
Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd kann das Studienfach Alltagskultur und Gesundheit (AUG) in den Bachelor- und Masterstudiengängen für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an der Sekundarstufe I studiert werden.
Zudem wird in den Bachelor- und Masterstudiengängen Gesundheitsförderung und Prävention sowie im Bachelorstudiengang Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Schwerpunktbereich Ernährung angeboten.


Das Fach Alltagskultur und Gesundheit versteht sich als ein lebensweltbezogenes Fach, das zu gegenwarts- und zukunftsrelevanten Themen fachwissenschaftlich begründete Erkenntnisse ermöglicht Kompetenzen entwickelt sowie für die private Lebensführung relevante Lernprozesse initiiert.
Das Studium zeichnet sich durch eine Vernetzung von fachwissenschaftlichen, fachpraktischen und fachdidaktischen Inhalten aus.
Im Bachelor- und Masterstudiengang Lehramtsstudium für Grundschulen wird das Fach Alltagskultur und Gesundheit für den (naturwissenschaftlich-technischen) Sachunterricht studiert.
Im Bachelor- und Masterstudiengang Lehramtsstudium der Sekundarstufe I werden die Studierenden für das Wahlpflichtfach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) ausgebildet.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Daseinsvorsorge - Lebensführung
- Ressourcen - Lebensgestaltung
- Lebensführung - Recht
- Konsum – Reflektion –Entscheidung
- Lebensweise – Lebensführung - Lebensstil
- Ernährung – Gesundheit - Wohlbefinden
- Körper – Essverhalten - Identität
- Essverhalten - Essbiographie
- Konzepte von Qualität
- Nahrungszubereitung - Mahlzeitengestaltung
Ansprechpartner:in:
Prof. Dr. Petra Lührmann
Allgemeine Infos zum Fach Alltagskultur und Gesundheit (AUG)
AUG Modulhandbuch ab WS 2020/21 Lehramt Grundschule B.A. (PDF-Datei, 465 KB)
AUG Modulhandbuch ab WS 2020/21 Lehramt Sekundarstufe I B.A. (PDF-Datei, 505 KB)
AUG Modulhandbuch ab WS 2020/21 Lehramt Grundschule M.Ed. (PDF-Datei, 453 KB)
AUG Modulhandbuch ab WS 2020/21 Lehramt Sekundarstufe I M.Ed. (PDF-Datei, 453 KB)
In dem Bachelor- und Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention ist der Bereich Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit einer der fünf tragenden Studienschwerpunkte.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Essen und Trinken aus Sicht von Gesundheitsförderung, Prävention und Nachhaltiger Entwicklung
- Wissenschaftliche Grundlagen der Ernährung des Menschen in verschiedenen Lebensphasen
- Wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen
- Chancen und Herausforderungen von Essen und Trinken in verschiedenen Lebensphasen und Setting
- Entwicklung Durchführung und Evaluation von ernährungsbezogenen Maßnahmen der Gesundheitsförderung
- Aktuelle Aspekte der ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung
Ansprechpartner:in:
Dr. Karolin Höhl
Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit erwerben Studierende Kompetenzen in Hinblick auf eine gesundheitsfördernde und nachhaltigkeitsorientierte Ernährung in der Kindheit und Jugend.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Essen und Trinken aus Sicht von Gesundheitsförderung, Prävention und Nachhaltiger Entwicklung
- Wissenschaftliche Grundlagen der Ernährung in der Kindheit und Jugend
- Wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen (lebensmittel- und nährstoffbezogen)
- Chancen und Herausforderungen von Essen und Trinken in der Kindheit und Jugend
- Verpflegung im Setting Kita und Schule: Organisation, Verknüpfung mit der Ernährungsbildung und Angebot (DGE-Qualitätsstandards)
- Aktuelle Konzepte und Methoden der Ernährungsbildung
Ansprechpartner:in:
Dipl. oec. troph. Susanne Schwarz
Abteilungsleiterin

Prof. Dr.
Petra M. Lührmann
Raum: B 215
Telefon: +49 7171 983-248
E-Mail:
petra.luehrmann@ph-gmuend.de
Stellvertretende Leiterin
Institut für Gesundheitswissenschaften
Leiterin
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
Im Forschungssemester, Sprechstunde nur nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden in Präsenz oder online statt. Voranmeldung per E-Mail.
neu: Do., 07.08.2025 16:00 - 17:00
Mi., 10.09.2025 15:00 - 16:00
Mi., 24.09.2025 14:00 - 15:00
Mehr Informationen
Sekretariat

Anette Pöttger
Raum: M2 2.15
Telefon: +49 7171 983-434
E-Mail:
insek1@ph-gmuend.de
Institutssekretariat
Mitarbeiter/innen

Stefan Ambacher, M.Sc.
Raum: B 218
Telefon: +49 7171 983-250
E-Mail:
stefan.ambacher@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiter
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail. Präsent oder per Zoom möglich; Dienstags und mittwochs von 14:00 - 15:00 Uhr
Mehr Informationen
Gabriele Bauer-Feigel
E-Mail: gabriele.bauer-feigel@ph-gmuend.de
Lehrbeauftragte
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Mehr Informationen

Juniorprof. Dr.
Anja Bonfig
Raum: M2 2.18
Telefon: +49 7171 983-284
E-Mail:
anja.bonfig@ph-gmuend.de
Abteilung: Ökonomie; Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
Di 15:00 Uhr, Anmeldung per E-Mail, mind. 1 Werktag vorher
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunde findet in Präsenz statt. Bei Bedarf auch online per Zoom. Bitte melden Sie sich mind. 1 Werktag vorher per E-Mail an (anja.bonfig@ph-gmuend.de). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten Sie im Anschluss
Mi., 06.08.2025 08:00 Uhr
Do., 25.09.2025 13:00 Uhr
Mehr Informationen
Prof. Dr.
Christine Brombach
E-Mail: christine.brombach@ph-gmuend.de
Lehrbeauftragte
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Mehr Informationen

Akad. Rätin
Barbara Franta
Raum: B 215
Telefon: +49 7171 983-248
E-Mail:
barbara.franta@ph-gmuend.de
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
online nach Vereinbarung per Mail
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden online statt. Mit vorheriger Anmeldung per E-Mail. Sie erhalten dann den Zoom-Link.
Di., 05.08.2025 14:00 - 15:00
Mo., 01.09.2025 11:30 - 12:30
Mehr Informationen

Madlen Götz, M.Sc.
Raum: B 120a
Telefon: +49 7171 983-120
E-Mail:
madlen.goetz@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Projekt: Studentisches Gesundheitsmanagement
Mehr Informationen

Dr.
Karolin Höhl
Raum: B 118
Telefon: +49 7171 983-288
E-Mail:
karolin.hoehl@ph-gmuend.de
Vertretungsprofessur
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Termine über Moodlekurs „Sprechzeiten Dr. Karolin Höhl"
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Termine werden online via Zoom abgehalten. Die Buchung der Sprechzeiten erfolgt über den Moodle-Kurs „Sprechzeiten Dr. Karolin Höhl"
Do., 21.08.2025 10:00 - 12:30
Mo., 01.09.2025 10:00 - 12:30
Di., 09.09.2025 10:00 - 12:30
Do., 02.10.2025 09:00 - 11:30
Mehr Informationen

Prof. Dr.
Petra M. Lührmann
Raum: B 215
Telefon: +49 7171 983-248
E-Mail:
petra.luehrmann@ph-gmuend.de
Stellvertretende Leiterin
Institut für Gesundheitswissenschaften
Leiterin
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
Im Forschungssemester, Sprechstunde nur nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden in Präsenz oder online statt. Voranmeldung per E-Mail.
neu: Do., 07.08.2025 16:00 - 17:00
Mi., 10.09.2025 15:00 - 16:00
Mi., 24.09.2025 14:00 - 15:00
Mehr Informationen
Maike Maul
E-Mail: maike.maul@ph-gmuend.de
Lehrbeauftragte
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Mehr Informationen

Maria Natke, B.A.
Raum: B 216
Telefon: +49 7171 983-295
E-Mail:
maria.natke@ph-gmuend.de
Abordnung
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung präsent oder per Zoom statt.
Mehr Informationen

Renán A Oliva Guzmán, M.Sc.
Raum: B 119
Telefon: +49 7171 983-253
E-Mail:
renan.olivaguzman@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiter
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
Di. 13:00 – 14:00 Uhr, nach Voranmeldung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Voranmeldung per E-Mail.
Di., 05.08.2025 13:00 - 14:00
Mi., 06.08.2025 13:00 - 14:00
Mo., 22.09.2025 13:00 - 14:00
Mehr Informationen

Katja Schleicher, M.Sc.
Raum: B 120a
Telefon: +49 7171 983-120
E-Mail:
katja.schleicher@ph-gmuend.de
Geschäftsführung Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit ; Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung
Sprechstunden:
Mi. 13:30 – 14:30 Uhr (Anmeldung im Moodle-Kurs "Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung | Schleicher")
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden in Präsenz oder via Teams statt. Anmeldung im Moodle-Kurs „Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung/Schleicher"
Mi., 13.08.2025 09:00 - 10:00
Mo., 22.09.2025 09:00 - 10:00
Mo., 29.09.2025 09:00 - 10:00
Mehr Informationen

Dr.
Melanie Schneider
Raum: B 218
Telefon: +49 7171 983-250
E-Mail:
melanie.schneider@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit ; Gesundheitsförderung
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Zoom-Termine nach Vereinbarung per E-Mail
Mehr Informationen

Dipl. oec. troph. Susanne Schwarz
Raum: B 216
Telefon: +49 7171 983-431
E-Mail:
susanne.schwarz@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail susanne.schwarz@ph-gmuend.de
Mehr Informationen
Infobox
Positionspapier zur Einführung zur verbindlichen Verankerung des Faches Alltagskultur, Ernährung Soziales (AES) für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Aktuelle Links in der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Ernährung in der COVID-19-Pandemie