Grundgeschmacksarten süß und bitter.

09/2022 –  12/2023 Wissenschaftliche Referentin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg
bis 07/2022 Lehrbeauftrage der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
10/2021 – 02/2022 Lehrbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
03/2018 – 08/2022 Freiberufliche Dozentin, Referentin und Autorin
05/2006 – 02/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg
2014 Promotion "Investigating sensitivity to the basic tastes as a function of sensory training, PROP status, and type of water" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
05/2005 – 04/2006 Stipendiatin der Dr. Rainer Wild-Stiftung, Heidelberg
2003 Abschluss zur Diplom-Ökotrophologin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel