Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Forschungsprojekt Blickpunkt Klima

Projektleitung
Juniorprof. Dr. Anja Kürzinger & Juniorprof. Dr. Karin Kämpfe

Laufzeit
Februar 2025 – Januar 2026

Förderung
Interne Forschungsförderung der PH Schwäbisch Gmünd

Kurzbeschreibung
Der akademische Optimismus, verstanden als eine „schulweite Zuversicht, dass die Lernenden akademisch erfolgreich sein werden“ (McGuigan & Hoy, 2006, übersetzt, S. 206), gilt als bedeutender Einflussfaktor für den schulischen Lernerfolg von Schüler*innen. Während sein Zusammenhang mit der Lernleistung international gut dokumentiert ist, fehlt es bislang an differenzierten Erkenntnissen darüber, wie Grundschulkinder akademischen Optimismus wahrnehmen und in welchem Verhältnis diese Wahrnehmung zum schulischen Wohlbefinden steht. An diesem Desiderat setzt das vorliegende Forschungsprojekt an. Es untersucht akademischen Optimismus und schulisches Wohlbefinden aus der Perspektive von Grundschulkindern und Lehrkräften unter Berücksichtigung sozialer Kontextfaktoren. Im Fokus steht die Frage, wie Kinder aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen den akademischen Optimismus erleben, ihr schulisches Wohlbefinden einschätzen und inwiefern sich ihre Wahrnehmung von denen der Lehrkräfte unterscheidet.Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einen Beitrag zur Unterstützung eines lernförderlichen Klimas an sozial benachteiligten Grundschulen und zur nachhaltigen, evidenzbasierten Gestaltung schulischer Entwicklungsprozesse leisten.

Weiterführende  Publikationen zur Thematik
Kämpfe, K. & Layer, L. (2024). Kinderperspektiven auf Gesundheit und Bildungsteilhabe. Eine qualitative Studie zu Bedarfen in sozioökonomisch deprivierten Lebenslagen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Kämpfe, K. (2024). „In der Zeit hätten wir richtig viel eigentlich geschafft.“ Ungleiche Kinderpositionen zu ungleicher Bildungsteilhabe. In Alberth, L., Burmeister, C. T., Eunicke, N. & Kluge, M. (Hrsg.), Politiken der Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa.

Kämpfe, Karin (2022). Wie Schüler*innen im Kontext von Migration und Flucht Schule perspektivieren. In Bennewitz, H., de Boer, H. & Thiersch, S. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schüler (S. 206-217). Münster: utb/Waxmann.

Kämpfe, K. & Westphal, M. (2018). Sprachförderung und Wohlbefinden für zugewanderte Kinder in der Schule. In Rathmann, K. & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion (S. 188–202), Weinheim: Beltz Juventa.

 Kürzinger, A. & Immerfall, S. (2024). Kommt es auf das Bildungsklima an? Vermittelnde Mechanismen zwischen Leseleistung und sozialer Zusammensetzung an Grundschulen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44 (3), 305-324.