Dr. Margarete Menz
Dr. Margarete Menz, Akad. Oberrätin
Abteilung: Erziehungswissenschaft / Allgemeine Pädagogik
Raum: | A 220 |
Telefon: | +49 7171 983-275 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Mo 11.00 bis 11.55 Uhr Präsenz Mo 11.55 bis 12.10 Uhr online https://us02web.zoom.us/j/96893750563?pwd =eWk3YXB2c2h2THRjT1R0Z1ZJbkJXZz09, Meeting-ID: 968 9375 0563, Kenncode: 261135 |
E-Mail: | margarete.menz(at)ph-gmuend.de |
- Grundlagen der Pädagogik
- Differenzkritische Pädagogik
- Migrationspädagogik und Geschlechterforschung
- Qualitative Bildungsforschung
- Qualitative Methoden
SODETE – Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung.
Eine Fallstudie zu den Gelingensbedingungen und zur Weiterentwicklung von Elternarbeit in der Kommune
(BMBF-Förderung, Laufzeit 1.6.2022 - 31.5.2025)
- GENKOREX - Gender knowledge, research excellence
(BMBF-Förderung, 2022- 2023)
- DFG: Bildung im Elementarbereich:
Positionierungen von Eltern und Fachkräften unter besonderer Berücksichtigung der Diskurs(re)produktionen der Träger und Leitungen von Kindertagesstätten
(2016 – 2019)
- Bildung im Elementarbereich: Positionierungen von Eltern und Fachkräften
(DFG-Förderung, 2014 – 2016
- KarriereFamiliePlus – betriebliche Gleichstellung an der Universität Flensburg
(ESF-Förderung, 2012 – 2014)
- Mütter wollen beides – Väter auch!
Biografieorientierte Beratung im Spannungsfeld normative Anforderungen an Elternschaft und Beruflichkeit
(Förderung Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Flensburg, 2011 – 2012)
Studium Pädagogik MA an der Uni Göttingen, | |
2002 – 2005 | DFG-Stipendiatin im Kolleg "Migration im modernen Europa" des IMIS, Uni Osnabrück |
2007 | Promotion zur Dr. phil an der Uni Osnabrück |
2006 – 2010 | wiss. Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
2010 – 2011 | Vertretungsprofessorin an der Uni Flensburg |
2011 – 2012 | Vertretungsprofessorin an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
2012 – 2015 | Akademische Rätin in der Abteilung Allgemeine Pädagogik der PH Schwäbisch Gmünd |
WS 2013/14 bis SS 2014 | stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der PH Schwäbisch Gmünd |
seit WS 2014/15 | Gleichstellungsbeauftragte der PH Schwäbisch Gmünd |
seit WS 2015/16 | Akademische Oberrätin in der Abteilung Allgemeine Pädagogik der PH Schwäbisch Gmünd |
In Vorbereitung
Menz, Margarete (iV 2023)): Die Emanzipation der Körper? Selbstbestimmung und VerAnderung in Bildungsprozessen In: Menz, Margarete/Rellstab, Daniel/Stock, Miriam: Körper und Emotionen in Bewegung. Migrationsgesellschaftliche Perspektiven. Erscheint in der Reihe MiGS Migration – Gesellschaft – Schule bei Springer VS.
Menz, Margarete/Rellstab, Daniel/Stock, Miriam (iV 2023): Körper und Emotionen in Bewegung. Migrationsgesellschaftliche Perspektiven. Erscheint in der Reihe MiGS Migration – Gesellschaft – Schule bei Springer VS.
Menz, Margarete (iv 2023): Geschlechterdemokratie in der Schule. In: Schöne, Helmar/Carmele, Gordon (Hg.): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie. Wochenschau. Frankfurt a.M.
Monographien
Menz, Margarete/Sorge, Katrin (2023): Gleichberechtigung in Deutschland. Politik verstehen. Kohlhammer: Stuttgart.
Forschungsgruppe Interkultur (Mecheril, Paul, Arens, Susanne, Fegter, Susann, Menz, Margarete, Rose, Susann u.a.) (2013a): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden, VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Menz, Margarete (2008): Biographische Wechselwirkungen. Gender und ‚kulturelle Differenz’ in den Lebensentwürfen binationaler Paare. Bielefeld.
Menz, Margarete (2001): Schulalltag und Geschlecht. Eine empirische Studie zu Geschlechterkonstruktionen in der 5. Klasse. Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung 22, Göttingen.
Herausgeberschaften
Stock, Miriam/Menz, Margarete/Hodaie, Nazli/Immerfall, Stefan (2022): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik – Praktik – Profession. Springer VS, Wiesbaden.
Thon, Christine/Menz, Margarete/Mai, Miriam/Abdessadok, Luisa (2017) (Hg.): Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden.
Thon, Christine/Menz, Margarete (Hg.) (2014): Elternschaft und Berufstätigkeit an Hochschulen. Konzepte für Beratungsangebote und Unterstützungsstrukturen. Online-Handbuch (Download unter: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/gleichstellungsbeauftragte/Thon_Menz 2014.pdf) Darin:
Menz, Margarete/Thon, Christine: Einleitung: Zur Problematik der Relationierung von Beruf und Familie, S. 5 – 10.
Menz, Margarete; Elternschaft und Hochschulkarriere – unvereinbar?, S. 12 – 19.
Menz, Margarete/Buth, Britta: Familie, Beruf, oder beides? Biographische Arbeit zum eigenen Werdegang. 2. Workshop, S. 39 – 44.
Gomolla, Mechthild; Kollender, Ellen; Menz, Margarete, Rose, Nadine u.a. (2012) (Hg.): Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Heft 13.
Fuchs, Hans-Werner, Menz, Margarete, Sieh, Isabelle u.a. (2009a) (Hg.): Bildung – Recht – Chancen. Rahmenbedingungen, empirische Analysen und internationale Perspektiven zum Recht auf chancengleiche Bildung. Münster.
De Carlo, Sabina; Menz, Margarete, Walter, Anne (Hg.) (2006a): Grenzen der Gesellschaft? Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa. Göttingen.
Beiträge in Zeitschriften (peer-review)
Menz, Margarete (2022): Die Emanzipation der ‚Anderen‘? Partikulare Emanzipation und Differenzordnungen in der Migrationsgesellschaft. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 2-2022, S. 182 – 196.
Mader, Marius/Menz, Margarete (2019): Steuerung im Elementarbereich – Qualitätssicherung und -entwicklung aus Sicht von Trägern. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2/2019, S. 213 – 226.
Menz, Margarete/Thon, Christine (2017): Biographisches Wissen im Kontext seiner Hervorbringung. Formate und diskursive Bezüge pädagogischer Biographiearbeit am Beispiel eines Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In. Zeitschrift für qualitative Forschung ZQF Jg. 18, 2/2017, S. 191 – 206.
Menz, Margarete, Thon, Christine (2016): Familie und Beruf – oder? Hegemoniale Diskurse, (un)zureichende Alternativen und die Suche nach dem ‚guten Leben‘. In: Budde, Jürgen/Offen, Susanne/Tervooren, Anja (Hrsg).: Jahrbuch Geschlechterforschung 12/2016. Das Geschlecht der Inklusion. Opladen – Berlin – Toronto, S. 155 - 177.
Menz, Margarete, Thon, Christine (2013b): Legitime Bildung im Elementarbereich. Empirische Erkundungen zur Adressierung von Eltern durch Fachkräfte. ZQF, Zeitschrift für qualitative Forschung 1/2013, S. 139 – 156.
Menz, Margarete (2013c): “By tenderness and flattery“. Construction and reconstruction of ‘cultural difference’ in research on intermarriage. In: Journal of Comparative Family Studies Vo 44, Nr. 1 (January/February).
Menz, Margarete, Henkelmann, Yvonne (2011a): Biographiereflexion und -gestaltung. Methodische Erfahrungen aus einem Projekt mit akademisch qualifizierten Migrant(inn)en. In: Migration und soziale Arbeit 4/2011, S. 363 – 370.
Menz, Margarete (2007): Grenzverschiebungen? Formen biographischen Lernens in Biographien binationaler Paare. In: bildungsforschung, Jahrgang 4, Ausgabe 1 (unter: www.bildungsforschung.org).
Beiträge in Zeitschriften, Handbüchern und Herausgeberschaften
Menz, Margarete/Mader, Marius (2022): Subjektivierung als distinktive Praxis der Profilbildung: Das trägerspezifische Erzieher_innen-Subjekt als strategisches Element der Qualitätsentwicklung. In: Höhne, Thomas/Grunau, Thomas/Mierendorff, Johanna (Hg): Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung des Elementarbereichs. Weinheim, Beltz Juventa, S. 181 – 200.
Menz, Margarete/Abdessadok, Luisa (2022): Chancengleichheit als politische Aufforderung und pädagogische Praxis. Positionierungen von Eltern und Kindern durch Kita-Leitungen. In: Geiger, Steffen, Dahlheimer, Sabrina/Bader, Maria (Hg.): Heterogenität und Differenz Kindheits- und Sozialpädagogik. Theoretische und empirische Beiträge. Weinheim, Beltz Juventa, S. 194 – 208.
Menz, Margarete (2020): Paarbeziehungen und Geschlechterverhältnisse. Konstruktionen von Geschlechterbeziehungen beim Übergang zur Elternschaft. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Geschlechterforschung, hrsg. von Hannelore Faulstich-Wieland. Weinheim und München (www.erzwissonline.de) DOI 10.3262/EEO17110180.
Menz, Margarete (2020): Kindertagesstätten. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung2. VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Menz, Margarete (2019): Globalisierte Geschlechterverhältnisse oder: Was haben Putzfrauen aus Osteuropa und Näherinnen aus Bangladesch mit globalem Lernen zu tun? In: Benk, Andreas (Hg.): Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit. Ostfildern, S. 89 – 97.
Menz, Margarete/Abdessadok, Luisa (2017): Positionierungen von Eltern, Vätern, Müttern. Normalisierung und Irritation von Geschlechterverhältnissen im Elementarbereich. In: Thon, Christine/Menz, Margarete/Mai, Miriam/Abdessadok, Luisa (2017) (Hg.): Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden, S. 93 – 111.
Thon, Christine/Menz, Margarete (2017): ‚Schweigendes Wissen’ in frühkindlicher und familiärer Erziehung – Einführung. In: Kraus, Anja; Budde, Jürgen; Hietzge, Maud; Wulf, Christoph (Hg.): Handbuch Schweigendes’ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim/Basel, S. 288 – 299.
Menz, Margarete (2015): Vielfältige Lebensverläufe – Vielfältige Gleichstellungsarbeit? Migrationsprozesse und (einige) Folgen für die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie. In: GiP Gleichstellung in der Praxis 4/2015, S. 27 – 31.
Menz, Margarete/Arens, Susanne: Bildungsräume und Positionierungsverhandlungen. Differenzen über Differenz in Seminarkontexten. In: Mecheril, Paul, Arens, Susanne, Fegter, Susann, Menz, Margarete, Rose, Susann u.a. (2013a): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden, S. 87 – 110.
Menz, Margarete (2011b): Paarbeziehungen und Geschlechterverhältnisse. Konstruktionen von Geschlechterbeziehungen beim Übergang zur Elternschaft. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Geschlechterforschung, hrsg. von Hannelore Faulstich-Wieland. Weinheim und München (www.erzwissonline.de) DOI 10.3262/EEO17110180.
Menz, Margarete (2010a): Migration, Gender und berufliche Partizipation: Einige Überlegungen zur biographischen Gestaltung im Spannungsfeld normativer Anforderungen an Elternschaft und Beruflichkeit. In: Kursiv 3/10, S. 58 – 64.
Arbeitsgruppe Interkultur (2010b): Es macht einen Unterschied: eine Differenz thematisierende, (de)konstruierende Lesehilfe. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hg.) (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden, S. 17 – 22.
Reuter, Lutz-Rainer; Menz, Margarete (2009b): Das Schulwesen in der BRD. In: Hellekamps, Stephanie/Plöger, Wilfried/Wittenbruch, Wilhelm (Hg.) Handbuch der Erziehungswissenschaften. Paderborn, S. 139 – 154.
Hefele, Natalia, Menz, Margarete (2006b): Wer integriert die Hochqualifizierten? Ergebnisse einer Expertise zur beruflichen Integration russischsprachiger AkademikerInnen in den deutschen Arbeitsmarkt. In: Migration und Soziale Arbeit 0304/2006, S. 302 – 309.
Auch abgedruckt in: Netzwerk Migration Region Göttingen (Hg.) (2006): Handbuch Migration. Region Göttingen. 2. Auflage. Göttingen, S. 20 – 24.
de Carlo, Sabina/Menz, Margarete /Walter, Anne (2006c): Einleitung: Begrenzung und Ermöglichung – Migrationsprozesse in modernen Gesellschaften. In: Dies. (Hg.) (2006): Grenzen der Gesellschaft? Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa. Göttingen, S. 9 – 33.
DINQS (2006d): DINQS – DoktorandInnen Netzwerk Qualitative Sozialforschung - Ein gelungenes Beispiel für selbst organisiertes Arbeiten in Netzwerken. In: Koepernik, Claudia/Moes, Johannes/Tiefel, Sandra (Hrsg.) (2006): GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen, Bielefeld, S.275 – 279.
DINQS (2004): Professionalisierung in Eigenregie. Chancen selbst-organisierten Arbeitens in Netzwerken. In: Ze-phier 11 (2) Schwerpunkt „Nachwuchsförderung“, S. 17 – 20. (s. auch URL: http://www.sportwissenschaftlicher-nachwuchs.de/ze-phir/akt.pdf).
Menz, Margarete (2004): Paterfamilias? Männliche Erwerbslosigkeit und kulturalisierte Begründungen. In: iaf Informationen 4/2002, S. 21 – 22.
Menz, Margarete, Putschbach, Renate (2001): Unbegrenzter Lebensentwurf – begrenzte Lebens-gestaltung. Mädchen zwischen Schule und Arbeitswelt. In: Niedersächsisches Modellprojekt Mädchen in der Jugendarbeit (Hg.): Up to Date. Mädchenarbeit präsentiert sich. Hannover, S. 30 – 34.
Lemmermöhle, Doris, Klötzing, Patricia, Menz, Margarete (1998): Alles Klar? ... Nichts ist klar! Didaktische Materialien zum Kurzspielfilm über Berufsfindung und Lebensplanung – Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen. Hannover.
Rezensionen und Working papers
Menz, Margarete/Abdessadok, Luisa (2016): Working Paper 1 zum Projekt „Bildung im Elementarbereich: Positionierungen von Eltern und Fachkräften“. Die Lexikometrische Analyse: Positionisbestimmungen von Träger- und Einrichtungskonzepten im Elementarbereich. Download unter: http://www.ph-gmuend.de/fileadmin/redakteure/ph-hauptseite/redakteure/daten/download/lehrende/a/WorkingPaper1_Menz_Abdessadok.pdf
Menz, Margarete (2011). Rezension von: Höblich, Davina (2010): Biografie, Schule und Geschlecht. Bildungschancen von SchülerInnen. Wiesbaden. In: EWR 10 (2011), Nr. 6 (November/Dezember).
Menz, Margarete (2008): Rezension von: Thon, Christine (2008): Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld. Veröffentlicht unter: https://www.transcript-verlag.de/
Menz, Margarete (2007): Rezension von: Mecheril, Paul/Quehl, Thomas (Hg.) (2006): Die Macht der Sprachen, Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster. In: EWR 6 (2007), Nr. 2 (Veröffentlicht am 28.03.2007), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/83091627.html.
Menz, Margarete (2007): Rezension von Opielka, Michael (Hg.) (2005): Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik. Wiesbaden. In: ZBV Zeitschrift für Bildungsverwaltung 1-2/2007, S. 47 – 49.
Menz, Margarete (2002): Internationale Konferenz „Gender and Science“ vom 28.-29. Juni an der Universität Göttingen. Rezension. In: Feministische Studien 2/02, S. 303 – 305.
-
Positionspapier Novelle WissZeitVG (PDF, 154 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
-
Stellungnahme Zeit-Interview Netzwerk Wissenschaftsfreiheit vom 4.2.2021 (PDF, 89 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
-
Elternschaft und Berufstätigkeit an Hochschulen (PDF, 1,013 MB, Datei ist nicht barrierefrei)