Publikationen von Prof. Dr. Burkard Richter

Monographien & Moderationen

(1996): Anthropogene und natürliche Landschaftsfaktoren im Gotthardgebiet, Freiburg 

(1997) zus. mit F. Geiger: Schweiz 1997. Ein Exkursionsführer. Freiburg 

(2001): Die Bedeutung des Verkehrs für die Existenz der Schweiz als unabhängiger Staat. Berlin (ISBN: 978-3832452773) 

(2005): Ökologisch verantwortliches Mobilitätsverhalten als pädagogisches Ziel – Muss die gängige Verkehrserziehung erweitert werden? Berlin (ISBN: 978-3865041203) 

(2007) zus. mit Bürgel, P.: Thailand – ein geographischer Exkursionsführer. Delmenhorst  

(2008, Hg.) zus. mit Fiedler, M.: Griechenland: Peloponnes, Athen. Ein geographischer Exkursionsführer. Delmenhorst  (ISBN: 978-3837043143) 

(2008) zus. mit Falk, G.: Moderation des Themenhefts „Südostasien“ der „Geographischen Rundschau – International Edition“  

(2012) Thailand – eine geographische Bilderreise. Aachen (ISBN: 978-3868587821) 

(2013) zus. mit Fiedler, M.: Thailand – ein geographischer Reiseführer. Delmenhorst (ISBN:  978-3848258529)

Moderation der des Themenheftes „Island. Hotspot der Geographie“ der Zeitschrift „Praxis Geographie“, Heft 11/2017. Westermann, Braunschweig.

Zeitschriftenbeiträge, sonstige Publikationen 

(1985): Was bietet die Bahn der Jugend? Was sollte die Bahn der Jugend bieten? Ein Ist-Soll Vergleich. In: 150 Jahre deutsche Eisenbahnen. Festschrift der Bundsbahndirektion Karlsruhe. Karlsruhe. 

(1987/88): Diverse Artikel für Schiene. Fachzeitschrift für Eisenbahn, Verkehrspolitik, Reisekultur. Wiesbaden. 

(1998) zus. mit Burkhart, B.: 24 Stunden in freier Natur. Eine Schülerexkursion im Nahraum. In: Projektwoche 1998 – Realschule Donaueschingen. Donaueschingen. 

(1999): Erdkundliches, fächerverbindendes Lernen mit Praxisbezug. Stuttgart. 

(2000) zus. mit F. Geiger: Verkehrs als überfachliches, didaktisches Problem. Hannover (Dokumentation der Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie). Hannover. 

(2001): Lieferung didaktischer Fotos für Terra Erdkunde HS 6, Lernzirkel Alpen. Stuttgart.  

(2002): Die Entstehung des Schwarzwaldes – schülergerecht reduziert. Triberg (Artikel für die Internetpräsentation Tunnelneubau B 33 Hornberg). 

(2002): Realschule Triberg – Kompendium. Triberg (unveröff. Dokumentation der im Rahmen der Inneren Schulreform durchgeführten Evaluation). 

(2002): Medizinische Versorgung im ländlichen Raum: Das Klinikum in Arta. In: Eggert, R.: in-greece (www.in-greece.de). Pinneberg. 

(2003): Das Delta des Evrotas. In: Eggert, R.: in-greece (www.in-greece.de). Pinneberg. 

(2003): Profitis Ilias. Höchster Berg der Peloponnes. In: Eggert, R.: in-greece (www.in-greece.de). Pinneberg.

(2004): Strecke Pelata - Kremasti. In: Eggert, R.: in-greece (www.in-greece.de). Pinneberg. 

(2005) zus. mit P. Kraus, J. Leicht et al.: Terra WZG 3, Gotha und Stuttgart, S. 24 – 54, 58 – 63, 240 – 241.  

(2005) zus. mit P. Kraus, J. Leicht et al.: Lehrerhandbuch Terra WZG 3, Gotha und Stuttgart, S. 20 – 44, 50 – 54, 184.  

(2005): Von Go-Go-Girls und Money-Boys. Eine sozialgeographische Analyse junger Zuwanderer nach Pattaya. In: Pattaya-Blatt. Die deutschsprachige Zeitung für Thailand, 12/2005. Chonburi (Thailand). 

(2006) zus. mit P. Kraus, J. Leicht et al.: Terra WZG 4, Gotha und Stuttgart, S. 186 – 187, 222 – 241.

(2006) zus. mit P. Kraus, J. Leicht et al.: Lehrerhandbuch Terra WZG 4, Gotha und Stuttgart, S. 128, 151 – 164.  

(2006) zus. mit G. Eck, A. Scharfe et al.: Terra GSE 6, Gotha, Stuttgart, S. 80 – 108.  

(2006) zus. mit G. Eck, A. Scharfe et al.: Terra GSE Lehrerhandbuch 6. Gotha, Stuttgart. 

(2006) zus. mit G. Eck, A. Scharfe et al.: Terra GSE 8, Gotha, Stuttgart, S. 4 – 27, 84 – 87.  

(2006) zus. mit G. Eck, A. Scharfe et al.: Terra GSE Lehrerhandbuch 8. Gotha, Stuttgart. 

(2006): Studenten der PH Freiburg besuchen die Botschaft. In: Newsletter. Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Bangkok (12/2006). Bangkok.

(2007): Lebensbilder. Analyse des Einflusses sozialgeographischer Faktoren auf die Lebensgestaltung thailändischer Jugendlicher. In: Bürgel, P.; Richter, B. (Hg.): Thailand – ein geographischer Exkursionsführer,  Delmenhorst, S. 49 – 61. 

(2007): Naturkräfte – Naturkatastrophen. Karlsruhe (Projekt SESAM, E-Learning-Unterrichtsmodul, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg). Karlsruhe. 

(2007) zus. mit P. Kraus, J. Leicht et al.: (2007): Terra WZG 5. Gotha, Stuttgart. 

(2007) zus. mit Leicht, J., Pfefferer, J. et al.: Lehrerhandbuch Terra WZG 5, Gotha, Stuttgart, S. 91 – 134, 158 – 180.  

(2007) zus. mit Bürgel, P.: Europa – Grundlagen Sekundarstufe I (Projekt SESAM, E-Learning-Unterrichtsmodul, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg). Karlsruhe. 

(2007) zus. mit Bürgel, P.: Leben in Ballungsräumen. Unterrichtliche Umsetzung und didaktischen Überlegungen am Beispiel Südostasien (Projekt SESAM, E-Learning- Unterrichtsmodul, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg). Karlsruhe. 

(2008): Tendenzen im griechischen Tourismus. In: Fiedler, M.; Richter, B.: Griechenland: Peloponnes, Athen. Ein geographischer Exkursionsführer. Delmenhorst, S. 103 – 108. 

(2008): Prostitution as a Way of Life. In Geographische Rundschau – International Edition, 1/2008, S. 42 – 47.

(2008): Fähren in Griechenland – eine verkehrsgeographische Analyse. In: Eggert, R.: in-greece (www.in-greece.de). Pinneberg. 

(2008): Die Inneren Tropen – die natürliche Faktoren (Projekt SESAM, E-Learning – Unterrichtsmodul, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg). Karlsruhe. 

(2008) zus. mit M. Friese: Das Seebad Pattaya: Entwicklungsprobleme und Perspektiven eines thailändischen Küstenresorts. In: Pacific News Nr. 30, S. 29 – 31. 

(2008): Greece. The land of the gods beckons, once again. In: Zee 8/2008. Cebu City (Philippines). 

(2009): Das Tramper-Monatsticket: Spätfolgen nicht ausgeschlossen. In: mobilogisch. Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, Nr. 4/08, Berlin, S. 43 – 47.

(2009): Der Themenbereich Wetter und Klima am Übergang Primarstufe – Sekundarstufe I. Eine Analyse der Kompetenzen unter Bezug auf die Bildungsstandards. In: geographie heute, Nr. 269, S. 24 – 29. 

(2009): Didaktische Analyse und Materialien zum Themenbereich Wetter und Klima am Übergang Primarstufe – Sekundarstufe I. In: geographie heute, Nr. 270 – Beilage. 

(2009): Von Tuk-Tuks und Tricycles: Sammeltaxis – Versuch einer Bewertung. Öffentlicher Verkehr in Entwicklungsländern. In: mobilogisch. Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, Nr. 2/09, Berlin, S. 52 – 55. 

(2009): Jugendliches Verkehrsverhalten auf dem Schulweg. In: mobilogisch. Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, Nr. 3/09, Berlin, S. 15 – 18. 

(2010): Warum migrieren sie nicht? Eine Fallstudie aus Thailands Nordosten. In: Reese, N.; Welkmann, J.: Das Echo der Migration. Unkel.

(2010, Hg.) zus. mit M. Fiedler: Thailand 2010. Großexkursion der PH Schwäbisch Gmünd. Delmenhorst (240 S.) 

(2010): Das Verkehrsverhalten von deutschen und schweizerischen Jugendlichen im Vergleich. In: mobilogisch. Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, Nr. 3/10, Berlin, S. 40 – 43. 

(2010): Öffentlicher Verkehr in Jakarta. In: mobilogisch. Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, Nr. 4/10, S. 28 – 31. 

(2011), zus. mit T. Hohenstein): Kinder im Verkehr. Der Einfluss geistiger und körperlicher Voraussetzungen auf die Verkehrssicherheit von Kindern. In: mobilogisch. Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung, Nr. 2/11, Berlin, S. 46 – 50. 

(2012): Film ab! Ein klassisches Medium im Geographieunterricht via Internet. In: Geographie heute, Nr. 303, S. 41 – 43. 

(2014): zus. mit M. Fiedler: Die Gesichter der Schwäbischen Alb. In: Maier, U.: Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Bad Heilbrunn.

(2016): zus. mit M. Fiedler: Slums auf den Philippinen. Die Entstehung und Entwicklung von Armutssiedlungen. In: Praxis Geographie 3/2016, S. 18 –  23.

(2016) zus. mit S. Hartleb: Tourismuswandel in Bali. Von der Strandhütte zum Luxusresort.  In: Praxis Geographie 9/2016.

 

(2017) Bergbausiedlungen in Alaska. In: Praxis Geographie 6/2017.

(2017) Gletscher, Geothermie und Gentrifizierung. Island aus geographischer Perspektive In: Praxis Geographie 11/2017, S. 4 – 8.

(2017) Tourismus in Island. Massentourismus am Polarkreis? In: Praxis Geographie 11/2017, S. 12 – 16.

(2017) zus. mit V. Regner: Island - Insel auf zwei Kontinenten In: Praxis Geographie 11/2017, S. 24 – 27.

(2018) Alaska – Wirtschaftsraum und Naturraum. In: Praxis Geographie extra, S. 14 – 15.

(2018) Bergbau in Australien – Zwischen Nachhaltigkeit und Profitoptimierung. In: Praxis Geographie 2/2018, S. 30 – 36.

(2020) Die Argolis – griechische Phänomene in Griechenlands Süden. In: Praxis Geographie 9/2020, S. 56 – 57.

(2020) Karstformen: Wie Landschaften durch Lösungsverwitterung ihr Aussehen erhalten. In: Praxis Geographie 7-8/2020, S. 24 – 27.

(2022) Göschenen – ein Gebirgsdorf im Wandel der Zeit. In: Praxis Geographie 10/2022, S. 19 - 23

(2023) Einsam im Atlantik: Die Färöer-Inseln. In: Praxis Geographie 7-8/2023, S. 60

(2024) Eine Reise zu den Banda-Inseln. In Praxis Geographie 6/2024

(2024) Im Fokus: Die Lofoten. In Praxis Geographie 10/2024

(2025) Im Fokus: Auswirkungen des Krieges auf den jordanischen Tourismussektor. In Praxis Geographie 01/2025